Skip to main content
ANZEIGE

Kunden wissen lokale Onlinemarktplätze zu schätzen

Veröffentlicht am 21. Dezember 2015
Geschrieben von KMPG AG

Konsumenten in Deutschland bewerten lokale Onlinemarktplätze grundsätzlich positiv. Das zeigt das aktuelle Consumer Barometer von KPMG und IFH Köln.

Konsumenten in Deutschland bewerten lokale Onlinemarktplätze grundsätzlich positiv. Das zeigt das aktuelle Consumer Barometer von KPMG und IFH Köln.

Die Kunden wissen insbesondere Informationen über Händler und deren Sortimente zu schätzen und freuen sich über neueService-Angebote, die Einkäufe bequemer machen.

Das Konzept des lokalen Onlinemarktplatzes wird von deutschen Konsumenten äußerst positiv bewertet. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen Consumer Barometers von KPMG und IFH Köln, einer repräsentativen Umfrage unter 500 Bundesbürgern. Rund 85 Prozent der Befragten, die einen lokalen Onlinemarktplatz in ihrer Stadt oder Region kennen, befürworten dieses Angebot und nutzen es auch.

Informationen: Wer bietet was in der Region an?

Vor allem, dass lokale Onlinemarktplätze Informationen über Händler in der Umgebung verfügbar machen, ist aus Konsumentensicht ein großer Vorteil des Konzeptes. So sind sich 93 Prozent der Befragten sicher, auf entsprechenden Internet-Plattformen schnell und einfach lokale Händler angezeigt zu bekommen. Fast ebenso viele Konsumenten sind der Meinung, sich über einen lokalen Onlinemarktplatz bequem darüber informieren zu können, was Händler in ihrer Stadt oder Region anbieten.

„Lokale Onlinemarktplätze eignen sich für Händler nicht nur, um in den E-Commerce einzusteigen, sondern auch, um die Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen

– ohne die Kosten für einen professionellen Web-Auftritt allein tragen zu müssen. Konsumenten werden so in ihrem Informationsbedürfnis abgeholt und auch das stationäre Geschäft kann gepusht werden“, erklärt Dr. Kai Hudetz, Geschäftsführer des IFH Köln.

 

Anbieter und Online

Quelle: KPMG AG (2015) 

 

Services: Convenience wichtig

Nicht verwunderlich: In puncto Service spielen Zusatznutzen und Bequemlichkeit für die Befragten eine große Rolle. Dazu zählt auch, dass der Online-Marktplatz auf möglichst kundenfreundliche Weise mit dem stationären Geschäft verknüpft wird. So erwarten 95 Prozent der befragten Konsumenten, über den Onlinemarktplatz die Warenverfügbarkeit im Ladenlokal prüfen zu können, um unnötige Wege zu vermeiden. Rund 86 Prozent der Befragten ist es wichtig, online Waren reservieren und dann im lokalen Geschäft abholen zu können. Ebenso viele Konsumenten möchten darüber hinaus den Onlinemarktplatz als zentrale Stelle für Retouren nutzen können.

 

„Das Konzept ‚lokaler Onlinemarktplatz‘ trifft den Nerv der Zeit. Allerdings haben die Omni-Channel-Konsumenten von heute auch hohe Erwartungen an die Funktionalität und Services der Plattformen. Besonders für kleinere Händler bieten die neuen Marktplätze gute Chancen, am E-Commerce teilzuhaben“, so Mark Sievers, Head of Consumer Markets bei KPMG.

Konsumenten möchten über lokale Onlinemarktplätze jedoch nicht nur die Angebote kleinerer Händler finden, sondern auch Angebote größerer Händler oder Filialisten, die in ihrer Stadt oder Region aktiv sind (82 Prozent).

Download

Die Summary der Ergebnisse steht hier als pdf-Datei zur Verfügung.

Weitere Beiträge zum Thema Handel

Fashion-Fachhandel 2025 - Cross-Chanel-Konzepte

Stationärer Handel muss digitaler werden

Boomender Onlinehandel und sinkende Margen beschleunigen Strukturwandel in der Modebranche

 

Unser Hör-Tipp

Strategieexperten-Podcast

Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast

B2B Werbung

Aktuelle Termine

 

  • 15.02.2024 - Online-Workshop Launch-Content geschickt planen
    Schwerpunkte, Themen, die richtigen Fragen statt starrem Planungsgerüst –Rechtzeitig ohne Stress den nächsten Launch planen
    >> zum Workshop Launch-Content >>

Buchtipps für Ihren Erfolg