Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Massenmarkttauglichkeit autonomer Fahrzeuge steht noch vor großen Hürden
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 25. September 2015 08:23
- Geschrieben von BCG
Sicherheitsrisiken, Regulatorik und Datenschutz hemmen das Wachstum; doch 2030 wickeln Megacities ein Fünftel des Verkehrs mit Robotaxis ab – 40 Prozent weniger Staus durch selbstfahrende Autos – das sind die Vorhersagen einer aktuellen Studie
Autonomes Fahren steht zunehmend im Spannungsfeld verschiedener Interessen. Denn die neue Art der Mobilität bringt große Veränderungen mit sich – für Gesellschaft, Gesetzgeber, Automobil- und Versicherungsindustrie sowie Dienstleister wie das Taxigewerbe. Nach BCG-Berechnungen verringert sich die Reisezeit durch 40 Prozent weniger Staus. Weitere Vorteile sind eine drastische Unfallreduktion und mehr Bequemlichkeit für die Nutzer autonomer Fahrzeuge. Dem stehen jedoch Nachteile gegenüber wie ungeklärte Haftungsfragen, Datenschutz-Bedenken und Sicherheitsrisiken. Allein 2015 wurden fünf schwerwiegende Hackerangriffe auf Modelle fünf verschiedener Hersteller bekannt, von denen insgesamt 8 Millionen Fahrzeuge weltweit auf den Straßen unterwegs sind.
„Die einzelnen Akteure müssen enger kooperieren. Nur so können die besten Lösungen für Cyber-Sicherheit, die Herstellung hoch auflösender Landkarten und die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation gefunden werden“
sagt Dr. Nikolaus Lang, Senior Partner und Experte für Automotive Technology der Boston Consulting Group (BCG). Lang ist Mitautor der neuen Studie „Revolution Versus Regulation – The Make-Or-Break-Questions About Autonomous Vehicles”, die BCG im Rahmen einer exklusiven Kooperation mit dem World Economic Forum (WEF) erstellt hat.
Technik, Regulierung und gesellschaftliche Akzeptanz größte Hürden
Die Bereitschaft der Endverbraucher, autonome Fahrzeuge zu kaufen ist hoch: Von 1.510 befragten US-amerikanischen Konsumenten würde jeder zweite (55 Prozent) zumindest ein teilautonomes Fahrzeug kaufen, mehr als jeder Dritte (40 Prozent) sogar ein vollautonomes, wie BCG im Rahmen der vorangehenden Studie "Back to the Future: The Road to Autonomous Driving“ ermittelt hat. Einer Massenmarkttauglichkeit stehen heute jedoch noch technische, gesellschaftliche und regulatorische Hürden gegenüber.
„Es ist noch schwer, Cyber-Attacken bei autonomen Fahrzeugen komplett zu verhindern. Deswegen sollte sich die Industrie darauf konzentrieren, den richtigen Umgang mit ihnen zu finden“
betont BCG-Experte Lang. Die Autoren der BCG-Studie empfehlen dazu ein Forum, das Vertreter der Automobilindustrie zusammenbringt mit Sicherheitsanalysten und sogenannten "White-Hat-Hackern", die zum Nutzen von Unternehmen und Gesellschaft IT-Sicherheitslücken aufdecken. Potentielle Sicherheitslücken könnten diese an eine Vermittlungsstelle ("Clearinghouse") melden, die als Handelsplattform für Cyber-Sicherheit fungiert.
Präzise und aktuelle Straßenkarten durch Industriestandards
Selbstfahrende Autos benötigen hochpräzise digitale Straßenkarten, die nur geringe Abweichraten von der physischen Umgebung aufweisen und bis auf 10 Zentimeter genau sind. Diese müssen zudem ständig auf dem neuesten Stand gehalten werden, damit sie geänderte Straßenbedingungen wie etwa Baustellen abbilden. "Solche Karten gibt es bislang allerdings nur für eine geringe Anzahl von Strecken in wenigen Ländern", sagt Lang. Industrieweite Standards wären die Basis dafür, dass selbstfahrenden Fahrzeuge miteinander kommunizierten und die Zahl der Staus und Unfälle klein bleibe.
Regional unterschiedliche Regulierungen vereinheitlichen
Die BCG-Experten erwarten, dass sich die Haftung bei selbstfahrenden Autos künftig – zumindest teilweise – auf die Hersteller verlagern könnte. Hintergrund sind unterschiedliche Regularien in verschiedenen Ländern, deren Vereinheitlichung schwierig werden könnte. Die 1968 durch die UN-Konferenz beschlossene Wiener Straßenverkehrskonvention etwa verbietet in 73 Ländern das autonome Fahren, da der Fahrer demnach jederzeit die Kontrolle über das Fahrzeug haben muss. Entsprechende Anpassungen sind immerhin geplant. In den USA darf man dagegen schon heute unter bestimmten Umständen ein autonomes Fahrzeug fahren. Bei einem Unfall entstehen – anders als in Europa – jedoch möglicherweise hohe Kosten für den Fahrer. Um die Verbreitung autonomer Fahrzeuge zu fördern, wären neben klarer Haftungsregeln auch international einheitliche technische Zertifizierungsstandards notwendig.
Pilotprojekte weisen den Weg
Die Studienautoren sind zuversichtlich, dass die Hürden für autonomes Fahren überwunden werden können. Internationale Pilotprojekte wie in Singapur zeigen beispielhaft, welche Vor- und Nachteile das autonome Fahren im täglichen Einsatz mit sich bringt und helfen dabei, empirische Daten für neue Mobilitätskonzepte zu sammeln.
"Bürgermeister von Megacities sehen im autonomen Fahren einen Möglichkeit, den Verkehr besser zu steuern"
erklärt Lang. "Manche Metropolen wollen 2030 schon bis zu 20 Prozent ihres Verkehrs von fahrerlosen Robotaxis abwickeln lassen."
Download der Studie „Revolution Versus Regulation – The Make-Or-Break-Questions About Autonomous Vehicles”
------------------------
Weitere Beiträge zum Thema autonomes Fahren
Autonomes Fahren setzt sich zwischen 2025 und 2030 durch
Vernetzte Autos und autonomes Fahren als Wachstumstreiber für Zulieferer
Autonomes Fahren - die gesamte Automobilindustrie steht jedoch vor radikalen Veränderungen
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]