Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Safe Harbour-Entscheidung: Hintergrundinformationen und mögliche Konsequenzen
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 06. Oktober 2015 15:44
- Geschrieben von BDO AG
der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat heute das Safe Harbour-Abkommen zum Austausch personenbezogener Daten zwischen der Europäischen Union und den USA für ungültig erklärt (Az. C-362/14). Die Datenschutz-Experten der BDO AG haben für Sie einige Informationen hierzu zusammengestellt und auch mögliche Konsequenzen der Entscheidung aufgezeigt.
1. Was war Safe Harbour?
Die Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) verbieten die Übermittlung personenbezogener Daten aus EU-Mitgliedstaaten in Staaten, die über kein Datenschutzniveau verfügen, das dem der EU-Mitgliedstaaten entspricht. Ein solches „Defizit“ hinsichtlich des Datenschutzes besteht unter anderem im Hinblick auf die USA, bleibt das US-Datenschutzrecht doch weit hinter dem EU-Datenschutzrecht zurück.
In der Praxis besteht aber ein großes Bedürfnis, personenbezogene Daten aus EU-Mitgliedstaaten in die USA zu übermitteln. Vor diesem Hintergrund entstanden die sog. Safe Harbour-Grundsätze:
- US-Unternehmen können sich im Wege einer Selbstverpflichtung bestimmten datenschutzrechtlichen Prinzipien unterwerfen und diese Selbstverpflichtung in einer Liste des US-Handelsministeriums registrieren lassen.
- Das US-Handelsministerium kann Verstöße gegen die Safe Harbour-Grundsätze ahnden.
Die EU-Kommission entschied im Jahr 2000, dass bei US-Unternehmen, die sich den Safe Harbour-Grundsätzen unterworfen haben, von einem ausreichenden Datenschutzniveau auszugehen sei. Folglich konnte die Übermittlung personenbezogener Daten an solche US-Unternehmen auch aus EU-Mitgliedstaaten rechtmäßig erfolgen.
Viele US-Unternehmen unterwarfen sich daraufhin den Safe Harbour-Grundsätzen, transatlantische Datenübermittlungen wurden seitdem regelmäßig mit den Safe Harbour-Grundsätzen legitimiert.
2. Kritik an Safe Harbour und die Entscheidung des EuGH
Datenschützer bezweifelten allerdings schon seit langem, ob US-Unternehmen alleine aufgrund der Anerkennung der Safe Harbour-Grundsätze datenschutzrechtlich wirklich als „sichere Häfen“ anzusehen waren.
Im Zusammenhang mit einem Rechtsstreit über Datenschutz bei Facebook hatte schließlich der EuGH über das Safe Harbour-Konstrukt zu entscheiden. Der EuGH teilte in seinem Urteil vom 6. Oktober 2015 die Auffassung von Datenschützern und dem Generalanwalt beim EuGH, dass vor dem Hintergrund der in den USA rechtlich zulässigen umfangreichen Datenspeicherung von personenbezogenen Daten aus EU-Mitgliedstaaten von einem angemessenen Datenschutzniveau nicht ausgegangen werden könne – auch wenn sich US-Unternehmen den Safe Harbour-Grundsätzen unterwerfen.
Die entsprechende Entscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2000 hat der EuGH daher nun für ungültig erklärt. Auf die Safe Harbour-Grundsätze kann daher die Übermittlung personenbezogener Daten aus EU-Mitgliedstaaten in die USA ab sofort nicht mehr gestützt werden.
3. Konsequenzen für die Praxis und Handlungsbedarf
Die Datenübermittlung in die USA ist von Unternehmen, die ihren Sitz in der EU haben, somit auf eine neue rechtliche Grundlage zu stellen. Soweit sich Ihr Unternehmen im transatlantischen Rechtsverkehr bislang auf die Safe Harbour-Grundsätze berufen hat, sollten Sie sich daher umgehend mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
Kann Ihr Unternehmen die Datenübermittlung in die USA auf eine gesetzliche Grundlage stützen, so dass das Entfallen der Safe Harbour-Grundsätze unschädlich ist?
Dies ist regelmäßig z.B. dann der Fall, wenn die Übermittlung der Daten zur Vertragserfüllung erforderlich ist (Online-Shopping etc.).
Kommen die EU-Standardvertragsklauseln als Grundlage für die künftige Datenübermittlung in die USA in Betracht?
Die EU-Kommission hat entschieden, dass für eine Datenübermittlung aus EU-Mitgliedstaaten in die USA von einem ausreichenden Datenschutzniveau auszugehen und somit die Datenübermittlung erlaubt ist, wenn zwischen den beteiligten Unternehmen die Geltung der sog. EU-Standardvertragsklauseln vereinbart werden.
Kommen die Binding Corporate Rules als Grundlage für die künftige Datenübermittlung in die USA in Betracht?
Diese Möglichkeit bietet sich vor allem internationalen Konzernen: Diese können konzernintern verbindliche Regelungen zum Datenschutz aufstellen, um ein angemessenes Datenschutzniveau herzustellen.
Ist die Einwilligung der betroffenen Personen erforderlich?
Sofern keine dieser Grundlagen für die Übermittlung der personenbezogenen Daten von EU-Mitgliedstaaten in die USA zutrifft, muss von den betroffenen Personen die Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA eingeholt werden.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]