Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- IT-Sicherheitstipps: DDoS-Angriffe wirksam abwehren
- Die Stadt Zug und die Krypto-Industrie in der Schweiz und in der Welt
- Welche Möglichkeiten der Rechtsform für Start-ups sind empfehlenswert?
- Wie der Management Regelkreis zur Transparenz in Ihrem Unternehmen beiträgt
- Unternehmen und Digitalisierung: Sicherheit im Netz
Deutsche Unternehmen planen kräftige Investitionen in Innovation
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 25. Juni 2013 23:40
- Geschrieben von 2b AHEAD ThinkTank GmbH
Die deutschen Unternehmen wollen vermehrt in eigene Innovationsprozesse investieren, die Mehrheit plant sogar die Einrichtung eigener ThinkTanks: Der deutsche TrendIndex liegt mit 168 von 200 möglichen Punkten auf einem überraschend hohen Niveau und bescheinigt dem Innovationsland Deutschland ein sehr gutes Trendklima.
Das Trendklima in den deutschen Unternehmen ist so gut wie lange nicht mehr. Das zeigen die Ergebnisse des TrendIndex, der in Deutschland einzigartigen Dauerstudie des Trendforschungsinstituts 2b AHEAD ThinkTank. Demnach liegt der TrendIndex bei 168 von 200 möglichen Punkten auf einem überraschend hohen Niveau. Von den befragten deutschen Unternehmen haben 42 Prozent bereits eigene Trendmanagementabteilungen, weitere 13 Prozent planen kurzfristig deren Aufbau. Das Budget für Innovationsmanagement haben 41 Prozent der Unternehmen erhöht. „Das zeugt nicht nur von einem sehr guten Trendklima, sondern erfreulicherweise auch davon, dass die Unternehmen die Bedeutung und das Potenzial von Trendmanagement und Innovationsprozessen erkannt haben", sagt Sven Gábor Jánszky, Direktor des 2b AHEAD ThinkTanks.
Diese positive Entwicklung wird sich nach Ansicht der Unternehmen fortsetzen. Nur zwei Prozent der befragten Trendentscheider erwarten eine Verschlechterung des Trendklimas für das kommende Jahr. Die Befragung von 190 Trend-Entscheidern aus ebenso vielen deutschen Unternehmen ergab, dass 88 Prozent der Unternehmen Innovationsprozesse als wichtig einstufen. Davon haben bereits 57 Prozent eigene Innovationsprozesse in ihrem Unternehmen etabliert, 28 Prozent planen, diese einzurichten. Wie zügig diese Absichten umgesetzt werden, wird sich bereits im zweiten TrendIndex des Jahres 2013 zeigen, der im November veröffentlicht wird.
Der erste TrendIndex des Jahres offenbarte zudem zwei wichtige Neuerungen. Über die Hälfte der Unternehmen (51 Prozent) erachten es als wichtig, einen internen ThinkTank einzurichten. Allerdings stufen sie diesen Trend erst in zwei bis fünf Jahren als relevant für den Massenmarkt ein. Außerdem spiegelt sich im neuen TrendIndex ein Umdenken im Innovationsmanagement der Unternehmen wider, denn die Einrichtung eigener Inkubatoren für Speedboot-Projekte halten 68 Prozent für wichtig. Von den befragten Unternehmen haben bereits 38 Prozent eigene Speedboot-Projekte.
Aus Sicht der Strategieberater liegt das größte unentdeckte Potenzial in der Steigerung der Leistungsfähigkeit von Innovationsabteilungen. Bislang wird eine Kompetenzmessung der Mitarbeiter in der Innovationsabteilung nur von 22 Prozent der Unternehmen durchgeführt. Der Grund liegt auf der Hand: Nur 26 Prozent halten dies überhaupt für wichtig. Trendforscher prognostizieren allerdings, dass der Kompetenzmessung in der künftigen Arbeitswelt eine deutlich höhere Bedeutung zukommt. Trendforscher Sven Gábor Jánszky beschreibt diesen Wandel in seinem neuen Buch „2025 – So arbeiten wir in der Zukunft". Dort heißt es, dass diese Messungen die Basis für die entstehenden Kompetenzbilanzen der Unternehmen sind, mit denen sie ihre Leistungskraft gegenüber dem Aufsichtsrat, den Aktionären und potenziellen neuen Mitarbeiter beweisen müssen.
HINTERGRUND
Der TrendIndex ist die erste und einzige kontinuierliche Erhebung des Trendklimas in der deutschsprachigen Wirtschaft. Die Studie wird vom Trendforschungsinstitut 2b AHEAD ThinkTank durchgeführt. Dabei werden die Trend-Entscheider um Einschätzungen des allgemeinen Trendklimas in den kommenden sechs bis zwölf Monaten gebeten. Das Ziel der TrendIndex-Studie ist es, regelmäßig die Lage des Trendmanagements in deutschen Unternehmen und die Bedeutung neuer Trends zu analysieren.
Die Studie ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil wird die Trendorientierung und Innovationskraft eines Unternehmens erfragt. Im zweiten Schritt wird vertiefend auf das Trendmanagement im eigenen Unternehmen eigegangen. Abschließend werden die Teilnehmer um Einschätzungen hinsichtlich aktueller Trends in den kommenden zwei bis fünf Jahren gebeten.
Das Trendforschungsinstitut 2b AHEAD ThinkTank ist Deutschlands modernstes Trendinstitut. Hier arbeiten Wissenschaftler und Strategieberater. Sie verstehen sich als der Business-ThinkTank mit dem größten Innovatoren-Netzwerk in der deutschen Wirtschaft. Sie leben die Mission, als Potenzialentfalter ihrer Kunden, deren Geschäftsmodelle der Zukunft zu entwickeln. Seit über einem Jahrzehnt bringt der ThinkTank die Top-Innovatoren der Wirtschaft zusammen, analysiert deren Investitions- und Innovationsstrategien und bringt dieses Trend-Wissen komprimiert zu seinen Kunden. Für Studien, Projekte und den Aufbau unternehmensspezifischer ThinkTanks steht dieses Netzwerk zur Verfügung.
Download
Die Summary zum Trendindex steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]
-
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Wie ich mein Content-Team zu Höchstleistungen und Teamwork motiviere Wenn Du mir schon etwas folgst, dann weißt Du, dass ich Contentmarketing liebe. Blog, Podcast, Newsletter,[…]
-
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
So entwickelst Du mit einem Schaubild den idealen Weg durch Deine Inhalte und Angebote Arbeiten Deine kostenlosen Inhalte, Deine Angebote, Produkte und Leistungen optimal zusammen?[…]
-
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
So wird Deine Website als Deine Heimatbasis im Web „ganz Du“ – Gestaltung, Design, Vorgehen Wenn ich als potenzieller Kunde Dich neu kennenlerne, schickst Du[…]