Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Die Macht der Werbeartikel: Warum sie immer noch wirken
Der Unternehmensbereich Finance als strategischer Partner
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 12. Januar 2015 00:12
- Geschrieben von PricewaterhouseCoopers
Der Einfluss von Finance in deutschen Unternehmen steigt, wenn es um die künftige Geschäftsentwicklung geht: Die Rolle der „Finance Function" – von der Unternehmensfinanzierung über Rechnungswesen und Controlling bis zu Steuern und Risikomanagament – entwickelt sich immer mehr zum strategischen Partner, der die Entwicklung des Unternehmens vorantreibt. Knapp die Hälfte der befragten Entscheider (47 Prozent) geht davon aus, dass die Bedeutung von Finance in den kommenden fünf Jahren noch weiter zunehmen wird.
Und das, obwohl 82 Prozent angeben, dass Finance schon heute die Entwicklung des Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Zugleich bestätigen neun von zehn Studienteilnehmern, dass ihre Finance-Bereiche vor allem Daten sammeln, so die Ergebnisse der Studie „Neue Wege für Finance" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für die mehr als 100 Geschäftsführer, Vorstände und Leiter Finanzen aus deutschen Unternehmen befragt wurden.
Die Qualitätsanforderungen steigen
Entsprechend dieser neuen Bedeutung steigen die Erwartungen an Finance. Gerade die Anforderungen an die Qualität, insbesondere der auf die Zukunft gerichteten Daten, werden in den nächsten fünf Jahren noch weiter zunehmen – davon gehen 61 Prozent der Unternehmen aus. Ebenso wird es auf eine stärkere Verzahnung mit anderen Funktionen, einen höheren Grad an Automatisierung und ein kosteneffizienteres Arbeiten ankommen. „Das Profil der Finance-Bereiche verändert sich deutlich", sagt Petra Justenhoven, PwC-Vorstandsmitglied für den Bereich Markets & Industries. „Wichtigste zusätzliche Aufgabe wird es künftig sein, ein übergreifendes Prozess- und Qualitätsmanagement zu schaffen, mit dem belastbares Datenmaterial als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen gewonnen werden kann."
Quelle: PwC-Studie (2015; Link siehe Download)
In den meisten Unternehmen ist diese Neupositionierung von Finance Chefsache. So gab knapp die Hälfte der Studienteilnehmer an, dass die Veränderungen vor allem durch Zielvorgaben des Managements vorangetrieben werden. Entsprechend kümmern sich in 44 Prozent der Unternehmen Vorstand oder Geschäftsführung selbst um den Wandel im Bereich Finance. Starken Einfluss auf die Veränderungen in Rechnungswesen und Controlling haben nach Ansicht von jeweils rund 45 Prozent der Befragten auch Veränderungen im Geschäftsmodell sowie neue Technologien und die stärkere Digitalisierung der Arbeitswelt (besonders Big Data und Mobile-Anwendungen).
Hindernisse: mangelnde Datenqualität, wenig Unterstützung
Die Bereitschaft der Unternehmen zur Veränderung ist groß, doch nicht allen Unternehmen gelingt der Wandel reibungslos. Hindernisse sehen 38 Prozent der Befragten vor allem in der Datenqualität, die sie als noch nicht ausreichend bewerten. Auch festgefahrene Unternehmensstrukturen (54 Prozent) oder die mangelnde Unterstützung anderer Fachabteilungen behindern Veränderungen in Finance (40 Prozent). Einem Teil der Unternehmen fehlen vor allem die entsprechenden Fachkräfte (34 Prozent), oder die Mitarbeiter konzentrieren sich zu stark auf das Standard-Reporting und die Datenerhebung, verlieren dabei aber die Interpretation der Daten mit Blick auf unternehmerische Entscheidungen aus den Augen (32 Prozent).
Gefragt sind Mitarbeiter mit Zusatzqualifikationen
Vielen Unternehmen mangelt es noch an Mitarbeitern, die diese anspruchsvollen Aufgaben übernehmen könnten. „Überraschend hoch ist mit 88 Prozent die Zahl der Unternehmen, die aktuell Neueinstellungen planen", sagt Martin Petry, Partner bei PwC und Leiter Finance. „Knapp zwei Drittel suchen Mitarbeiter, die neben dem klassischen Finanzwissen auch zusätzliche Qualifikationen mitbringen, vor allem IT-Wissen und Verständnis für die Prozesse. Darin liegt noch eine große Hürde für die Unternehmen." Gerade das unternehmerische Denken gewinnt derzeit an Bedeutung, darauf legen 78 Prozent der Unternehmen besonderen Wert. Die besten Chancen, ihre Ziele zu erreichen, sehen sie in gemischten Teams mit unterschiedlichen Qualifikationen – das bestätigten 57 Prozent der Studienteilnehmer. Frauen sind in den Teams unterdurchschnittlich vertreten: Lediglich bei 14 Prozent der Unternehmen liegt der Anteil von Frauen in Finance-Führungspositionen bei über 30 Prozent.
Einen wichtigen Schlüssel für den Wandel sehen 44 Prozent der Entscheider vor allem in der stärkeren Zusammenarbeit aller Unternehmensbereiche, insbesondere mit Marketing und Vertrieb. An zweiter Stelle steht die engere Zusammenarbeit mit dem Einkauf (42 Prozent) sowie mit Forschung und Entwicklung (41 Prozent).
Download
Die Studie steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]