Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Folgen des Brexit: Was leitende Bank-Manager sagen
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 30. Juni 2016 10:41
- Geschrieben von BCG
BCG-Studie: Entscheider denken nach über Alternativen zum Standort London - Hohes Maß an Unsicherheit über weitere Entwicklungen
Leitende Bank-Manager spielen durch, welche Alternativen es nach dem Brexit zum Standort London für sie geben kann. Das geht aus einer Umfrage der Boston Consulting Group (BCG) zu den möglichen Folgen des Brexit hervor, an der rund 360 leitende Banker aus Großbritannien, Frankreich, den USA und Deutschland teilgenommen haben. Die Analyse wurde im Juni 2016, kurz vor dem Referendum zum EU-Austritt Großbritanniens erhoben. Rund 20 Prozent der Finanzdienstleistungs-Jobs in London könnten an andere globale Finanzplätze verlagert werden, wie aus der Studie hervorgeht. Das beträfe alle Unternehmensbereiche von Banken, insbesondere den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr, das Investmentbanking und das Handelsgeschäft.
Frankfurt gehört zu den attraktivsten Standorten für in London vertretene Finanzdienstleister, die aufgrund des anstehenden britischen EU-Austritts erwägen, ihre Geschäftsaktivitäten ins Ausland zu verlagern.
"Insbesondere die ökonomische und politische Stabilität in Deutschland, kombiniert mit der Verfügbarkeit qualifizierter Arbeitskräfte, macht den Standort Frankfurt am Main zur Top-Adresse, wie aus dieser Umfrage kurz vor dem Brexit hervorgeht"
sagt Bankenspezialist Dr. Wolfgang Dörner, Senior Partner und Leiter des Frankfurter BCG-Büros.
14 Kriterien als Maßstab für die Attraktivität von Standorten
Die Banker bewerten Frankfurt unter neun globalen Finanzzentren als Alternative zur britischen Finanzmetropole am besten, gefolgt von New York und Dublin. Insgesamt wurde die Attraktivität von neun Standorten abgefragt. Neben Frankfurt, New York und Dublin sind diese: Amsterdam, Hong Kong, Luxemburg, Madrid, Paris und Singapur. Jede Stadt hat nach Ansicht der Bank-Manager unterschiedliche Stärken. Paris etwa schneidet sehr gut ab, wenn es um die Lebensqualität geht. New York wiederum kommt dann ins Spiel, wenn einige amerikanische Banken sich dazu entschieden, dem EU-Markt den Rücken zuzukehren. Die Standortattraktivität für Banken wurde anhand von 14 Kriterien erhoben – u. a. Infrastruktur, Geschäftsumfeld, Stabilität, Lifestyle-Faktoren sowie Zugang zu Märkten und Institutionen.
Was Frankfurt tun muss für noch höhere Anziehungskraft
Bei einem spontanen Ranking der Finanzzentren ohne vorgegebene Bewertungskriterien sehen die befragten Banker Frankfurt hinter New York und Dublin auf Platz drei. Vor allem die Briten bevorzugen dann Dublin und New York. Doch Frankfurt ist besser als sein Ruf: Werden objektive Standortkriterien herangezogen, gibt es eine Präferenz für das Finanzzentrum am Main – vor allen Alternativen. Um auch bei weichen Faktoren besser zu punkten, müssen Stadt und Region vor allem ihre Internationalität, zum Beispiel bezogen auf vermeintliche Sprachbarrieren, sowie die vergleichsweise günstige Wohnungssituation besser vermarkten und die kulturelle Attraktivität für ein breiteres internationales Publikum erhöhen.
"Zwei Drittel der Finanzunternehmen haben noch keine genauen Pläne für eine mögliche Standortverlagerung nach dem Brexit. Die meisten rechnen mit einer Verlagerung innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre"
erklärt Bankenspezialist Dr. Wolfgang Dörner.
Jobverlagerungen auch in anderen Branchen
Bankenvertreter erwarten nach dem britischen "Nein" zur fortgesetzten EU-Mitgliedschaft nicht nur Jobverlagerungen in ihrer eigenen Branche, sie sehen insbesondere das Dienstleistungsgewerbe und Versicherungen, aber beispielsweise auch die Pharmabranche und die Biotechnologie in Großbritannien vor tiefergreifenden Umbrüchen.
"Nicht nur Frankfurt, sondern auch andere Wirtschaftszentren in Deutschland sollten sich auf Jobverlagerungen aus verschiedenen Branchen vorbereiten und die Chance des Zuzugs von qualifizierten Talenten aktiv nutzen"
sagt Dr. Wolfgang Dörner.
Unklarheit über Konsequenzen und langfristige Auswirkungen
Fast 60 Prozent rechnen mit dauerhaften Einschränkungen beim Zugang zum EU-Markt oder lang anhaltender Unsicherheit, bis die EU und Großbritannien entsprechende Vereinbarungen als Konsequenz aus dem Brexit treffen werden. Dennoch sehen, auf Grundlage dieser Umfrage vor der Brexit-Abstimmung, die meisten Finanzdienstleister den Folgen des Brexit für die Finanzindustrie insgesamt eher gelassen entgegen. "Die Zeit wird uns zeigen, ob sie richtig liegen", sagt Dr. Wolfgang Dörner.
Original als pdf unter http://www.bcg.de/documents/file211083.pdf
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]