Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
Chancen und Risiken der digitalen Transformation der Industrie
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 18. März 2015 23:27
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Europas Industrie steht vor einem radikalen Strukturwandel, denn die digitale Transformation bietet enorme Chancen – bringt aber auch große Herausforderungen mit sich. Die Roland Berger-Studie "Die digitale Transformation der Industrie" in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) untersucht Ursachen und Auswirkungen der Digitalisierung auf die Industrie in Deutschland und Europa und errechnet ihren wirtschaftlichen Gesamteffekt.
So gehen die Experten davon aus, dass die Digitalisierung der Industrie allein für Deutschland bis 2025 ein zusätzliches kumuliertes Wertschöpfungspotenzial von 425 Milliarden Euro eröffnet. Für Europa sind es sogar 1,25 Billionen Euro. Gelingt es nicht, die digitale Transformation zum Vorteil Europas zu gestalten, wird die europäische Industrie allerdings in diesem Zeitraum bis zu 605 Milliarden Euro einbüßen.
Europa sollte daher schnell handeln: Europäische Unternehmen müssen ein tieferes Verständnis der digitalen Transformation entwickeln und neue, tragfähige Geschäftsmodelle erarbeiten. Sonst könnten branchenfremde Marktteilnehmer, die über eine hohe Digitalisierungskompetenz verfügen, sie aus lukrativen Teilen der Wertschöpfung verdrängen. "Ebenso notwendig ist es, digitale Industriestandards im Sinne der europäischen Wirtschaft mitzugestalten und die Infrastruktur entsprechend auszubauen", empfiehlt Stefan Schaible, CEO für Deutschland und Central Europe von Roland Berger Strategy Consultants. "Wir brauchen ein "Digital Valley" für Europa, um eine bessere Vernetzung der europäischen Digitalwirtschaft zu ermöglichen."
Digitalisierung verändert Wertschöpfung grundlegend
Mithilfe digitaler Systeme werden Unternehmen in Zukunft in der Lage sein, große Datenmengen über Produktionsprozesse, Lieferanten und Kunden zu erheben, zu verarbeiten und auszuwerten. Dadurch können Firmen Marktentwicklungen präziser vorwegnehmen und noch zielführender Entscheidungen treffen. Produktionsprozesse werden durch die fortschreitende Entwicklung und mit Einsatz künstlicher Intelligenz einen neuen Grad der Automatisierung erreichen. Dank einer leistungsstärkeren Vernetzung der Wertschöpfungsschritte lassen sich Lieferketten besser synchronisieren, Produktionszeiten kürzen und Innovationszyklen beschleunigen. Auch werden die spezifischen Kundenbedürfnisse transparenter. So lassen sich völlig neuartige Produkte und Leistungen entwickeln und anbieten.
Diese Faktoren werden die Wertschöpfungsketten in der Industrie grundlegend ändern. Aus den klassischen, zeitversetzten Wertschöpfungsketten entstehen dynamische Wertschöpfungsnetzwerke. Kommunikation und ständiger Austausch zwischen Produktionseinheiten, Unternehmensabteilungen und externen Lieferanten flexibilisieren die Wertschöpfungsketten.
Gefahr "ge-ubert" zu werden
Damit eröffnen sich neue Chancen für die existierenden Marktteilnehmer, aber auch für branchenfremde Akteure etwa aus der IT-Industrie. Etablierte Firmen mit großem Know-how in ihrer Branche können so schnell ins Hintertreffen geraten. Bisherige Branchenführer drohen "ge-ubert" zu werden – in Anspielung auf den digitalen Dienstleister "Uber", der mit seiner Applikation international den etablierten Fahrdienst- und Taximarkt herausfordert. "Ob vor einigen Jahren durch Amazon oder zuletzt Uber – diese Beispiele zeigen, wie radikal Marktumbrüche durch die digitale Transformation ausfallen können", sagt Stefan Schaible. "Auf dieses neue Wettbewerbsumfeld müssen sich Dienstleister und Industrie zügig einstellen. Neue, unternehmensübergreifende Kooperationen sind hierfür nötig – durchaus auch mit Wettbewerbern, zum Beispiel bei der Pilotierung und beim Aufbau gemeinsamer digitaler Plattformen und Geschäftsmodelle."
