Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 20.04.2021 – Online-Workshop Eine Contentbibliothek einrichten
Dein Content-Ordnungssystem:
Immer den Überblick haben – schnell auf alle Details zugreifen – Content langfristig besser nutzen
>> mehr erfahren und anmelden >> - Frühjahr 2021 Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf
1 Jahr lang mit unserer Begleitung Ihre Positionierung und Ihr Unternehmen voranbringen
Mehr Informationen und Warteliste
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club-vk/ - Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Outsourcing für kleine Unternehmen und Selbständige
- Fuhrparkmanagement – die richtigen Schwerpunkte setzen
- Trotz Home-Office mit Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt bleiben – 3 Tipps für wirkungsvolle kleine Gesten
- Performance Management zur Leistungs- und Motivationssteigerung der Mitarbeiter
- Videos ohne Ton, Audios zum Lesen – Transkripte und Untertitel im modernen Mediamix
Internationalisierung des europäischen Mittelstands bietet Banken große Chancen
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 10. Oktober 2013 00:15
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants Holding GmbH
Eine deutliche Internationalisierung der KMU könnte der europäischen Wirtschaft neue Impulse geben. Denn dank ihrer internationalen Aktivitäten könnten mittelständische Firmen mehr Arbeitsplätze schaffen, als wenn sie nur auf ihrem Heimatmarkt aktiv sind. Dies könnte in den kommenden fünf Jahren zu 600.000 neuen Jobs in Europa führen, so die neue Studie "What role can banks play in the internationalization process of European SMEs?" von Roland Berger Strategy Consultants.
Die Key Facts
- 99 Prozent der europäischen Betriebe sind kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) – sie stellen knapp 70 Prozent aller Arbeitsplätze
- Durch eine stärkere Internationalisierung ihres Geschäftes könnten in europäischen KMU rund 600.000 neue Arbeitsplätze bis 2018 entstehen
- 43 Prozent der deutschen mittelständischen Betriebe beklagen eine Finanzierungslücke, die sie in ihrem Internationalisierungsprozess bremst – europaweit kämpfen damit 52 Prozent der Firmen
- Europäische Banken sollten mittelständische Firmen mit entsprechenden Finanzlösungen unterstützen, damit sie sich international besser aufstellen können
- Dadurch könnten Finanzinstitute rund 20 Prozent höhere Erlöse erzielen
"Die Förderung mittelständischer Firmen bei ihren Bemühungen, sich globaler aufzustellen, ist eine wesentliche Maßnahme, um Arbeitslosigkeit in Europa zu bekämpfen und der europäischen Wirtschaft neue Impulse zu verleihen", erklärt Udo Bröskamp, Partner und Leiter des Competence Center Financial Services von Roland Berger Strategy Consultants. "Die europäischen Finanzinstitute sollten die hervorragenden Chancen nutzen, die das Mittelstandssegment bietet."
Internationale Ausrichtung der Firmen beflügelt den Arbeitsmarkt
Verschiedene Wege können den europäischen Mittelstand zu einer stärkeren globalen Ausrichtung führen. Manche Firmen importieren verstärkt Rohstoffe und Halbfabrikate aus dem Ausland; andere exportieren zunehmend Fertigprodukte ins Ausland. Außerdem können ausländische Direktinvestitionen oder die Auftragsvergabe an Lieferanten im Ausland zu einer stärkeren Internationalisierung eines Unternehmens führen. Die Vorteile liegen den Roland Berger-Experten zufolge auf der Hand: Internationale Betriebe verzeichnen ein Beschäftigungswachstum von jährlich 7 Prozent. Bei Firmen, die nur lokal agieren, liegen die Neueinstellungen bei gerade mal einem Prozent.
