Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Wer sind die Gewinner in der Versicherungswirtschaft von morgen?
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 03. November 2015 22:09
- Geschrieben von BearingPoint
Die Assekuranz steht am Beginn einer gravierenden Transformation. Der Umbruch in der Branche hat begonnen, die nächsten zehn Jahre verändern die Versicherungswirtschaft mehr, als es die vorherigen 30 Jahre vermochten.
Vielfältige Treiber verstärken den laufenden Transformationsprozess dramatisch, z.B. die Digitalisierung mit der Folge neuer Geschäftsmodelle, der demografische Wandel und verändertes Kundenverhalten. Für zusätzlichen
(Kosten-)Druck sorgt die anhaltende Kapitalmarktschwäche. Dies zeigt die vorausschauende Marktanalyse der Unternehmensberatung BearingPoint zu wesentlichen Gewinner- und Verliererstrategien in der Assekuranz. Durch die Verdichtung von Erfahrungen aus Top-Management-Positionen in der Versicherungsbranche und einer Vielzahl von Projekten werden im Rahmen der Studie 14 zentrale Thesen pointiert sowie relevante Handlungsfelder abgeleitet.
Zahl der Versicherer wird erheblich schrumpfen
Die Fertigungstiefe wird sowohl in den operativen Bereichen als auch in der IT weiter signifikant abnehmen. Um zukunftsfähig zu bleiben, wird jedoch weniger die schiere Unternehmensgröße entscheidend sein, sondern vielmehr die Fähigkeit, sich fortlaufend anzupassen und dabei bisherige Aktionsmuster zu hinterfragen.
Im Wesentlichen ist davon auszugehen, dass sich die Zahl der Versicherer um bis zu ein Drittel reduziert, wenige große Konzerne den Markt in der Breite dominieren und sich kleinere Versicherer spezialisieren müssen, z.B. auf Kernkompetenzen, Vertriebe, Zielgruppen oder Produkte.
Dr. Rolf Meyer, Partner bei BearingPoint
Digitalisierung ist eine ganzheitliche Herausforderung, nicht nur IT-Aufgabe
Digitalisierung verändert das Geschäftsmodell von Versicherern auf allen Ebenen, betroffen sind neben der IT, die die Hauptlast der Infrastrukturanpassung zu tragen hat und dafür fast zwangsläufig stärker als heute auf kooperative Modelle und geringere Fertigungstiefen setzen muss, fast alle Prozesse und die komplette Produktwelt. Allein sechs der 14 Thesen pointieren deshalb mit markanten Aussagen wesentliche Handlungsfelder, die sich aus den Chancen der Digitalisierung und damit verbunden neuen Industrialisierungsmöglichkeiten der Prozesse, aber auch Neugestaltung der Produktwelten mit erweiterten Wertschöpfungsketten ergeben. Ein Beispiel: die nachhaltig erfolgreiche Digitalisierung erfordert in Konsequenz eine prozessorientierte Aufbauorganisation – BearingPoint zeigt auf, was dafür zu tun ist. Erste Schritte sind auch bereits im Markt zu beobachten.
Versicherungsprodukte – vom Payer zum Player im Baukastenprinzip
Digitalisierung wird die bisherige, eher konservativ ausgerichtete Produktwelt in der Assekuranz erheblich verändern. Nicht nur, dass – analog zum Beispiel der Automobilindustrie – Produktwelten spartenübergreifend nach dem Baukasten- oder Plattformprinzip neu entwickelt werden können und müssen. Sondern auch, dass durch die Integration von Dienstleistungen (ohne Versicherungsfall!) ganz neue Produktwelten mit erheblich veränderten Wertschöpfungsketten entstehen werden. Die Vernetzung der Tarife und Dienstleistungen mit Biometrie-Armbändern, intelligente Autos/Häuser oder Services im Pflegebereich zeigen bereits heute, wohin die Reise gehen kann. Ganz davon abgesehen, dass damit eine strategische Chance für das Image der Branche verbunden ist, können Marktschrumpfungen, die ansonsten schon allein demografiebedingt unausweichlich wären, durch die Erweiterung der Geschäftsmodelle kompensiert werden. So werden aus „Payern“, die im Schadensfall immer kritisch prüfen und nur Geld auszahlen, „Player“, die ihren Kunden attraktive Leistungsbündel für ganzheitliche Themen wie „Gesund-heit“, „Selbstbestimmung“ und „Arbeitskraftabsicherung“ anbieten können. Verändertes Kundenverhalten wird damit proaktiv angenommen, es ergeben sich neue Umsatz- und Ertragsfelder.
Demografischer Wandel bedeutet Verschiebung von Zielgruppen und Ansprüchen
Deutschland wird älter und das macht sowohl auf Kunden- als auch auf Mitarbeiterseite ein Umdenken erforderlich. Kundenseitig bedeutet der demografische Wandel ein verändertes Verhalten sowie eine signifikante Verschiebung von Zielgruppen und deren Ansprüchen – z.B. an Produkte und vor allem Services. So werden Rentner zum Beispiel zunehmend zu einer großen, zahlungskräftigen Zielgruppe auch für die Kompositversicherung. Auf Mitarbeiterseite führt die Demografie zu erheblichen Rekrutierungsproblemen (vor allem im Vertrieb) und internen Schrumpfungen der Versicherer. Unternehmen, die sich planmäßig darauf einstellen und Produktportfolio, Vertrieb sowie Kunden- und Mitarbeiterbetreuung auf neue Art organisieren, gewinnen erhebliche Marktvorteile.
Versicherer müssen mit bisherigen Aktionsmustern brechen
Klar ist, dass es auf dem Weg in die Zukunft der Assekuranz Gewinner und Verlierer geben wird. Durch die Studie wird dabei deutlich: Versicherer müssen mit den bisherigen Aktionsmustern brechen. Entscheidend sind eine frühzeitige Planung, die konsequente Neuausrichtung von Geschäftsmodellen sowie der vorhandenen Produktwelt und die effektive Nutzung der Digitalisierung. Die Größe der Versicherer ist zwar nicht erfolgsentscheidend, sehr wohl aber bestimmend für die individuellen Handlungsfelder auf dem Weg ins Jahr 2025.
Große Häuser müssen ihre Größe jetzt wettbewerbsrelevant einsetzen und (auch) in Infrastruktur investieren, um Skaleneffekte und dauerhafte Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Kleine Häuser sollten ihre Beweglichkeit nutzen, die richtigen Nischen besetzen und (nur) dort wirklich gut sein – das ist zunehmend eine Existenzfrage.
Dr. Stefan Giesecke, Executive Advisor bei BearingPoint
Ergebnis der Studie sind konkrete, umsetzungsorientierte Handlungsempfehlungen für Versicherer, um heute mit der notwendigen Transformation zu beginnen und die eigene Marktposition nachhaltig auszubauen. Denn Abwarten und Nicht-Handeln, so die Schlussfolgerung der Studie, ist keine Alternative in der anstehenden Transformation der Versicherungsbranche.
Die Studie ist unter dem folgenden Link als Download verfügbar: White Paper "Fit for 2025"
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]