Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
IT-Verantwortliche haben Mühe beim Übergang zu digitalen Geschäftsmodellen
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 03. März 2016 13:40
- Geschrieben von Maisberger Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH
54 Prozent der Befragten sehen ihr Unternehmen auf dem Weg hin zu einem digitalen Geschäftsmodell nur durchschnittlich erfolgreich - 55 Prozent betrachten die Qualität des End User- und Kundenservices als wichtigste Herausforderung für 2016 - 65 Prozent geben der Aufrüstung der IT-Ressourcen und Prozesse unmittelbare Priorität - Weniger als 20 Prozent berichten über nennenswerte Fortschritte in ihren wichtigen IT-Fokusbereichen - 70 Prozent bieten maßgeschneiderte Services für ihre Anwender an
IT- und Businessexperten in den USA und Europa wissen zwar, wie wertvoll es ist, digitale Geschäftsmodelle zu übernehmen. Dennoch haben sie damit zu kämpfen, ihre Geschäftsmodelle so umzuformen, dass sie für ihre Mitarbeiter und Kunden auch wirklich einen Mehrwert liefern. Das zeigt eine aktuelle Studie von Unisys zum Thema „digitale Transformation“, die von IDG Research durchgeführt wurde.
Unter einem digitalen Geschäftsmodell versteht man den konvergenten Einsatz von sozialen Technologien, Cloud Computing, Mobilität, Data Analytics und Security, mit dem Ziel, neue Geschäftsmodelle voranzubringen. Außerdem sollen damit eine mehr und mehr technikaffine Belegschaft und Kundenbasis besser eingebunden und unterstützt werden. Für die digitale Transformation muss die IT-Infrastruktur flexibel und „on demand“ skalierbar sein.
Die 188 Teilnehmer der Umfrage bekennen, dass die digitale Unternehmenstransformation der Schlüssel zu besseren Serviceleistungen ist – für interne und externe Beteiligte: 55 Prozent jedoch sehen Serviceanforderungen als ihre Hauptherausforderung für 2016.
Zusätzlich betrachten es rund 65 Prozent der Umfrageteilnehmer als sehr wichtig für ihr Unternehmen Technologien, IT-Abläufe und IT-Ressourcen in den nächsten 12 Monaten aufzurüsten. Dies ist vor allem in den fünf Schlüsselbereichen Social Media, Entwicklung mobiler Anwendungen, Cloud-Einsatz, Datenanalyse und Security nötig.
54 Prozent halten den Fortschritt ihres Unternehmens hin zu einem digitalen Geschäftsmodell, das den Erwartungen der Anwender entspricht, für durchschnittlich oder unterdurchschnittlich (32 und 22 Prozent), während 45 Prozent diesen Fortschritt als überdurchschnittlich einschätzen.
Weiterhin geben weniger als 20 Prozent der Umfrageteilnehmer an, dass sie in einem der fünf IT-Fokusbereiche – Social Media, Entwicklung mobiler Anwendungen, Cloud-Einsatz, Datenanalyse und Sicherheit – erhebliche Fortschritte gemacht hätten. Trotzdem sehen sie diese als entscheidend oder von hoher Priorität für die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle. Nur wenige sind der Meinung, dass ihr Unternehmen im Stande ist, Kundenerwartungen in den nächsten 12 Monaten zu entsprechen. 41 Prozent meinen, dass ihre Technologie oder Infrastruktur dafür bereit ist, während 40 bzw. 39 Prozent ihre IT-Fähigkeiten sowie ihre Sicherheits- und Compliance-Strategien für geeignet halten.
Umfrageteilnehmer, die jeder der fünf genannte IT-Initiativen eine zumindest mäßige Priorität geben, haben den größten Erfolg in vor allem zwei Bereichen: 69 Prozent sprechen zumindest von kleinen Fortschritten in den Bereichen Entwicklung mobiler Anwendungen und Cloud-Implementierung, während sie den Bereichen Social Media, Datenanalyse und Security geringen Fortschritt attestieren.
