Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Studie - Regeln werden trotz besserer Compliance-Kultur weiter gebrochen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 22. Juni 2015 23:53
- Geschrieben von Ernst & Young GmbH
Im Südosten Europas ist Korruption besonders stark verbreitet: Kroatien, Slowenien und Serbien belegen im europäischen Korruptionsranking die ersten drei Plätze – dort sind 92, 87 bzw. 84 Prozent der Manager der Meinung, Korruption sei im Wirtschaftsleben an der Tagesordnung. In Deutschland halten 26 Prozent der Manager Korruption für weit verbreitet – damit belegt Deutschland Rang 23 im Ranking.
Besser stehen nur die skandinavischen Länder, Estland, die Schweiz und die Niederlande da.
Im Zweijahresvergleich ist die Korruptionswahrnehmung in Deutschland leicht zurückgegangen: 2013 war Korruption hierzulande noch laut 30 Prozent der deutschen Manager weit verbreitet – 2011 lag der Anteil sogar bei 46 Prozent.
Trotz dieses Positivtrends: In Sachen Compliance – also der Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien – klaffen Anspruch und Wirklichkeit in Deutschland offenbar noch auseinander: Zwar ist die Zahl der Unternehmen mit eigenen Antikorruptionsrichtlinien seit 2013 um fünf, seit 2011 sogar um 16 Prozentpunkte auf aktuell 66 Prozent gestiegen. Und immerhin bei 37 Prozent der deutschen Unternehmen wurde gegen Mitarbeiter vorgegangen, die die Antikorruptionsrichtlinie verletzt haben – 2013 lag der Anteil bei 32 Prozent, 2011 sogar nur bei 20 Prozent.
Aber mehr als jeder dritte deutsche Manager (36 Prozent; 2013: 34 Prozent) glaubt, dass die Schönung von Finanzergebnissen in Deutschland weit verbreitet ist. Auch in Westeuropa gibt es eine steigende Tendenz. 33 Prozent (2013: 31 Prozent) sind der Ansicht, dass Finanzergebnisse besser dargestellt werden, als sie tatsächlich sind.
Befragt nach dem eigenen Unternehmen fallen die Bewertungen in Deutschland eher skeptisch aus – zum Teil schlechter als im internationalen Vergleich. So halten nur 23 Prozent der Befragten die ethischen Standards in ihrem Unternehmen für gut, in ganz Westeuropa sind es 26 Prozent. Acht Prozent der Manager in Deutschland geben zudem an, es sei im eigenen Unternehmen im vergangenen Jahr zur Untererfassung von Kosten gekommen – im westeuropäischen Durchschnitt liegt der Anteil bei nur fünf Prozent –, fünf Prozent der deutschen Manager berichten von vorgezogenen Verbuchungen von Umsätzen (Westeuropa: sieben Prozent).
Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young (EY), für die knapp 3.800 Finanzvorstände, Leiter der Revision, der Rechtsabteilung und des Compliance-Managements aus 38 Ländern befragt wurden, davon 100 aus Deutschland.
Stefan Heißner, Leiter Fraud Investigation & Dispute Services bei EY, kommentiert die Ergebnisse: „Zahlreiche Korruptionsskandale der Vergangenheit haben zu einem Umdenken bei den Unternehmen geführt. Antikorruptionsrichtlinien sind inzwischen in zahlreichen Unternehmen eingeführt worden, Verstöße werden auch zunehmend geahndet. Allein: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klafft oft noch eine große Lücke. Denn trotz aller Regeln ist Korruption im Geschäftsleben in Deutschland nach wie vor nicht gebannt – und vor allem für Unternehmen, die im Ausland aktiv sind, immer noch ein Riesenproblem.“
Zwar haben sich in den vergangenen Jahren immer mehr Unternehmen einem strengen Compliance-Regime unterworfen und klare Antikorruptionsrichtlinien eingeführt. Allerdings wird der Eingriff durch Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden vor allem als Belastung für das Unternehmen empfunden – und kaum als Chance wahrgenommen. So sind 59 Prozent der deutschen Manager der Meinung, dass eine verstärkte Regulierung den Geschäftserfolg des eigenen Unternehmens erschwere. In Westeuropa ist der Anteil mit 40 Prozent deutlich geringer.
