Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Ambivalente Entwicklungen bei der Planung berücksichtigen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 16. Februar 2015 22:55
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Das Wachstum in Frankreich und Italien ist schwach und in Russland zeichnet sich eine länger andauernde Rezession ab. Diese Entwicklungen wirken sich negativ auf das Geschäft vieler Exporteure aus. Gleichzeitig beflügeln weitere Faktoren wie der rasante Verfall des Ölpreises und die Euroschwäche die Entwicklung vieler Unternehmen. Hinzu kommen regionale Effekte wie die Aufwertung des Frankens oder die starken Europaskeptiker in Griechenland und Spanien. Solche Faktoren wirken sich unterschiedlich auf die verschiedenen Geschäftsmodelle aus.
Auch wenn sich die deutsche Wirtschaft noch robust zeigt und die Ertragslage vieler Unternehmen stabil scheint: In konjunktursensiblen Branchen wird bereits neu gedacht. 22 von 30 Dax-Konzernen und 22 von 50 Unternehmen im M-Dax leiten Gegenmaßnahmen ein, initialisieren Effizienz- und Kostensenkungsprogramme. In der neuen Publikation "Smart Efficiency" zeigen die Roland Berger-Experten, wie Unternehmen in kurzer Zeit schlank und anpassungsfähig werden können.
"Smart Efficiency" ermöglicht aktives Handeln
Der "Smart Efficiency"-Ansatz ist ein neues mehrstufiges Beratungskonzept, das Firmen in unsicherem konjunkturellem Umfeld helfen soll. "Smart Efficiency" steht für strategisch vorausschauendes Handeln und für eine gleichzeitige Betrachtung von Rendite und Elastizität. Die Verantwortlichen können damit ihren Handlungsspielraum nutzen, bevor eine Konjunkturanpassung eintritt.
Quelle: Roland Berger Strategy Consultants (2015)
"Mit Smart Efficiency ermöglichen wir Unternehmen ihr Kerngeschäft kurz- und mittelfristig aktiv auf neue Gegebenheiten einzustellen, statt erst nachträglich auf Marktanpassungen zu reagieren und dann scharfe Einschnitte vornehmen zu müssen", erklärt Stefan Schaible, Geschäftsführer von Roland Berger Strategy Consultants in Deutschland. "Die Firmen behalten so ihre Handlungsfähigkeit. Sie nehmen die Kurve, ohne an Fahrt zu verlieren."
Quickchecks identifizieren Verbesserungspotenzial in vier Wochen
Zum Smart Efficiency-Programm gehört ein 360-Grad-Quickcheck. In vier Wochen analysieren wir anhand verschiedener Parameter zunächst, wie effizient und elastisch das Kerngeschäft eines Unternehmens ist", erklärt Sascha Haghani, Deutschlands Geschäftsführer von Roland Berger. Dabei untersuchen die Experten vor allem die Wertschöpfungskette, die finanzielle Basis und die Struktur der jeweiligen Firmen. Außerdem beleuchten sie den Kontext, denn Governance, Organisationsstrukturen, Unternehmenskultur und Führungssystem können Programme zur Leistungssteigerung stark beeinflussen.
Hinzu kommt: Bei der Betrachtung der Effizienz und der Elastizität einer Firma können sich Zielkonflikte ergeben. So mündet die 360-Grad-Analyse in eine Positionsbestimmung, die solche Zielkonflikte aufdeckt. "Mindestabnahmevereinbarungen mit Lieferanten etwa können zwar die Effizienz aufgrund niedriger Kosten und höherer Rendite steigern", erläutert Roland Berger-Partner Christian Fischer. "Gleichzeitig sinkt aber die Flexibilität des Unternehmens: Bricht der Markt ein, kann die Abnahmemenge nicht schnell genug reduziert werden. Gegen solche Zielkonflikte existiert jedoch kein Patentrezept. Unternehmerisches Denken und Expertise sind hier gefragt."
In drei Stufen zum robusten und profitablen Unternehmen
Die 360-Grad-Analyse definiert so wichtige Faktoren und entsprechende Maßnahmen, die Firmen scharfe Einschnitte ersparen können. Dabei sieht der Smart Efficiency-Ansatz drei wichtige Stufen vor:
- Sofortmaßnahmen zur Effizienz- und/oder Elastizitätssteigerung: Prozessoptimierungen, das Realisieren von Preisvorteilen in der Materialwirtschaft und andere, für die Beteiligten kaum spürbare Programme ermöglichen schnelle Gewinne ("Quick Wins").
- Mittelfristige Verbesserung der Elastizität: Diese Maßnahmen vergrößern den künftigen Handlungsspielraum, egal ob eine Krise eintritt oder nicht. So können zum Beispiel langfristige Lieferverträge flexibel verhandelt und günstige Kreditlinien reserviert werden.
- Vorbereitende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung: Effizienzsteigerungsmaßnahmen sollten erst dann umgesetzt werden, wenn die Konjunktur tatsächlich einbricht. Dann können Firmen Schwellenwerte und frühzeitige Regelmechanismen festlegen. So kann z.B. das Unternehmen die Reisekostenrichtlinien verschärfen, sobald eine festgelegte Mindest-EBIT-Marge unterschritten ist.
Selbsttest und Download
Hier können Firmen einen kostenlosen Selbsttest führen: http://rbsc.eu/1CYCFnO
Die Publikation steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]