ANZEIGE

Unser Hör-Tipp

Strategieexperten-Podcast

Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast

Aktuelle Termine

 

 

 

Neue Linktipps für Sie

Folgen Sie uns

Buchtipps für Ihren Erfolg

B2B Werbung

Neues Buch: Touch. Point. Sieg.

Buch Touch. Point. Sieg von Anne M. SchüllerDas neue Buch von Anne M. Schüller ist erschienen:

Touch. Point. Sieg.
Kommunikation in Zeiten der digitalen Transformation

Ach ja – früher war alles so einfach. Da haben wir noch ganz normal – von Mensch zu Mensch – miteinander gesprochen. Dann begannen wir mit Leuten aus einer digitalen Parallelwelt zu reden: mit Freunden auf Displays oder mit Geschäftspartnern per Videokonferenz am anderen Ende der Welt. So wurden Gespräche dreidimensional. Und jetzt?

Weiterlesen ...

Ende der Sanktionen gegen den Iran bietet gute Markteintrittschancen für internationale Autohersteller

Irans Wirtschaft wächst voraussichtlich bis 2020 um 4 bis 5 Prozent jährlich - Attraktiver Markt: 78 Millionen Einwohner – jung, gut ausgebildet und mit großem Interesse an westlichen Marken - Pkw-Absatz wird sich von 2014 bis 2020 auf 1,8 Millionen Verkäufe pro Jahr verdoppeln - Besonders starkes Wachstum bei Premium-Marken erwartet: 78 Prozent pro Jahr - Standort Iran auch für Export in Nahen und Mittleren Osten sowie Asien strategisch günstig

Weiterlesen ...

Zukunftsforscher Janszky: „Gabriels Digitalstrategie plant an der Zukunft vorbei“

Direktor des größten deutschen Trendforschungsinstituts „2b AHEAD ThinkTank“ hält die "Digitale Strategie 2025" des Bundeswirtschaftsministers für „Politik der 90er Jahre“

Weiterlesen ...

Führungskräfte zufrieden mit Streitkultur im Unternehmen - aber auch Handlungsbedarf

Führungskräfte schätzen die Streitkultur in ihren Unternehmen grundsätzlich positiv ein. Das ist ein Ergebnis des ersten „Streitkulturindex für Unternehmen und Organisationen in Deutschland“ der Forschungsstelle für Wirtschaftsmediation der TH Köln in Kooperation mit dem Institut für Wirtschaftsmediation und Kommunikationsmanagement (IWM) und der Frankfurter Wirtschaftskanzlei aclanz Rechtsanwälte.

Weiterlesen ...

Nichts bleibt, wie es war: Studie zeigt, wie wir morgen arbeiten werden

Ob Home Office, Spracherkennung oder flexible Arbeitszeitmodelle – der technische Fortschritt verändert nicht nur das Privatleben, sondern auch die Arbeitswelt der Menschen in globalem Ausmaß.

Weiterlesen ...

EuGH urteilt zur Verantwortung für markenverletzende Online-Werbung

Der Europäische Gerichtshof hat im Rahmen eines Vorabentscheidungsersuchens eines ungarischen Gerichts entschieden, unter welchen Voraussetzungen Werbende für Markenverletzungen in Online-Werbeanzeigen verantwortlich sind (Az. C-179/15).

Weiterlesen ...

IT-Verantwortliche haben Mühe beim Übergang zu digitalen Geschäftsmodellen

54 Prozent der Befragten sehen ihr Unternehmen auf dem Weg hin zu einem digitalen Geschäftsmodell nur durchschnittlich erfolgreich - 55 Prozent betrachten die Qualität des End User- und Kundenservices als wichtigste Herausforderung für 2016 - 65 Prozent geben der Aufrüstung der IT-Ressourcen und Prozesse unmittelbare Priorität - Weniger als 20 Prozent berichten über nennenswerte Fortschritte in ihren wichtigen IT-Fokusbereichen - 70 Prozent bieten maßgeschneiderte Services für ihre Anwender an

Weiterlesen ...

Die mobile Bewerbung kommt bestimmt

Studie zur Nutzung von mobilen Endgeräten bei der Bewerbung

Benötigen Stellensucher demnächst ein Smartphone, um sich zu bewerben? Wahrscheinlich nicht. Aber eine aktuelle Studie der Jobbörse Jobware in Kooperation mit der Hochschule RheinMain zeigt, dass die Bewerbung per Smartphone etablierten Bewerbungsverfahren bald Konkurrenz machen könnte.

Weiterlesen ...

Wirtschaftskriminalität: Hohe Cyberrisiken für Unternehmen durch Organisierte Kriminalität

Unternehmen wappnen sich gegen digitale Angriffe / Unternehmen der KRITIS sehen IT-Sicherheitsgesetz überwiegend positiv / Mehrheit der Unternehmen lässt sich bei Industrie 4.0 nicht von Cyber-Risiken abschrecken / Non-Compliance wird zunehmend zum Wettbewerbsnachteil / Speak-up-Kultur essenziell für Kriminalprävention

Weiterlesen ...

Report „FJORD Trends 2016“

Die Smartwatch wird schlauer, Big Data lernt Manieren, Apps verschwinden

Weiterlesen ...

Gute Betreuung wird besser messbar

BCG und SOS Kinderdörfer stellen neue Messmethode für Non-Profit-Organisationen vor – Langfristige Erfolge im sozialen Bereich nachvoll-ziehbarer

Weiterlesen ...

