Themen
Neue Linktipps für Sie
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Termine für Sie
- 13.12.2019 - Treffsichere Nutzenargumente für Deine Angebote entwickeln - Online-Workshop
Lerne in nur 2,5 Stunden meine Methode für starke Verkaufsargumente kennen und wende sie auf ein konkretes Angebot von Dir an
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 10.01.2020 - Online-Workshop Evernote Aufräumen
Bring in nur drei Stunden Ordnung in Dein Evernote und erschaffe eine Struktur mit der Du alles sicher ablegst und schnell wiederfindest
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 17.01.2020 - Online-Workshop Den Produkt-Bauchladen aufräumen
Entwickle in drei Stunden einen umsetzbaren Plan für ein konkretes Angebot, das Deine Kunden anspricht, das wirtschaftlich erfolgreich ist und das Du bewältigen kannst
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - 24.01.2019 - Evernote richtig organisieren – Kompaktkurs Online
Dein virtueller Ort zum Arbeiten, Nachdenken und Aufbewahren - Evernote verstehen in nur 3 Stunden
>> hier mehr erfahren und anmelden >> - Februar 2020 - Der Positionierungs-Weiterdenker-Club öffnet wieder seine Pforten für neue Mitglieder
Treffsichere Positionierung und sichere Umsetzung in einer starken Gruppe
>> hier mehr erfahren und unverbindlich auf die Warteliste kommen >>
Japanische Unternehmen erfinden ihre Branchenmodelle neu
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 18. Juni 2013 23:40
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Japan hat in den vergangenen Jahren viel durchgemacht: Einige der größten Unternehmen des Landes verzeichnen erhebliche Verluste oder mussten ihre Gewinnprognosen korrigieren. Der Inlandsmarkt stagniert und bietet nur begrenztes Wachstumspotenzial: Die lokale Nachfrage ist schwach und die japanische Bevölkerung altert rasch. Bis 2050 dürfte die Bevölkerung Japans von heute etwa 127 Millionen Einwohner auf unter 100 Millionen sinken. Vor diesem Hintergrund haben die Unternehmen bereits drastische Änderungen ihrer Geschäfts- und Branchenmodelle angestoßen.
Diese Änderungen können aus kränkelnden Akteuren wieder gesunde Unternehmen machen und ihnen die Flexibilität und internationale Ausrichtung geben, die sie brauchen, um wirtschaftliche Schwierigkeiten zu meistern.
Die Key facts:
- Das traditionelle Geschäftsmodell großer japanischer Konzerne mit sehr diversifizierten Geschäftsportfolien und einer Ausrichtung auf den nationalen Markt bewährt sich in Krisen nicht
- Der japanische Markt stagniert und bietet nur geringes Wachstumspotenzial, die Inlandsnachfrage ist schwach und die Bevölkerungszahlen sind rückläufig
- Japanische Unternehmen müssen internationaler werden und ihr Geschäftsportfolio stärker fokussieren, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen
- Roland Berger Experten haben fünf wichtige Merkmale eines erfolgreichen Geschäftsmodells identifiziert
Die neue Roland Berger-Studie "Industry Model 2.0: Raising the Competitiveness of Corporate Japan" analysiert die wesentlichen Unterschiede zwischen japanischen Unternehmen und Firmen in anderen führenden Industrieländern. Anhand von Beispielen erfolgreicher und weniger erfolgreicher Geschäftsmodelle japanischer Firmen zeigt sie die wesentlichen Erfolgsfaktoren für gut laufende Unternehmen auf.
Stärkere Fokussierung der Geschäfte und Internationalisierung sind nötig
Angesichts des stagnierenden Markts und der starken Konkurrenz durch ausländische Anbieter haben die japanischen Unternehmen mit der Entwicklung neuer Strategien begonnen. Dennoch herrscht in Japan weiterhin das traditionelle Geschäftsmodell vor. Derzeit konzentrieren sich nur 63 Prozent der japanischen Unternehmen auf weniger als drei Geschäftsbereiche, verglichen mit über 80 Prozent in den USA, Frankreich oder Deutschland.
"In Japan ist die Meinung weit verbreitet, dass ein diversifiziertes Portfolio das Risiko minimiert", erläutert Martin Tonko, Partner bei Roland Berger Strategy Consultants und Co-Autor der Studie. "Dennoch haben Unternehmen mit breit gefächerten Geschäftsportfolios unter den jüngsten Krisen genauso stark gelitten wie Unternehmen, die sich auf einzelne Sektoren konzentrieren. Und sie erholten sich schwerer!" Tatsächlich erzielten japanische Unternehmen, die sich auf eine einzige Branche konzentrieren, seit 2004 ein jährliches Umsatzwachstum von über 10 Prozent, deutlich höher als diversifizierte Unternehmen.
