Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Wichtig für Start-ups: Agile Buchhaltungsmethoden
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Privatsphäre am Arbeitsplatz hat viele Facetten
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 04. November 2014 00:13
- Geschrieben von Steelcase Werndl AG
Die aktuelle internationale Studie zu Privatsphäre und Wohlbefinden am Arbeitsplatz von Steelcase zeigt: Privatsphäre ist ein Schlüsselfaktor für Zufriedenheit und Engagement von Mitarbeitern. Die Studie macht jedoch deutlich, dass vielen Mitarbeitern ruhige Arbeitsumgebungen und Rückzugsmöglichkeiten für konzentriertes Arbeiten fehlen und sie bei der Arbeit oft abgelenkt werden.
Privatsphäre ist ein universales Grundbedürfnis des Menschen, nicht nur zuhause, sondern auch im Büro. Die Gründe jedoch, warum Menschen Privatsphäre suchen, variieren. Sie hängen nicht nur von der jeweiligen Landes- bzw. Unternehmenskultur und von der Aufgabe, sondern auch von der Persönlichkeit und dem Gemütszustand des Einzelnen ab. Das Steelcase-Forschungsteam identifizierte in seinen Studien fünf Strategien, die Mitarbeiter teils unbewusst verfolgen, um mehr Privatsphäre zu erlangen:
Strategische Anonymität bedeutet, sich dafür zu entscheiden, für andere unbekannt oder nicht sichtbar zu sein. Das ist beispielsweise der Fall, wenn Mitarbeiter zum konzentrierten Arbeiten in ein Café oder andere Orte ausweichen, an denen sie anderen unbekannt sind.
Selektive Preisgabe ist die Entscheidung darüber, welche Informationen wir mit anderen teilen oder zurückhalten – beispielsweise, wenn ein Mitarbeiter sich für ein Telefongespräch statt für eine Videokonferenz entscheidet.
Vertraulicher Austausch findet dann statt, wenn jemand persönliche Angelegenheiten mit bestimmten Personen bespricht, beispielsweise beim Mitarbeitergespräch mit dem Chef.
Bewusste Abschirmung findet dann statt, wenn Mitarbeiter sich selbst, ihre Gedanken, Daten und ihr räumliches Umfeld vor Störungen und Übergriffen anderer schützen wollen. Beispiele sind das Tragen von Kopfhörern, das Sitzen mit dem Rücken zur Wand oder das Abschirmen des Computerbildschirms.
Zweckmäßige Abgeschiedenheit bedeutet, sich physisch von einer Gruppe abzusondern, um konzentriert zu arbeiten, sich zu regenerieren oder persönliche Dinge zu regeln - beispielsweise in einem abgetrennten Raum, draußen oder in der ruhigsten Ecke eines Büros. Für Unternehmen ist es daher entscheidend, Räume zu schaffen, die sowohl Teamarbeit und Austausch unter den Mitarbeitern als auch Privatsphäre fördern. Denn Privatsphäre behindert die Zusammenarbeit nicht - tatsächlich unterstützt sie Mitarbeiter dabei.
Ein Ökosystem von Räumen: Den Mitarbeitern die Wahl lassen
Das Bedürfnis der Mitarbeiter nach Austausch und Kooperation mit anderen oder den verschiedenen Formen von Privatsphäre schwankt im Laufe eines Arbeitstages - je nachdem, ob Routineaufgaben anstehen oder Arbeiten, bei denen man sich stark konzentrieren muss. Daher ist es wichtig, dass Unternehmen ihren Mitarbeitern die Entscheidung überlassen, welche Form von Zusammenarbeit oder Privatsphäre sie zum jeweiligen Zeitpunkt und die jeweilige Aufgabe nutzen möchten.
Christine Congdon, Director Research Communication bei Steelcase, sagt: "Unternehmen können dem Bedürfnis ihrer Mitarbeiter nach unterschiedlichen Arbeitsumgebungen mit einer ausgeglichenen Raumplanung Rechnung tragen. Wenn das Büro unterschiedliche offene, abgeschirmte oder geschlossene Räume bietet, können Mitarbeiter ihre Arbeitsumgebung je nach Aufgabe und individuellem Bedürfnis passend wählen. Das fördert nicht nur Wohlbefinden und Motivation der Mitarbeitern, sondern kommt am Ende auch dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens zugute."
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]