Neue Regulierung erfordert Anpassung der Banken-Geschäftsmodelle

Neue Regulierung erfordert Anpassung der Banken-Geschäftsmodelle - Die meisten Großbanken im Euroraum haben notwendige Schritte noch nicht in Angriff genommen - Vorreiter finden sich in den USA, der Schweiz und in Großbritannien - Umsetzung der neuen Regeln ist eine strategische Aufgabe - Druck der EZB auf deutsche Banken wird durch Geschäftsmodellüberprüfung und verbindliche Abwicklungsplanung deutlich zunehmen

Weiterlesen ...

Prognosen der Analysten lassen lebhaften M&A-Markt erwarten

Steigende Kurs-Gewinn-Verhältnisse und sinkende Verschuldungsquoten vorausgesagt.

Weiterlesen ...

Digitalisierung könnte bald fast jeden zweiten Junior-Anwalt überflüssig machen

Legal Technology zwingt Kanzleien zu neuen Geschäftsmodellen – Für Juristen werden IT-Kompetenzen immer wichtiger – BCG-Studie mit der Bucerius Law School

Weiterlesen ...

Ist der Peak schon erreicht? - Wachstum bei der Social Media-Nutzung stagniert

Siebter ADP Social Media Index (ASMI) um 4 Punkte gestiegen - Behörden hinken immer noch hinterher - Jedes vierte Unternehmen ohne Strategie - Mehrheit der Unternehmen auf Arbeitgeberbewertungsplattformen

Weiterlesen ...

Kaufkraft-Karte 2016: Konsumkraft der Deutschen steigt erneut

Jährliches Trendbarometer weist Gesamtkaufkraft in Höhe von 1,8 Billionen Euro aus. Die neuen Bundesländer bleiben weiterhin auf der Überholspur.

Weiterlesen ...

Frauen kommen in Unternehmen nicht voran

Nur etwa ein Drittel der Fachkräfte und Manager in Europa sind weiblich - Mit den bislang etablierten Maßnahmen sind in den nächsten zehn Jahren keine Verbesserungen zu erwarten - Lösungen, die sich nur auf die Ebene des Top-Managements beschränken, sind nicht nachhaltig

Weiterlesen ...

Engagement als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg

Unternehmen mit engagierten Mitarbeitern erfolgreicher als Konkurrenz - ADP-Studie identifiziert wichtigste Motivationsfaktoren für Mitarbeiterengagement - Globale HCM-Lösungen unterstützen bei der Freisetzung von Mitarbeiterpotenzial

Weiterlesen ...

Hotellerie 4.0: Durch den digitalen Wandel können Hotels neue Kunden schneller gewinnen und effizienter werden

Roland Berger und die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) analysieren Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Hotelbranche - Mehr als 50 Prozent der Hotelbuchungen erfolgen heute schon über digitale Kanäle - Größte Chance: Neukunden-Gewinnung; Größtes Risiko: Preisdruck - Empfehlungen für erfolgreiche Hotels im digitalen Zeitalter

Weiterlesen ...

Neuer Rechnungslegungsstandard zur Leasingbilanzierung sorgt für mehr Transparenz

Der heute vom International Accounting Standards Board (IASB) veröffentlichte neue Rechnungslegungsstandard zur Leasingbilanzierung (IFRS 16 Leases) führt laut KPMG zur transparenteren Darstellung von Leasingverhältnissen in der Bilanz.

Weiterlesen ...

Niedrigpreise verändern Energiemarkt

Kaum eine Branche muss sich in den nächsten zehn Jahren so stark verändern wie die Energiewirtschaft. Mittelfristig sinken die Großhandelspreise für Strom auf unter 30 Euro je Megawattstunde.

Weiterlesen ...

Chefstrategen sollten ihre Aktivitäten verstärkt bereichsübergreifend koordinieren und transparenter kommunizieren

44 Prozent der europäischen Firmen binden verschiedene Abteilungen ein, um ihre Strategie zu erarbeiten - Neues Aufgabenprofil der Chief Strategy Officers (CSOs) wird bei Erfolgsmessung nicht ausreichend berücksichtigt - "CSO Value Cockpit" schafft Transparenz und erleichtert die Steuerung durch den CEO

Weiterlesen ...

Eine Million E-Autos in Deutschland bis 2020 nicht zu schaffen

Ziel der Bundesregierung bis 2020 ist unerreichbar - Bis Ende 2015 wird es weniger als 50.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride in Deutschland geben - Strukturwandel hin zu alternativen Antrieben setzt sich fort - Striktere Emissionsgesetze und technischer Fortschritt werden zum Trendbeschleuniger - Batteriepreise sinken und der Kostenvorteil herkömmlicher Antriebe geht bis 2022 verloren

Weiterlesen ...

Autoindustrie: Langfristiger Wachstumskurs ist intakt – aber Erlösquellen verändern sich

Umsätze der weltweiten Autoindustrie können sich bis 2030 auf 6,7 Billionen Dollar fast verdoppeln – Wachstumsraten im traditionellen Fahrzeugverkauf schwächer – Neue Mobilitätsangebote können dies überkompensieren und machen in 15 Jahren fast ein Viertel des Gesamtumsatzes aus.

Weiterlesen ...

Aktuelle Bücher

Neu im Blog / Podcast

herrenausstatter.de - der Onlineshop für Markenkleidung und Männermode