Ein weiteres wichtiges Thema für japanische Unternehmen ist die Internationalisierung ihres Geschäfts – ein Schritt, der einer gut durchdachten Strategie bedarf. "Japanische Unternehmen, die auch international aktiv werden, sind profitabler als Unternehmen, die sich nur auf den einheimischen Markt konzentrieren", sagt Tonko. So mussten japanische Unternehmen, die nur auf dem Inlandsmarkt aktiv sind, 2011 einen EBIT-Rückgang um 0,5 Prozent hinnehmen. Unternehmen, die mehr als 50 Prozent ihres Umsatzes im Ausland erzielten, konnten dagegen mit einem EBIT-Zuwachs um 7,4 Prozent aufwarten.
Aber die Internationalisierung bietet nicht nur Zugang zu neuen Wachstumsmärkten, sie schürt auch den Wettbewerb mit globalen Anbietern. In vielen Fällen müssen sich japanische Unternehmen deshalb stärker spezialisieren, um Aufwand und Ressourcen gezielt einzusetzen und so den erforderlichen Grad an Qualität hinsichtlich Produkt, Kosten und Service zu erreichen.
Fünf bemerkenswerte Erfolgsfaktoren japanischer Unternehmen
Angesichts Japans hoher Anfälligkeit für Naturkatastrophen, wie zuletzt der Tsunami von 2011 zeigte, haben einige Unternehmen begonnen, ihre Aktivitäten ins Ausland zu verlagern, um so eine natürliche Absicherung für ihre Supply-Chain-Risiken zu schaffen. Verschiedene japanische Unternehmen haben Änderungen ihrer Branchenmodelle angestoßen, um weltweit erfolgreich zu werden.
In ihrer Studie haben die Experten von Roland Berger die Strategien japanischer Unternehmen analysiert und fünf wesentliche Merkmale international erfolgreicher Unternehmen herausgearbeitet:
- Kompaktes Geschäftsportfolio mit klaren spartenübergreifenden Synergien
- Gezielte langfristige Kundenbindung
- Gewinnfähigkeit auch bei kürzer werdenden Produktzyklen
- Hohe Flexibilität und Kontrolle der Wertschöpfungskette
- Kulturelle Vielfalt als Basis für Innovation
Die bei japanischen Unternehmen beobachteten Veränderungen reichen von neuen Markteintrittsstrategien über neue Herangehensweisen beim Umgang mit Lieferanten, Kunden und der Produktentwicklung bis hin zu neuen internen Organisationsstrukturen und veränderter Personalpolitik. "Um ihr Geschäftsmodell zu verändern, müssen die Unternehmen einen dreistufigen Prozess durchlaufen", erklärt Hélène Burger, Senior Project Manager bei Roland Berger Strategy Consultants: "Zunächst gilt es, das Portfolio einschließlich der nicht zum Kernbereich gehörenden Geschäfte zu optimieren, danach muss das Geschäftsmodell erneuert und zuletzt die Internationalisierung verstärkt werden. Ist das umgesetzt, bezahlen die Unternehmen unnötige Diversifizierung nicht mehr mit rückläufigen Gewinnen, sondern erschließen sich einen größeren Wettbewerbsvorteil."
Studie
Die Studie kann hier angefordert warden.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Vielseitige Unternehmer
Vielseitige Unternehmer
Warum mir das ganze Gerede vom vielseitigen Unternehmer auf den Geist geht Wenn man sich wie ich online ein wenig in der Welt der Coaches,[…]
-
#178 Soll ich meine Preise auf die Website schreiben?
#178 Soll ich meine Preise auf die Website schreiben?
Preise auf der Unternehmenswebsite – Pro, Contra und ein guter Mittelweg Shownotes „Soll ich meine Preise auf die Website schreiben oder besser nicht? Wie siehst[…]
-
#177 So funktioniert Positionierung über Abgrenzung – fair und positiv
#177 So funktioniert Positionierung über Abgrenzung – fair und positiv
4 Strategien für wirksame Positionierung über Abgrenzung vom Wettbewerb Shownotes Positionierung über Abgrenzung: Sage ganz klar, was Dich von anderen Anbietern unterscheidet, auch was Du[…]
-
#176 So schreibst Du erfolgreiche Verkaufstexte mit Deiner Persönlichkeit
#176 So schreibst Du erfolgreiche Verkaufstexte mit Deiner Persönlichkeit
Expertentalk: Praxistipps für Texte die verkaufen ohne zu schreien Shownotes Jeder Text überträgt auch Deine Persönlichkeit. Er hilft dem Leser, eine Beziehung zu Dir aufzubauen.[…]
-
Wie ich Evernote radikal aufgeräumt habe und wie Du es nicht tun sollst
Wie ich Evernote radikal aufgeräumt habe und wie Du es nicht tun sollst
Wenn ich online meine Evernote-Kurse und –Workshops halte, dann lasse ich die Teilnehmer immer live in mein persönliches Evernote schauen. Inzwischen ist das aber nicht[…]
-
#175 Facebook-Stories und andere Marketing-Trends – Musst Du jeden Marketing-Hype mitmachen?
#175 Facebook-Stories und andere Marketing-Trends – Musst Du jeden Marketing-Hype mitmachen?
Warum Du neuen Marketing-Trends mit etwas Skepsis begegnen solltest Shownotes Auf Facebook und anderswo im Internet kommen und gehen die Marketing-Trends. Da alle auf der[…]