Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Stellenwert von Weiterbildungen für Führungskräfte
- Welche Kontaktmöglichkeiten sollte Ihr Unternehmen auf der Website anbieten?
- Gamingsektor dominiert die Unterhaltungsbranche
- Konzentriert und fokussiert arbeiten – das gilt es zu beachten!
- Als Selbständiger, Freelancer und Digitaler Nomade einen serösen Auftritt haben
Ende der Sanktionen gegen den Iran bietet gute Markteintrittschancen für internationale Autohersteller
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 17. März 2016 14:50
- Geschrieben von Roland Berger
Irans Wirtschaft wächst voraussichtlich bis 2020 um 4 bis 5 Prozent jährlich - Attraktiver Markt: 78 Millionen Einwohner – jung, gut ausgebildet und mit großem Interesse an westlichen Marken - Pkw-Absatz wird sich von 2014 bis 2020 auf 1,8 Millionen Verkäufe pro Jahr verdoppeln - Besonders starkes Wachstum bei Premium-Marken erwartet: 78 Prozent pro Jahr - Standort Iran auch für Export in Nahen und Mittleren Osten sowie Asien strategisch günstig
Das Ende der internationalen Sanktionen gegen den Iran eröffnet Automobilherstellern eine historische Chance. Denn hier erwarten Experten ein solides Wirtschaftswachstum von über 4 Prozent pro Jahr. Außerdem verfügt das Land über 78 Millionen Einwohner – viele von ihnen sind jung, gut ausgebildet und haben ein starkes Interesse an Importgütern. Iran ist daher ein vielversprechender Markt, auch für die internationale Automobilindustrie. In den kommenden fünf Jahren erwarten die Roland Berger-Experten eine Verdoppelung der Neuwagenverkäufe auf ca. 1,8 Millionen Autos.
Allerdings ist gute Vorbereitung unabdingbar, um den iranischen Markt für sich zu erschließen. Denn ohne genaue Kenntnis der nationalen Besonderheiten im Iran ist ein erfolgreiches Engagement schwierig. Deshalb haben die Automotive-Experten von Roland Berger in ihrer neuen Studie "Iran – A historic opportunity for automotive OEMs" den iranischen Automobilmarkt analysiert und beschreiben, welche Voraussetzungen Hersteller erfüllen müssen, um im Iran erfolgreich zu wirtschaften.
"Gerade für europäische Automobilhersteller ist Iran ein höchst interessanter Markt"
sagt Philipp Grosse Kleimann, Senior Partner von Roland Berger. "Nach dem Ende der Sanktionen rechnen wir bis 2020 mit einem jährlichen Wirtschaftswachstum von 4 bis 5 Prozent. Dazu kommt eine junge Bevölkerung, das heißt, die Zahl der potenziellen Autokäufer wächst. Und: Iraner schätzen die hohe Qualität westlicher Produkte." So finden 87 Prozent der Iraner "Made in Germany" gut, bei amerikanischen Produkten erwarten 85 Prozent eine hohe Qualität und bei französischen und japanischen Marken jeweils 80 Prozent.
Boom bei Neuwagenverkäufen, vor allem bei Oberklasse-Pkw
Nachdem der Iran seinen Automobilmarkt im November 2013 wieder für ausländische Hersteller geöffnet hat, zeigten sich 2014 bereits erste positive Effekte. Die Roland Berger-Experten erwarten, dass die Neuwagenverkäufe bis 2020 jährlich im Schnitt um 18 Prozent zulegen werden. Im Premium-Segment könnte der Absatz sogar um rund 78 Prozent jährlich steigen. "Besonders in den Jahren nach 2017 wird das Wachstum nochmal stark anziehen", sagt Grosse Kleimann. "Dann ist Iran auch wieder voll in das internationale Finanzsystem eingebunden." Ab 2017 könnten jährlich rund 27 Prozent mehr Neuwagen verkauft werden.
Doch das Land ist nicht nur als Absatzmarkt interessant:
"Iran ist auch ein strategisch guter Standort, um weitere Märkte im Nahen und Mittleren Osten sowie in Asien zu beliefern", sagt Santiago Castillo von Roland Berger Middle East. "Zum einen liegt das Land geografisch günstig, zum anderen hat die iranische Regierung Steuervorteile für Hersteller angekündigt, die in Iran für den Export produzieren."
Wichtige Faktoren für einen erfolgreichen Markteintritt im Iran
Mit dem Ende der Sanktionen ergibt sich für Autohersteller also eine historische Chance, den Iran als wichtigen Markt für sich zu entdecken. Doch die Roland Berger-Experten warnen auch vor Blauäugigkeit: "Trotz der positiven Prognosen ist wirtschaftlicher Erfolg im Iran kein Selbstläufer", sagt Alexander Brenner, Co-Autor der Studie. "Automobilkonzerne sollten ihr Engagement vor Ort gründlich vorbereiten, um nicht an lokalen Hürden zu scheitern."
So sollten sich internationale Autohersteller mit den komplexen Zoll- und Steuerregularien sowie mit den neuen Emissionsbestimmungen des Landes auseinandersetzen. Darüber hinaus sollten OEMs entscheiden, ob Import oder lokale Produktion besser ist und ob sie eigene Standorte aufbauen oder eher mit Anbietern vor Ort kooperieren möchten. Wichtig ist außerdem ein Überblick über den Wettbewerb und die lokalen Kundenanforderungen. Ein zentraler Faktor für Erfolg auf dem iranischen Markt ist auch, einen guten Kontakt zu lokalen Institutionen und Behörden aufzubauen.
"Trotz aller Hürden ist der Iran auf jeden Fall ein höchst interessanter Markt für Automobilkonzerne"
so das Fazit von Philipp Grosse Kleimann. "Entscheidend ist, sich möglichst frühzeitig mit den erfolgskritischen Faktoren auseinanderzusetzen. Dann versteht man die Besonderheiten des iranischen Markts besser und kann auf dieser Basis weitere Schritte planen."
Die Studie können Sie hier herunterladen: http://www.rolandberger.de/pressemitteilungen/
---------------------
Unsere Buchempfehlungen für Geschäfte im Iran
- Business-Knigge Iran
- Projekt- und Geschäftsanbahnung in Iran: Eine Entscheidungshilfe für wirtschaftliche und wissenschaftliche Projekte
Weitere Beiträge zum Thema
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]