Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Autoindustrie: Langfristiger Wachstumskurs ist intakt – aber Erlösquellen verändern sich
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 11. Januar 2016 12:48
- Geschrieben von McKinsey & Company
Umsätze der weltweiten Autoindustrie können sich bis 2030 auf 6,7 Billionen Dollar fast verdoppeln – Wachstumsraten im traditionellen Fahrzeugverkauf schwächer – Neue Mobilitätsangebote können dies überkompensieren und machen in 15 Jahren fast ein Viertel des Gesamtumsatzes aus.
Der Umsatz der weltweiten Automobilindustrie kann von heute jährlich 3,5 Billionen auf 6,7 Billionen Dollar im Jahr 2030 steigen. Die jährliche Wachstumsrate würde sich damit von derzeit 3,6 auf 4,4 Prozent im Jahr erhöhen. Neue Mobilitätsangebote und Konnektivitätsdienste sind der Motor dieser Entwicklung: Mit 1,5 Billion Dollar Umsatzpotenzial können diese 2030 bereits fast ein Viertel des Gesamtumsatzes der Branche ausmachen. Das Umsatzwachstum aus dem Fahrzeugverkauf wird sich hingegen auf rund 2 Prozent pro Jahr halbieren. Dies sind die wichtigsten Ergebnisse einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company. Die Analyse basiert auf einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit der Stanford University.
Neue Wettbewerber setzen Industrie unter Druck
"Die Umbrüche in der Automobilindustrie sind heute schon spürbar", sagt Detlev Mohr, Leiter der europäischen Automobilberatung bei McKinsey.
"Vernetztes Fahren, die Elektrifizierung des Antriebs und neue Mobilitätskonzepte stellen die traditionellen Autohersteller vor neue Herausforderungen. Unsere Studie zeigt jedoch, dass sich das Branchenwachstum insgesamt noch beschleunigen kann – vor allem durch neue Geschäftsfelder wie Carsharing und Infotainmentangebote im Auto. Noch ist nicht entschieden, in welchem Maße sich traditionelle Hersteller oder neue Anbieter diese zusätzlichen Erlöse sichern können."
Während der klassische Fahrzeugverkauf in etablierten Märkten wie Europa und Nordamerika der Studie zufolge stagnieren wird, bieten andere Regionen weiterhin großes Potenzial. 2030 werden in Asien und weiteren Wachstumsmärkten bis zu 75 Mio. Fahrzeuge verkauft – 28 Mio. Einheiten mehr als 2015. Detlev Mohr: "Um dieses Potenzial zu nutzen, müssen Hersteller die Fahrzeugmärkte bis hinunter auf Städteebene besser verstehen. Mittelfristig wird der Automarkt in New York dem in Shanghai ähnlicher sein als dem im ländlichen Kansas."
Folgende Trends werden die Autoindustrie McKinsey zufolge bis 2030 prägen:
- Autonomes Fahren: Im Bestfall, wenn die noch bestehenden regulatorischen Hürden im Gleichschritt mit der technischen Entwicklung der Sicherheit ausgeräumt werden, könnten bis zu 15 Prozent der Neufahrzeuge im Jahr 2030 komplett autonom fahren. Schon heute stehen viele Autofahrer dieser Technologie aufgeschlossen gegenüber. Die stärkere Verbreitung innovativer Fahrassistenzsysteme kann helfen, die Kunden Schritt für Schritt ans autonome Fahren heranzuführen.
- Mobilitätsangebote: Heutige Autos werden meist für unterschiedlichste Einsatzgebiete verwendet – vom täglichen Pendeln über kurze Fahrten zum Shopping in die Stadt bis hin zur längeren Urlaubsreise. In Zukunft werden die Kunden maßgeschneiderte Lösungen für jedes Einsatzgebiet verlangen – zum Beispiel über Carsharing. Jedes zehnte verkaufte Fahrzeug im Jahr 2030 könnte ein geteiltes Auto sein.
- Elektrifizierung: Strengere Emissionsvorschriften, bessere Ladeinfrastruktur und niedrigere Batteriepreise werden die Verkäufe von E-Fahrzeugen weiter ankurbeln. In einem optimistischen Szenario – mit regulatorischer Förderung und steigendem Kundeninteresse – dürfte nach den Prognosen von McKinsey 2030 jedes zweite Neufahrzeug einen (teil-)elektrischen Antrieb haben. Auch hier werden sich regional unterschiedliche Märkte herausbilden: In großen Städten werden E-Autos eine sehr viel größere Rolle spielen als auf dem Land.
"Die Herausforderungen für traditionelle Hersteller sind enorm", sagt Dominik Wee, Co-Autor der Studie und McKinsey-Partner in München. "Die langfristigen Trends und Kundenwünsche zwingen sie, an vielen Fronten gleichzeitig aktiv zu werden." Um das finanziell schultern zu können, sind Kooperationen eine attraktive Option – entweder mit anderen Herstellern oder Technologieunternehmen. Wee:
"Autohersteller sollten ein eigenes Ökosystem rund ums Auto aufbauen und langfristig zu einem integrierten Mobilitätsdienstleister werden."
Zum Download der Studie: "Automotive revolution – perspective towards 2030"
Weitere Beiträge zum Thema Automobilindustrie
Industrie 4.0 und Automobilbranche sorgen für großes Wachstum im Markt für Leistungselektronik
Automobilbranche befindet sich bei innovativen Themen in der Zwickmühle
Autonomes Fahren - die gesamte Automobilindustrie steht jedoch vor radikalen Veränderungen
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]