Quelle: Roland Berger Strategy Consultants (2015)
Die Digitalisierung wird die verschiedenen Branchen der europäischen Industrie zeitversetzt und unterschiedlich intensiv treffen. So erfasst die Digitalisierung schon mit großer Wucht die Branchen Automobil und Logistik. Ihnen eröffnet sie bis zum Jahr 2025 ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von 445 Milliarden Euro. Die zweite Digitalisierungswelle wird Maschinen- und Anlagenbau, Elektroindustrie sowie Medizintechnik betreffen und bis 2025 ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von 630 Milliarden Euro bieten. Die dritte Welle der Digitalisierung erfasst schließlich Chemieindustrie und Luftfahrttechnik, die durch sie bis 2025 ein zusätzliches Wertschöpfungspotenzial von 175 Milliarden Euro erschließen könnten. Diese Potenziale gilt es zu nutzen!
Industrie und Politik müssen handeln
"Europa hat gute Chancen, gestärkt aus der digitalen Transformation hervorzugehen. Für das ambitionierte Ziel der EU-Kommission, den Industrieanteil an der Wirtschaftsleistung der Union bis 2020 von 16 auf 20 Prozent zu erhöhen, ist dies ein wesentlicher Handlungspunkt", sagt Stefan Schaible. Handeln müssen dabei sowohl die europäischen Unternehmen als auch die Politik.
So müssen die Unternehmen dringend ihre digitale Reife erhöhen: Oft sehen Firmen in der Digitalisierung nur ein Mittel, ihre Effizienz zu steigern. Doch das ist nur ein Teilaspekt: Wichtiger, so die Roland Berger-Studie, ist die Erschließung neuer Wertschöpfungspotenziale. Dafür sollten sich die Unternehmen ein tieferes Verständnis für die digitale Thematik und ihre Marktfolgen aneignen.
Zudem muss die europäische Wirtschaft ihre Kräfte bündeln, um die Definition von gemeinsamen Standards mitzugestalten. Denn Europas Industriestärke liegt in der Software, die in ihren Produkten eingebettet ist. Industriestandards, die etwa allein in den USA global gesetzt werden und keinen Gestaltungsfreiraum für die spezifischen Konfigurationen der europäischen Industrie lassen, gefährden die industrielle Zukunft Europas.
Insbesondere an die Akteure der europäischen Politik adressiert die Studie die Forderung nach dem Ausbau einer leistungsfähigen digitalen Infrastruktur. Flächendeckende Breitbandnetze bilden das Rückgrat einer Digitalisierung der Wirtschaft. Dabei spielt Datensicherheit eine wesentliche Rolle.
Europa braucht ein "Digital Valley"
Ähnlich wie in den USA setzen sich die Roland Berger-Experten für die Gründung eines europäischen "Digital Valley" ein, um die digitale Wirtschaft besser zu unterstützen. "Verglichen mit den USA ist die digitale Landschaft in Europa in hohem Maße zersplittert, geprägt von der Heterogenität seiner Akteure", sagt Stefan Schaible. Nach Marktkapitalisierung betrachtet, finden sich 13 der Top 20 digitalen Unternehmen in den USA, sieben in Asien – keines der Unternehmen ist europäischen Ursprungs.
Vor allem die Vernetzung dreier wesentlicher Bestandteile begründen Roland Berger Strategy Consultants zufolge den Erfolg digitaler Plattformen wie im amerikanischen Silicon Valley oder in Shanghai Shenzhen in China: Innovatoren, Venture Capital und Talente. Aber auch weitere Stakeholder wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Entscheidungsträger müssen Teil eines großen europäischen Netzwerks werden. Hier haben Roland Berger Strategy Consultants die Initiative ergriffen und Terra Numerata™ gegründet – eine Plattform, die Europas Wirtschaft beim Eintritt in die digitale Ära unterstützt.
Methodik und Autoren
Das analytische Fundament der Studie bilden Workshops mit Industrieexperten, eine Umfrage unter mehr als 300 deutschen Top-Entscheidern sowie 30 Interviews mit Vorständen und Technologieverantwortlichen in DAX-Konzernen und bei führenden Mittelständlern. Die Autoren der Studie sind erfahrene Partner und Experten aus verschiedenen Fachbereichen ("Competence Centers"/CCs) bei Roland Berger Strategy Consultants: Prof. Dr. Björn Bloching (Partner im CC Digital), Philipp Leutiger (Partner im CC Digital), Prof. Dr. Torsten Oltmanns (Partner im CC Global Marketing), Carsten Rossbach (Partner im CC Engineered Products & High Tech), Dr. Thomas Schlick (Partner im CC Automotive), Gerrit Remane (Senior Consultant im CC Engineered Products & High Tech), Paul Quick (Consultant im CC Digital) und Oksana Shafranyuk (Senior Researcher im Bereich Services).
Download
Die Studie "Die digitale Transformation der Industrie" steht an dieser Stelle als pdf-Datei zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]