Der Aufforderung zu Handeln – und Zeichen des Fortschrittes
„Digitale Geschäftsmodelle können ein mächtiges Tool sein, um auf einem gesättigten Markt die eigene Produktivität zu steigern und Wettbewerbsunterschiede herauszuarbeiten“, sagt Dan Huberty, Vice President Vision, Strategy und Enterprise Architecture bei Unisys.
„Jedoch wird das Fenster immer enger, um hier noch die Initiative zu ergreifen. Clevere IT-Unternehmen müssen jetzt Schritte unternehmen, um eine ernsthafte Digital Business- Strategie und Infrastruktur aufzusetzen. Ansonsten riskieren sie, die einmalige Gelegenheit für Innovation und Wachstum zu verpassen.“
Viele Umfrageteilnehmer deuten an, dass ihr Unternehmen Fortschritte in entscheidenden Bereichen macht, um als digitales Unternehmen Nutzen aus seinem Wandel zu ziehen. Ein Drittel sagt beispielsweise, dass ihr Unternehmen damit kämpft, die End User- und Kundenzufriedenheit zu verbessern. Trotzdem geben 70 Prozent an, dass sie maßgeschneiderten, rollenbasierten IT Support für interne IT-Nutzer bereitstellen (weitere 15 Prozent würden dies gerne tun).
Ein rollenbasierter Service ist auf die Aufgaben und die Dienstleistungsansprüche einer speziellen Tätigkeit ausgelegt. Dabei werden die Prinzipien des Customer Relations Management (CRM) auf interne Nutzer übertragen. Das Digital Business-Modell ist die natürliche Basis für CRM und andere Anwendungen, die auf einer einheitlichen Übertragung von personalisierten und integrierten Informationen aus mehreren Quellen beruhen.
Unisys ist davon überzeugt, dass digitale Unternehmen die beste Leistung erbringen, wenn sie sich zu software-definierten Unternehmen entwickeln. Sie sollten wichtige Anwendungen und Technologien auf Softwaresystemen aufbauen und miteinander verbinden. Unternehmen profitieren dabei von größerer Flexibilität und Skalierbarkeit zu geringeren Kosten im Vergleich mit traditionellen, hardware-basierten Rechenzentren. Der Schlüssel zum Erfolg von software-definierten digitalen Unternehmen umfasst zwei Bereiche: Zum einen muss eine Vielzahl von externen Dienstleistern kosteneffizient koordiniert werden; zum anderen gilt es, Services für maßgeschneiderte Lösungen, die für die Produktivität und Service-Integration essenziell sind, richtig aufzusetzen und zu managen.
Über die Studie
IDG Research führte die Studie im Auftrag von Unisys im September und Oktober 2015 durch. Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von 188 IT-Verantwortlichen und sonstigen Entscheidungsträgern in internationalen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern bzw. US-Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern. Die Umfrage wurde in den USA, Großbritannien und Deutschland durchgeführt.
Mehr über die Studie und Digital Business-Lösungen von Unisys erfahren Sie unter http://www.unisys.com/ms/digitalgeneration.
---------------------------------
Weitere Beiträge zum Thema Digitale Transformation
- "Smart Data": Mit den richtigen Kundendaten gelingt die digitale Transformation
- Werden Sie Digital Leader - Viele Unternehmen haben bei der digitalen Transformation Nachholbedarf
- Empfehlungsmarketing in Zeiten der digitalen Transformation
Unsere Buchtipps zum Thema Digitale Transformation
- Digitale Transformation: Warum die deutsche Wirtschaft gerade die digitale Zukunft verschläft und was jetzt getan werden muss!
- Digital Business Modelling: Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und strategisch verankern
- Die granulare Gesellschaft: Wie das Digitale unsere Wirklichkeit auflöst
- Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]