Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Nichts bleibt, wie es war: Studie zeigt, wie wir morgen arbeiten werden
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 09. März 2016 08:58
- Geschrieben von ADP
Ob Home Office, Spracherkennung oder flexible Arbeitszeitmodelle – der technische Fortschritt verändert nicht nur das Privatleben, sondern auch die Arbeitswelt der Menschen in globalem Ausmaß.
„Das Tempo des digitalen Wandels nimmt beständig zu. Vor diesem Hintergrund ist es für Unternehmen im Kampf um junge Talente und Fachkräfte wettbewerbsentscheidend, dass sie die Erwartungen und Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter an Mobilität, Flexibilität und persönlicher Freiheit erkennen und durch eine zeitgemäße, individuelle Arbeitsplatzgestaltung erfüllen können“, sagt Steven van Tuijl, Geschäftsführer von ADP in Deutschland. In seiner neuen Studie „Die Entwicklung der Arbeitswelt“ hat das ADP Research Institute daher die aktuell wichtigsten Anforderungen von Beschäftigten an ihren Arbeitsplatz herausgearbeitet. Für die Untersuchung hat der führende Anbieter von Human Capital Management-Lösungen (HCM) weltweit 2.000 Arbeitgeber und Arbeitnehmer in 13 Ländern befragt.
Veränderte Arbeitsethik
Eines der Schlüsselergebnisse der Studie: Die Arbeitsethik hat sich weitgehend verändert. Laut ADP legt der moderne Mitarbeiter besonderen Wert auf eine sinnstiftende Tätigkeit. So wünschen sich die Angestellten mehrheitlich ein hohes Maß an Flexibilität, Unabhängigkeit und eigenem Gestaltungsspielraum bei ihrer Arbeit. Außerdem hat ADP unter den Befragten eine hohe Bereitschaft festgestellt, die Qualität ihrer Leistungen durch fortwährendes Lernen stetig zu verbessern. Gleichzeitig ist ihnen gemäß der Studie auch ein gewisses Maß an Beständigkeit am Arbeitsplatz ein wichtiges Anliegen.
„Die aktuellen Trends in der Arbeitswelt sind natürlich im Lichte des enormen technischen Fortschritts zu betrachten. Sie sind letztendlich das Abbild des digitalen Wandels in der Arbeitswelt“, erklärt van Tuijl. Diese Veränderungen sorgen laut ADP jedoch nicht nur für Aufbruchstimmung, sondern werden durchaus auch kritisch betrachtet. So befürchtet fast die Hälfte der Befragten, dass intelligente Maschinen den Menschen am Arbeitsplatz zunehmend ersetzen werden. Doch zeigt die Studie in diesem Zusammenhang deutliche regionale Unterschiede. Während im asiatisch-pazifischen Raum, der eine vergleichsweise junge Durchschnittsbevölkerung aufweist, 81 Prozent der Befragten die Veränderungen in ihrem Arbeitsumfeld befürworten, stimmen dem nur knapp mehr als die Hälfte der befragten Europäer zu. Van Tuijl:
„Das alternde Europa wird somit zum Bedenkenträger.“
Die Definition von Arbeitsplatzsicherheit hat der aktuellen ADP-Studie zufolge ebenfalls eine Wendung erfahren. Diese wird mehrheitlich nicht mehr über die Beschäftigungsdauer, sondern über Inhalte und Chancen definiert. So sind die Befragten nahezu einhellig der Meinung, über ihr berufliches Netzwerk immer einen Job finden zu können, in welchem genau ihre Fähigkeiten gebraucht werden.
Flexibilität ist Trumpf
Wie Flexibilität am Arbeitsplatz heutzutage aus Mitarbeitersicht verstanden wird, geht aus den aktuellen Studienergebnissen ebenfalls hervor. Fast alle Befragten glauben, dass sie ihre Arbeit in naher Zukunft von jedem Ort der Erde aus werden erledigen können. Diese Überzeugung stellt laut ADP eine immense Herausforderung für das Personalwesen dar, da gerade global tätige Teams in besonderer Weise Zusammenhalt benötigen, um optimal zu funktionieren.
Dermot O’Brien, Chief Human Resources Officer bei ADP, fasst die Resultate der Studie zusammen:
„Möchte ein Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen, so muss es den Menschen und die Technologie in bester Weise miteinander verbinden. HR übernimmt hierbei die wichtige Aufgabe, die Mitarbeiter in ihren Wünschen nach sinnvoller Arbeit, einem Plus an Flexibilität und kontinuierlicher Weiterbildung zu unterstützen und muss diese Bedürfnisse mit den Interessen und Zielen des Betriebes in Einklang bringen. Gelingt dies, haben am Ende alle gewonnen.“
Die gesamte Studie können Sie hier herunterladen: http://www.de-adp.com/hcm/entwicklung-der-arbeitswelt
----------------------------
Unsere Buchtipps zum Thema Zukunft der Arbeit
- 2025 - So arbeiten wir in der Zukunft
- ArbeitsVisionen2025: Perspektiven, Gedanken, Impulse und Fragen zur Zukunft unserer Arbeit
- Hört auf zu arbeiten!: Eine Anstiftung, das zu tun, was wirklich zählt
- The Second Machine Age: Wie die nächste digitale Revolution unser aller Leben verändern wird
Weitere Beiträge zum Thema
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]