Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Studie: Information Design in den Geschäftsberichten der DAX 30-Unternehmen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 29. April 2015 00:34
- Geschrieben von KPMG AG
Geschäftsberichte stellen die zentrale Informationsquelle für die Beurteilung börsennotierter Unternehmen dar. Aber viele Berichte sind schwer lesbar und für eine rasche Informationswahrnehmung häufig ungeeignet. So sind Art und Umfang von Visualisierungen in den Geschäftsberichten derzeit häufig nicht auf die Bedürfnisse von Investoren und Kapitalgebern ausgerichtet. Jedes zehnte Diagramm verzerrt sogar den Sachverhalt.
Zu diesem Ergebnis kommt die neue Studie zum Thema Information Design in den Geschäftsberichten der DAX 30-Unternehmen, die in Kooperation zwischen dem Studiengang Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement der FH Oberösterreich in Steyr und KPMG in Deutschland entstanden ist.
„True and fair" beschränkt sich nicht länger auf die dominierende Frage bilanzieller Wertansätze. „Angesichts steigender Komplexität der Rechnungslegung, steigender Datenmengen und steigender Anforderungen an die Berichterstattung spielt die Art und Weise, wie Informationen in Geschäftsberichten visuell aufbereitet werden, eine zunehmend bedeutende Rolle", erklärt Oliver Beyhs, Partner bei KPMG und Leiter des Accounting Centre of Excellence.
Information Design
Information Design leistet hierzu einen wichtigen Beitrag. Denn die Aufnahme von Informationen durch den Leser vollzieht sich oft innerhalb weniger Sekunden. Der im Hinblick auf die Wahrnehmung optimierte Geschäftsbericht ist so gestaltet, dass die quantitativen Informationen in Tabellen und Diagrammen von den Lesern richtig und schnell interpretiert werden können und dabei auch noch optisch ansprechend sind. Da sich das Bewusstsein für die Bedeutung der visuellen Aufbereitung erst in den letzten Jahren entwickelt hat, stehen viele Unternehmen vor der Frage, wie ein optimal gestalteter Geschäftsbericht aussieht.
„Mit der Untersuchung zum Information Design in Geschäftsberichten leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Etablierung von wissenschaftlich fundierten Gestaltungs-standards. Sämtliche in der Studie enthaltenen Handlungsempfehlungen zur Visualisierung von Informationen wurden auf Basis von empirisch validierten Daten abgeleitet", so Robert Link, Senior Manager in KPMG's Accounting Centre of Excellence. Zum Einsatz kommt dabei die Eye Tracking-Technologie, anhand derer Blicke und Blickverläufe von Lesern registriert und aufgezeichnet werden. Mit Hilfe von Eye Tracking lassen sich anhand von Vergleichen unterschiedlich aufbereiteter Darstellungen nicht nur offensichtliche Informations-verzerrungen aufdecken, sondern insbesondere auch Effektivitäts- und Effizienzvorteile bzw. –probleme von Visualisierungen sichtbar machen.
Studie
Die Studienergebnisse stehen hier als pdf-Datei zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]