Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Chinas Luftfahrtbranche wächst rasant
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 09. Dezember 2015 23:52
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Die zivile Luftfahrtbranche in China ist während der Laufzeit des 12. Fünfjahresplans der Regierung rapide gewachsen und hat sich sowohl im Passagier- als auch im Frachtgeschäft einen Platz an der Spitze des Weltmarkts erobert. Dieser Trend soll sich auch im 13. Fünfjahresplan fortsetzen.
Für die chinesischen Flughäfen, aber auch für Zulieferer, Logistikunternehmen und Airlines, die in China tätig sind, ergeben sich daraus je nach individueller Situation verschiedene strategische Themen: Dazu gehört vor allem eine bessere und längerfristige Planung, die zum Beispiel die Größe eines Flughafens und seine Ausstattung am tatsächlichen Bedarf und nicht am politisch gewünschten Prestige ausrichtet. Dabei spielt auch die Finanzierbarkeit zunehmend eine Rolle, denn die Regierung achtet vermehrt auf die Rentabilität. Auch eine realistische Positionierung ist wichtig – nicht alle Flughäfen können zum internationalen Drehkreuz mit Airport City werden.
Die Luftfahrtexperten von Roland Berger und dem chinesischen Verband der Verkehrsflughäfen haben die Situation der bisher in Bezug auf Ausbaustufe und Standards sehr unterschiedlich aufgestellten chinesischen Flughäfen analysiert. "Wir haben zehn wichtige Trends identifiziert, die die Branche in den vergangenen Jahren geprägt haben", sagt Martin Streichfuss, Partner von Roland Berger. "Aus diesen und aus den Vorgaben des 13. Fünfjahresplans haben wir die strategischen Themen abgeleitet, mit denen sich Flughafenbetreiber, Zulieferer und andere Beteiligte im Blick auf den zukünftigen Erfolg befassen sollten."
Rapides Wachstum als zentraler Trend
Zu den Trends, die die Experten aufführen, gehört vor allem das beeindruckende Wachstum der vergangenen Jahre: Heute finden sich bereits 13 chinesische Flughäfen in der Liga der weltweiten Top 100 Airports. Peking hat es sogar auf Rang zwei geschafft, Hong Kong liegt auf Platz 9, während Guangzhou und Pudong International Airport (Shanghai) in die Top 20 vorgerückt sind. Hongkong und Shanghai besetzen zudem den ersten und dritten Platz im Frachtaufkommen.
Besonders die drei Großflughäfen und Luftfahrt-Drehkreuze Peking, Shanghai Pudong und Guangzhou haben an Bedeutung enorm zugenommen. Sie ermöglichen einen Ausbau des chinesischen Flugliniennetzes und verbessern die Infrastruktur sowie den Service für den kombinierten Verkehr Luft/Land und Luft/Schiene. Alle drei Hubs planen, ihre Fluggast-Kapazität bis 2020 weiter zu erhöhen: Peking auf 150 Millionen, Guangzhou auf 130-150 Millionen und Shanghai auf 120 Millionen Passagiere.
Doch nicht nur die großen Airports wachsen: Der Ausbau des heimischen Luftverkehrs hat auch bei den bereits bestehenden kleinen und mittleren Flughäfen für eine deutliche Zunahme der Auslastung gesorgt. Und er schafft auch Bedarf für neue Flughäfen, vor allem im Landesinneren. "Die Einkommen in den Städten um die kleinen und mittleren Flughäfen herum steigen inzwischen schneller als in den großen Ballungszentren", sagt Sarna Yeung, Partner von Roland Berger. "Dadurch steigt dort auch die Nachfrage für Luftfracht und Personenverkehr; kleine und mittlere Flughäfen werden so für die gesellschaftliche Entwicklung und das Wirtschaftswachstum in China immer wichtiger."
