Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Vernetzte Autos und autonomes Fahren als Wachstumstreiber für Zulieferer
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 09. September 2015 22:54
- Geschrieben von McKinsey & Company
Unternehmen erwirtschaften weltweit Rendite von durchschnittlich 6,8 Prozent – Unsicherheit wegen Entwicklung auf chinesischem Fahrzeugmarkt – Vernetzung und autonomes Fahren als Chance
Die Automobilzulieferindustrie steht wirtschaftlich gut da: Die 100 weltweit größten Zulieferer erwirtschafteten im vergangenen Jahr eine Rendite von durchschnittlich 6,8 Prozent. Dies sind rund zwei Prozentpunkte mehr als vor der Wirtschaftskrise 2008/09. Der Gesamtumsatz der Branche stieg seit 2007 von 900 Milliarden auf aktuell 1,4 Billionen Euro. Das entspricht einem jährlichen Wachstum um 6 Prozent. Dies sind zentrale Ergebnisse einer aktuellen Branchenstudie, für die McKinsey & Company in Kooperation mit dem europäischen Automobilzuliefererverband CLEPA 100 der weltweit größten Automobilzulieferer analysiert hat.
"Zulieferer werden immer mehr zum Fortschrittsmotor in der Automobilindustrie. Innovationen wie das vernetzte Auto und das autonome Fahren werden von ihnen entscheidend vorangetrieben – dafür sind hohe Investitionen in Forschung und Entwicklung erforderlich", sagt Andreas Cornet, als Direktor im Münchener Büro von McKinsey verantwortlich für die Beratung der Zulieferindustrie. "Allerdings werden sich die Zulieferer einer möglichen Abkühlung des Marktes, vor allem in China, nicht entziehen können." Die Hälfte der Innovationen in der Automobilindustrie wurde in den vergangenen zehn Jahren von Zulieferern entwickelt; allein 2014 investierten die 100 größten Unternehmen über 40 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung.
Große Zulieferer oft erfolgreicher als kleine
"Die Branche hat sich nach der Wirtschafts- und Finanzkrise schnell erholt und deutlich gewandelt", so Cornet. Der gestiegene weltweite Autoabsatz zum einen sowie die höhere Produktivität und Kostendisziplin der Zulieferer zum anderen waren mit jeweils rund 3 Prozentpunkten die wesentlichen Treiber für die Verbesserung der EBIT-Marge von 0,3 Prozent im Jahr 2009 auf 6,8 Prozent im Jahr 2014.
Gleichzeitig hat sich die Branche weiter konsolidiert: Während 2004 die 100 weltweit größten Zulieferer für 36 Prozent des Branchenumsatzes standen, waren es 2014 schon 50 Prozent. Cornet: "Zulieferer müssen eine kritische Größe erreichen, um die großen Autohersteller weiter erfolgreich global bedienen zu können – oder aber mit ihren Produkten erfolgreich eine Nische besetzen." Sehr große Zulieferer (mit mehr als 10 Mrd. Euro Umsatz und einem breiten Produktportfolio) erwirtschafteten 2014 mit durchschnittlich 7,6 Prozent eine höhere Marge als der Rest der Top 100.
Die Unterschiede zwischen den Regionen haben sich nach der Krise angeglichen: Zwar stellen asiatische Zulieferer mittlerweile mit 36 Unternehmen vor Amerika (34) und Europa (30) die größte Gruppe in den Top 100; das Profitabilitätsniveau unterscheidet sich mit 6,6 Prozent bei asiatischen Zulieferern, 6,8 Prozent in Nordamerika und 6,9 Prozent in Europa jedoch nur leicht.
Fünf Trends bestimmen den Wandel
"Die Automobilindustrie wird sich in den kommenden Jahren so stark wandeln wie noch nie in ihrer Geschichte – und die Zulieferer müssen sich darauf einstellen", so Cornet. Fünf technologische Trends werden die Zulieferer besonders beschäftigen:
- Elektrifizierung: Bis 2030 könnte der Marktanteil von Autos mit Elektroantrieb von heute 2 Prozent auf bis zu 65 Prozent steigen – vor allem durch den zunehmenden Verkauf von Hybridfahrzeugen.
- Konnektivität: Bis 2025 werden weltweit 50 Millionen Fahrzeuge vernetzt sein. In diesem Jahr sind es erst 18 Millionen Autos.
- Autonomes Fahren: Die Software wird in Zukunft eines der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale eines Autos werden. Während heute die Steuerungssoftware in Autos aus rund 100 Mio. Zeilen Code besteht, werden es 2030 schon 300 Mio. Zeilen sein. Zulieferer sollten sich schon jetzt darauf vorbereiten, indem sie gezielt Softwareingenieure einstellen.
- Industrie 4.0: Durch die Digitalisierung der industriellen Produktion sind weitere Einsparungen möglich. Die Qualitätskosten können dabei um bis zu 20 Prozent reduziert werden, z.B. durch eine datengestützte Echtzeitüberwachung der Produktionsanlage, was den Ausschuss reduziert.
- Neue Werkstoffe: Der Anteil von Leichtbauwerkstoffen im Auto – etwa hochfeste Stähle, Aluminium und Carbon – wird von 21 Prozent auf 67 Prozent zunehmen.
Andreas Cornet: "Um weiter zu wachsen, müssen Zulieferer vermehrt neue Fähigkeiten aufbauen, beispielsweise in der Softwareentwicklung. Außerdem sollten die Unternehmen darüber nachdenken, wie sie sich gegenüber branchenfremden Wettbewerbern aufstellen und ob Kooperationen oder Übernahmen eine strategische Option sein können."
Andreas Cornet: "Um weiter zu wachsen, müssen Zulieferer vermehrt neue Fähigkeiten aufbauen, beispielsweise in der Softwareentwicklung. Außerdem sollten die Unternehmen darüber nachdenken, wie sie sich gegenüber branchenfremden Wettbewerbern aufstellen und ob Kooperationen oder Übernahmen eine strategische Option sein können."
---------------
Weitere Beiträge zum Thema autonomes Fahren
Autonomes Fahren setzt sich zwischen 2025 und 2030 durch
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]