4 Megatrends - Autonome LKWs bieten Marktpotenzial für Hersteller, Zulieferer sowie neue Markteilnehmer
Das autonome Fahren im LKW-Bereich wird künftig dazu beitragen, Straßenunfälle zu reduzieren und Gesamtbetriebskosten zu senken. Aus diesem Grund werden schrittweise immer mehr automatisierte Funktionen in den Nutzfahrzeugmarkt einziehen. Rechtlich wird autonomes Fahren auf deutschen Straßen erst ab 2025 möglich sein. Bereits heute sollte aber geklärt werden, welche Haftung OEMs, Zulieferer und Fahrer übernehmen müssen, sollte es trotz ausgereifter Technik zu einem Unfall kommen, so die neue Studie "On the road toward the autonomous truck – Opportunities for OEMs and suppliers" von Roland Berger Strategy Consultants.
Das autonome Fahren im LKW-Bereich wird künftig dazu beitragen, Straßenunfälle zu reduzieren und Gesamtbetriebskosten zu senken. Aus diesem Grund werden schrittweise immer mehr automatisierte Funktionen in den Nutzfahrzeugmarkt einziehen. Rechtlich wird autonomes Fahren auf deutschen Straßen erst ab 2025 möglich sein. Bereits heute sollte aber geklärt werden, welche Haftung OEMs, Zulieferer und Fahrer übernehmen müssen, sollte es trotz ausgereifter Technik zu einem Unfall kommen, so die neue Studie "On the road toward the autonomous truck – Opportunities for OEMs and suppliers" von Roland Berger Strategy Consultants.
Die Key Facts
- Roland Berger-Studie zeigt: Autonome LKWs erhöhen die Verkehrssicherheit und senken die Gesamtkosten für den Betrieb
- Rechtliche und insbesondere Haftungsfragen sind noch ungeklärt
- Erhebliche Veränderungen in der Wertschöpfungskette erwartet
- LKW-Hersteller (OEMs) und Zulieferer müssen sich rechtzeitig positionieren
- Neue Akteure wie Softwarezulieferer werden eine wichtige Rolle auf diesem Markt spielen
"Trotz der noch offenen rechtlichen Fragen, sollten OEMs und Zulieferer diese Marktchance zeitig erkennen und für sich nutzen, um das eigene Modell- und Produktportfolio entsprechend auszubauen", erläutert Roland Berger-Partner Sebastian Gundermann. "In Zukunft werden neue Anbieter wie Softwarezulieferer einen wichtigen Teil der Wertschöpfungskette für sich beanspruchen. Das wird die traditionellen Marktteilnehmer stark unter Druck setzen."
Sicherheit und Kostenersparnis als Entwicklungstreiber
Vier Megatrends werden die LKW-Industrie bis 2025 verändern: Effizienz, Umweltschutz, Konnektivität und Sicherheit. Heute ist menschliches Versagen die Hauptursache für Unfälle auf Europas Straßen: Über 90 Prozent der Kollisionen gehen darauf zurück. Hier will die Europäische Kommission gegensteuern. Neu zugelassene Nutzfahrzeuge müssen deshalb bis Ende 2015 mit Spurwarnsystemen ausgestattet sein; ab 2018 ist zudem ein erweitertes Notbremsassistenzsystem Pflicht.
Intelligente Fahrassistenzsysteme könnten die Zahl der LKW-Auffahrunfälle um über 70 Prozent reduzieren. "Konnektivität wird im LKW-Bereich eine immer wichtigere Rolle spielen. Denn hier geht es aus Gesetzgebersicht darum, die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen und die Anzahl der Unfälle deutlich zu reduzieren", sagt Sebastian Gundermann. Hinzu kommt die Möglichkeit, durch intelligente Fahrsysteme Kosten zu sparen – zum Beispiel durch einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch oder weniger Stillstandzeiten.
Neues Wertschöpfungspotenzial für Hersteller und Zulieferer
LKW- Hersteller und Zulieferer stehen nun vor der wichtigen Aufgabe, diese Systeme zu entwickeln und bereitzustellen. Dabei wird sich die Wertschöpfungskette der Nutzfahrzeugindustrie in den kommenden Jahren weiter ausdifferenzieren. Funktionsspezifische Automatisierungslösungen wie Abstands- und Notbremssysteme können die Hersteller von Zulieferern beziehen. Die Zulieferindustrie muss dafür die notwendigen Softwarelösungen und Sensortechniken entwickeln und bereitstellen. Komplexere Systeme, die mehrere Automatisierungsfunktionen verbinden, wie Abstandsregeltempomate und Spurwechselassistenten, bieten sowohl LKW-Herstellern als auch Zulieferern und spezialisierten Ingenieurserviceanbietern gute Geschäftsmöglichkeiten.
Mit serienreifen LKWs, die komplett autonom fahren können, rechnen die Experten erst nach 2025. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen werden hierfür große technologische Fortschritte notwendig sein – vor allem bei der Auswertung der Daten, die durch die Sensoren übermittelt werden. Dann werden Nutzfahrzeuge in der Lage sein müssen, die unmittelbare Umwelt zu verstehen, um entsprechend reagieren zu können. Dafür werden sich standardisierte "Brain-Module" durchsetzen, die sich an das jeweilige Fahrzeugmodell anpassen lassen. "In dieser Phase werden Skaleneffekte und Standardisierung eine wesentliche Rolle spielen", prognostiziert Roland Berger-Partner Gundermann. "Große Softwarehersteller mit Robotik-Kenntnissen bietet sich so die Chance, in der Nutzfahrzeugbranche verstärkt Fuß zu fassen."
Download
Die Studie "On the road toward the autonomous truck" steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
{tortags,484,1}
Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 15.02.2024 - Online-Workshop Launch-Content geschickt planen
Schwerpunkte, Themen, die richtigen Fragen statt starrem Planungsgerüst –Rechtzeitig ohne Stress den nächsten Launch planen
>> zum Workshop Launch-Content >>
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
- Sprichst Du die richtige Zielgruppe an? Mit diesen Schritten findest Du die passenden Menschen
- Eine Community gründen – Das neue große Ding in Marketing und online Geld verdienen?
- Kuratierte Inhalte – Was das ist? Warum Inhalte teilen? Wie geht Content Curation?
- An einer Blogparade teilnehmen und dabei sichtbar werden – 8 Tipps für erfolgreiche Blogparadenbeiträge
- Strukturen im Business schaffen Platz für Kreativität und alles, was wirklich wichtig ist