Die digitale Integration der Flughafendienste
Das starke Wachstum schafft für viele chinesische Flughäfen Bedarf, ihre Geschäftsmodelle zu erweitern und neue digitale Technologien zu integrieren. "Investitionen in die IT dienen nicht nur der Optimierung von Abläufen und Services", sagt Kai-Marcus Peschl, Experte von Roland Berger. "Sie sind auch unverzichtbar, weil die Flughäfen nur so das große Potenzial nutzen können, das sich aus einer Verknüpfung des Online- und Offlinegeschäfts von Flughafen, Flughafenshops und Airlines ergibt." In diesem Zuge werden aller Voraussicht nach auch innovative Geschäftsmodelle entstehen, die sich auf neue Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Reisebranche stützen.
Im 12. Fünfjahresplan der chinesischen Regierung stand die Flughafenwirtschaft stark im Blickpunkt. Bereits jetzt steigen die nicht verkehrsbezogenen Umsätze der chinesischen Flughäfen dank kontinuierlicher Strukturverbesserungen rasant. Am stärksten tragen dazu die Flughäfen der zweiten und dritten Ordnung bei: Dies sind laut der Klassifizierung von Roland Berger 24 große und mittlere Flughäfen, die im Fracht- und Passagieraufkommen hinter Peking, Shanghai Pudong und Guangzhou gereiht sind. "Diese Flughäfen profitieren vor allem von politischen Reformen im Bereich der staatseigenen Betriebe", sagt Yeung. "Dadurch kommt es auch hier langsam zu einer stärkeren Marktorientierung und professionellerem Management." Allerdings müssten viele chinesische Flughäfen erst noch eine klare Strategie zum Ausbau der Flughafenwirtschaft entwerfen.
Strategische Themen des 13. Fünfjahresplans für Flughäfen
Insgesamt erwarten die Experten von Roland Berger für den 13. Fünfjahresplan folgende politische Hauptziele für die Flughafenwirtschaft: Den Ausbau großer Luftfahrt-Drehkreuze; die differenzierte Positionierung von Flughäfen in Ballungsgebieten (z.B. einer auf Inlandsflüge spezialisiert, einer auf Billigflieger etc.); eine stärkere Innovation an Großflughäfen; und eine Basisversorgung für die entlegenen Regionen Chinas. Dies wird unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Flughafen-Typen haben:
Die internationalen Luftfahrt-Drehkreuze könnten das Frachtgeschäft ausbauen und Bereiche suchen, in denen innovative Entwicklungen vorangetrieben werden können. Da das bisherige zentralistisch-planwirtschaftliche Management die Wettbewerbsfähigkeit erheblich beeinträchtigt, sollten sie außerdem die politischen Reformen nutzen und ihre Geschäftsmodelle und ihre Organisation stärker am Markt orientieren.
Bei Großflughäfen ohne Drehkreuzfunktion sind die Entwicklungspfade nicht so klar abgesteckt. Um sich dennoch weiterzuentwickeln und Marktpotenziale voll auszuschöpfen, sollten sie Geschäftsmodelle entwickeln, mit denen sie sich von Wettbewerbern absetzen können. Dabei sollten sie ihre individuellen Voraussetzungen berücksichtigen, etwa die Lage in einem touristisch interessanten Gebiet, an Knotenpunkten des Autobahn- oder Hochgeschwindigkeitseisenbahnnetzes oder auch in einem stark verstädterten Umfeld.
Für mittelgroße Flughäfen wird im kommenden 13. Fünfjahresplan die Frage entscheidend sein, wie sie ihre geografische Lage nutzen können, um zu wachsen und profitabel zu wirtschaften, auch im nicht verkehrsbezogenen Bereich. Bisher haben zwar viele den – oft politisch vorgegebenen – Anspruch, ein regionales Drehkreuz zu sein. Doch tatsächlich bedienen sie oft nicht einmal ihr engeres Umfeld befriedigend und verausgaben sich stattdessen im Wettbewerb gegeneinander. Hier gilt es den Bedarf genau zu analysieren und politische Ansprüche an das Management soweit möglich zugunsten einer Marktorientierung zurückzudrängen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]