Gerade einmal sieben Prozent der deutschen – und zwölf Prozent der westeuropäischen – Manager sehen positive Auswirkungen der Regulierung auf die Unternehmensergebnisse. Und nur für jeden achten (zwölf Prozent) hatten Regulierungsmaßnahmen auch tatsächlich einen positiven Einfluss auf die Ethikstandards (Westeuropa: 17 Prozent).
Hohe Bereitschaft, im Notfall „fünfe gerade sein zu lassen“
Im Fall einer Notlage des Unternehmens würden immerhin noch zwölf Prozent (2013: 15 Prozent) der deutschen Manager mit dem – verbotenen – Angebot von Unterhaltungsdienstleistungen versuchen, Aufträge zu akquirieren. Der Schnitt in Westeuropa liegt bei 14 Prozent. Am schlechtesten ist es in dieser Frage um die Moral in Ägypten (38 Prozent), Indien (35 Prozent) und Spanien (31 Prozent) bestellt.
Zu Bargeldzahlungen würden sich mit elf Prozent wieder mehr deutsche Manager hinreißen lassen (2013: sieben Prozent). Damit liegt Deutschland genau im westeuropäischen Durchschnitt. In anderen Regionen ist die Bereitschaft, Schmiergelder zu zahlen, aber immer noch sehr ausgeprägt: In Oman hätten mit 67 Prozent die meisten Manager kein Problem damit, Bargeldzahlungen anzubieten, in Saudi-Arabien immerhin 42 Prozent. Innerhalb Europas liegen die Türkei und Griechenland mit 43 bzw. 37 Prozent an der Spitze des Rankings.
Nur zwei Prozent der Befragten in Deutschland halten die Falschdarstellung von Finanzergebnissen selbst in wirtschaftlicher Notlage für gerechtfertigt. In Europa halten drei Prozent ein solches Vorgehen für ein probates Mittel.
Manager sehen sich unter Druck
Viele Manager könnten solche Methoden durch den zunehmenden Druck, der auf ihnen lastet, als gerechtfertigt ansehen. So stimmen 57 Prozent der Befragten in Deutschland der Aussage zu, dass Manager unter Druck stünden, neue Geschäftsmöglichkeiten erschließen zu müssen. 28 Prozent sehen sich unter Druck, in risikoreichere Märkte zu expandieren.
„Schwere Zeiten werden für viele Unternehmen zunehmend zum Normalfall –rechtfertigen aber nicht den Einsatz unsauberer Methoden“, sagt Heißner. „Große Unsicherheit aufgrund politischer Veränderungen in Zielmärkten, erlahmendes Wachstum in einst hoffnungsvollen Schwellenländern sowie Wirtschaftskrisen und militärische Konflikte bedrohen die Unternehmensentwicklung. Die Versuchung, zu unlauteren Mitteln zu greifen, mag da groß sein. Aber die Antikorruptionsbekämpfung wird ressourcenreicher und arbeitet auch über Ländergrenzen hinweg immer besser zusammen; Verstöße werden geahndet und können für Unternehmen existenzbedrohend sein. Deshalb muss sich jeder Mitarbeiter darüber im Klaren sein: Im Graubereich zu wirtschaften kann keinen nachhaltigen Erfolg bringen, denn der Vertrauensverlust ist kaum wieder gutzumachen.“ Umso wichtiger seien die konsequente Ahndung von Vergehen und das Vorleben der Compliance-Werte durch das Management. „Hinweise aus dem Unternehmen sind fast immer der Auslöser, um Korruptionsfälle aufzudecken. Deswegen müssen in mehr Unternehmen Whistleblower-Hotlines eingerichtet und die dort gemeldeten Vorfälle konsequent verfolgt werden.“
Download
Die Präsentation "EMEIA Fraud Survey - Ergebnisse für Deutschland" steht hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Weitere Beiträge im Managementportal
Entwicklung der Aufsichtsratsfunktion
Kienbaum-Report zur Vergütung von Fach- und Führungskräften in IT-Funktionen
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]