Um ihr Geschäft global auszuweiten, setzen KMU auf ein breites Angebot an Finanzprodukten in verschiedenen Bereichen. Bei der Handelsfinanzierung zum Beispiel stellen Banken den Firmen das notwendige Kapital zur Verfügung, um ihre Exportaktivitäten in Zusammenarbeit mit den ausländischen Geschäftspartnern zu finanzieren. Rund 50 Prozent der international tätigen KMU halten dieses Instrument für essenziell, um sich fremde Märkte zu erschließen. Außerdem bieten manche Finanzinstitute ihren Kunden Risikoabsicherung, vor allem bei Wechselkursschwankungen. Die Risikoabsicherung nehmen rund 75 Prozent der mittelständischen Betriebe für das internationale Cash-Management in Anspruch. Und schließlich bieten Banken passende Lösungen für den internationalen Zahlungsverkehr – allen voran bei der Führung ausländischer Konten – und beraten mittelständische Firmen bei Geschäftsentwicklung und Allianzen.
Banken sollten auf das Mittelstandssegment setzen
Europäische Finanzinstitute sollten also deutlich mehr auf diese Finanzierungsmöglichkeiten für die Internationalisierung von KMU setzen. Denn das Geschäftspotenzial ist groß: Roland Berger-Experten schätzen, dass Banken im Bereich Cash-Management und Handelsfinanzierung rund 20 Prozent höhere Erlöse realisieren könnten. "Seit der vergangenen Finanzkrise konzentrieren Banken ihre Aktivitäten vorwiegend auf ihrem Heimatsmarkt. Ihre internationalen Netze haben sie entsprechend verschlankt", erläutert Berger-Experte Bröskamp "Um KMU international besser unterstützen zu können, sollten Finanzinstitute ihr Produktangebot und ihre geografische Reichweite neu ausrichten."
Dabei verlieren Standardlösungen an Bedeutung; denn kleine und mittelständische Betriebe benötigen eher maßgeschneiderte Finanzprodukte, die ihren individuellen Anforderungen besser entgegenkommen. Außerdem sollten Banken ihre Organisationsmodelle optimieren, um internationale Angebote und lokale Kundenbetreuung miteinander zu verbinden. Und schließlich spielen effiziente Steuerungssysteme eine wesentliche Rolle: "Finanzinstitute sollten in der Lage sein, die einzelnen Geschäftsbereiche und Regionen im Hinblick auf die Mittelstandsbedürfnisse zu verzahnen. Denn nur so können sie ihren Kunden passende Lösungen anbieten und sich in diesem vielversprechenden Marktsegment stark positionieren", fasst Bröskamp zusammen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
#220 8 Strategien für Deine Sichtbarkeit online und was sie bringen – Teil 1
Sichtbarkeit und Reichweite gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Shownotes Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer zu[…]
-
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
#219 So hilft eine Maskottchen Deinem Unternehmen im Marketing und transportiert Deine Positionierung
Maskottchen als vielseitige Marketingmitarbeiter mit Persönlichkeit Shownotes In dieser Episode geht es um Maskottchen, also Figuren, die Dein Unternehmen mit repräsentieren. Ich erkläre Dir, warum[…]
-
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
#218 Im Newsletter Fragen an die Leser stellen und Antworten bekommen
Was kannst Du erwarten und was kannst Du tun? Shownotes Hast Du einen Newsletter und stellst Du Deinen Lesern darin manchmal Fragen? Bist Du mit[…]
-
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
#217 Positionierung und Marketing ohne Dich zu verbiegen – Wie geht das?
So vermittelst Du ein überzeugendes Bild mit dem Du Dich wohlfühlst Shownotes Die gängigen Marketingempfehlungen vermitteln leicht den Eindruck, „das muss man so machen“, um[…]
-
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
#216 Einen Aufruf verfassen – Neue Facebook-Funktionen clever nutzen
So arbeitest Du mit neuen Formaten und Funktionen auf Facebook Shownotes Facebook überrascht uns immer wieder mit neuen Formaten und Funktionen. Es lohnt zu überlegen,[…]
-
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
#215 Ist ein Blog im Jahr 2021 noch relevant für mich als UnternehmerIn?
Das Blog ist tot – lang lebe das Blog – als Mittelpunkt des Contentmarketing Shownotes Blogs werden seit Jahren totgesagt. Längst gibt es für UnternehmerInnen[…]