Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die Stadt Zug und die Krypto-Industrie in der Schweiz und in der Welt
- Erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeiter
- Wie der Management Regelkreis zur Transparenz in Ihrem Unternehmen beiträgt
- B2B-Marketing mit Social Media - Strategien, Inhalte, Erfolgsfaktoren
- Unternehmen und Digitalisierung: Sicherheit im Netz
M&A sind erfolgreich, wenn Käufer den Anteil an Synergien für Verkäufer begrenzen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 23. April 2013 06:44
- Geschrieben von The Boston Consulting Group GmbH
Unternehmen, die sich an Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) beteiligen, rechtfertigen Transaktionen häufig mit dem Verweis auf mögliche Synergien, die bei einer Transaktion freigesetzt werden. Diese Käufer wissen auch, welchen Anteil davon sie in Form eines Aufschlags auf den Transaktionspreis abgeben können: Erfolgreiche Käufer teilen nur rund ein Drittel des jährlich erzielten Werts durch Synergien mit den Verkäufern.
Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Studie "Divide and Conquer: How Successful Acquirers Split the Synergies", die gemeinsam von der Boston Consulting Group (BCG) und der Technischen Universität München (TUM) erstellt wurde.
Mit Hilfe eines von BCG und TUM entwickelten empirischen Ansatzes können Unternehmen den Wert von Synergien im Vergleich zur Übernahmeprämie quantifizieren. Anhand dieser Werte können Käufer beurteilen, ob eine Transaktion genügend Potenzial bietet, um Wert für die Shareholder des übernehmenden Unternehmens zu schaffen. Sie können einen Preis festlegen, der die Aktionäre des Zielunternehmens dazu bewegt, zu verkaufen – und gleichzeitig die eigenen Aktionäre mit einer wertschaffenden Transaktion belohnt.
Die Studie ermittelt zudem den Wert, den Käufer durch die Kommunikation der Deal-Strategie und Synergiewerte erzielen können. "Aktionäre schätzen Details über die strategische und finanzielle Vorteilhaftigkeit von M&A-Transaktionen, um deren Implikationen auf den Shareholder-Value beurteilen zu können. Sie belohnen dabei auskunftsfreudige Käufer, die durch Transparenz ein hohes Maß an Sicherheit über das Wertschaffungspotenzial geben", sagt Dr. Jens Kengelbach, BCG-Partner und einer der Autoren der Studie.
Synergiepotenzial variiert deutlich je nach Land und Branche
Selbst bei Firmen aus der gleichen Branche variiert der Wertzuwachs, der in einer Transaktion durch Synergien gehoben werden kann, stark. Die Analyse großer Transaktionen im Öl- und Gassektor von 2001 bis 2011 beispielsweise zeigt, dass sich der durch Synergien erzielte Wert zwischen 5,8 Prozent und 0,2 Prozent des jährlichen Umsatzes eines Zielunternehmens bewegte. In einigen Industrien jedoch – insbesondere in den Branchen Transport, Telekommunikation und Energieversorger – gibt es wenig Raum für Wertschaffung durch Synergien, wenngleich sie "natürliche Monopole" sind, die theoretisch ein hohes Synergiepotenzial besitzen. Unternehmen dieser Branchen unterliegen in der Regel einer extensiven Kontrolle durch nationale Regulatoren, die sie daran hindern, alle verfügbaren Einsparungen zu erzielen. In Industrien mit einem hohen Grad an kontinuierlicher internationaler Konsolidierung hingegen können erhebliche Synergien realisiert werden. Die Studienautoren haben ermittelt, dass die durchschnittlichen Synergien, die Unternehmen dieser Branchen erzielen können, bis zu 4,8 Prozent des Gesamtumsatzes eines Übernahmeziels bzw. 1,5 Prozent des jährlichen Umsatzes der neuen Firma ausmachen können.
In der Regel fokussieren sich Käufer, die Synergien bei der Dealankündigung offenlegen, auf Kostensynergien, die sie verlässlich durch ihre eigenen Anstrengungen erreichen können. Im Gegensatz dazu sind Erlössynergien schwieriger zu quantifizieren und zu realisieren, da diese vom Kaufverhalten der Kunden und anderen Dritten abhängen. "Anleger sind daher in Bezug auf das Pricing von Erlössynergien skeptisch und halten sie erst für wahr, wenn sie realisiert sind", erklärt BCG-Partner Jens Kengelbach.
Erfolgsfaktoren
BCG hat eine Reihe von Erfolgsfaktoren identifiziert, um Synergieerwartungen zum Zeitpunkt, an dem eine Transaktion bekanntgegeben wird, zu bestimmen und die Fortschritte bei der Erreichung der Synergieziele zu verfolgen. Zu diesen Erfolgsfaktoren zählen:
Kontext zur aktuellen Transaktion bereitstellen, indem der Bezug zu früheren Transaktionen aufgezeigt und so belegt wird, dass jede neue Transaktion auf einer gesunden und konsistenten strategischen Logik begründet ist.
Im Detail die strategischen und finanziellen Gründe für die aktuelle Transaktion erklären – unter Berücksichtigung makroökonomischer Bedingungen, der Industriegrundlagen, der Wettbewerbspositionen und differenzierender Stärken von Käufer und Übernahmekandidat.
Den Wert und die Quellen antizipierter Synergien offenlegen, regelmäßig über den Zeitplan zu ihrer Realisierung berichten und dabei im besten Fall die ursprünglichen Zielsynergien übertreffen.
So unterschiedlich diese Vorgehensweisen sein mögen, gründen doch alle auf einem gemeinsamen Imperativ: Sei direkt, ehrlich und so genau wie möglich.
Download Studie
Die Studie steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]
-
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Meine Inhalte sind meine Mitarbeiter – Wer sie sind, wie sie zusammenarbeiten und wie sie für mich Marketing machen
Wie ich mein Content-Team zu Höchstleistungen und Teamwork motiviere Wenn Du mir schon etwas folgst, dann weißt Du, dass ich Contentmarketing liebe. Blog, Podcast, Newsletter,[…]
-
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
Wie Arbeiten Deine Inhalte und Angebote zusammen? Flexible Wege als Alternative zu Salesfunnel und Produkttreppe
So entwickelst Du mit einem Schaubild den idealen Weg durch Deine Inhalte und Angebote Arbeiten Deine kostenlosen Inhalte, Deine Angebote, Produkte und Leistungen optimal zusammen?[…]
-
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
Wie Du Dich mit Deiner Website so wohlfühlst, dass Du sie gern vorzeigst
So wird Deine Website als Deine Heimatbasis im Web „ganz Du“ – Gestaltung, Design, Vorgehen Wenn ich als potenzieller Kunde Dich neu kennenlerne, schickst Du[…]