Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Stellenwert von Weiterbildungen für Führungskräfte
- Welche Kontaktmöglichkeiten sollte Ihr Unternehmen auf der Website anbieten?
- Gamingsektor dominiert die Unterhaltungsbranche
- Konzentriert und fokussiert arbeiten – das gilt es zu beachten!
- Als Selbständiger, Freelancer und Digitaler Nomade einen serösen Auftritt haben
Automobilzulieferer in Brasilien kämpfen um Profitabilität
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 08. Dezember 2013 23:27
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Trotz eines erfolgreichen ersten Halbjahres 2013 zeichnet sich angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage in Brasilien für 2014 ein verhaltener Ausblick für die Automobilbranche ab: Die PKW-Produktion wird im laufenden Jahr bei rund 3,7 Millionen Fahrzeugen liegen und dürfte in den kommenden zwei Jahren nicht wesentlich zunehmen. Attraktiveres Wachstum von jährlich 10 Prozent verspricht nur der Nutzfahrzeugsektor, der sich nach der Krise langsam erholt.
Laut dem Branchenbarometer "The Brazilian profitability challenge – Ensuring sustainable margins for automotive suppliers" von Roland Berger Strategy Consultants wird das schwache Wachstum der Branche auch die Automobilzulieferer betreffen, die auf dem brasilianischen Markt aktiv sind.
Die Key facts:
- Pkw-Absatz in Brasilien stagniert 2013 bei 3,7 Millionen Fahrzeugen – 2014 nur geringfügiges Wachstum
- Gewinnmargen sinken auf neues Rekordtief von durchschnittlich 2 Prozent
- Steigende Arbeitskosten und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit sind zwei der fünf Faktoren, die die Gewinne belasten
- Die schwache Profitabilität wird sich weiter verschlechtern, wenn die Zulieferer nicht mit geeigneten Maßnahmen gegensteuern
"Brasilien ist für sein profitables Geschäft im Automobilsektor bekannt. Doch die jüngsten Zahlen lassen keinen Zweifel daran, dass sich die in Brasilien tätigen Zulieferer auf harte Zeiten einstellen müssen", sagt Stephan Keese, Partner von Roland Berger Strategy Consultants und Leiter der Automotive & Industrial Goods Practice in Südamerika. Im vergangenen Jahr erlebte die Branche mit einer EBIT-Marge von 2,5 Prozent einen starken Einbruch gegenüber den 8,7 Prozent von 2008. "Das war der erste dramatische Einschnitt seit Jahrzehnten", kommentiert Keese.
Doch dieser negative Trend wird sich fortsetzen: Im laufenden Jahr wird die Branche eine sehr dünne Gewinnmarge von maximal 2 Prozent im Durchschnitt erleben. "Die durchschnittliche EBIT-Marge der globalen Automobilzulieferindustrie liegt stabil bei 6,5 Prozent", sagt Martin Bodewig, Automotive-Experte von Roland Berger in Südamerika. "Während die reifen Märkte sich erholen, werden Zulieferunternehmen in naher Zukunft ihre Aktivitäten in Brasilien genauer unter die Lupe nehmen."
Preisdruck belastet Gewinne
Für diese negative Entwicklung der Branche sind nach den Roland Berger-Experten fünf wesentliche Kostentreiber verantwortlich:
Die Arbeitskosten sind in Brasilien in allen Branchen ein großer Kostenfaktor – angesichts der geringen Produktivität und Automatisierung. Steuern und Lohnnebenkosten pro Arbeitnehmer sind fast so hoch wie die eigentliche Vergütung – und diese Abgaben sollen in den kommenden Jahren voraussichtlich um weitere 7 bis 8 Prozent jährlich steigen.
Die Sachkosten für Rohstoffe und lokal bezogene Komponenten sind viel höher als im weltweiten Vergleich. So ist die Sachkostenbasis in Brasilien um 15 bis 20 Prozent höher als in Europa.
Die aktuellen Wechselkurse belasten die Preise für importierte Teile zusätzlich. Dies kann dazu führen, dass die Unternehmen in Zukunft vermehrt Komponenten lokal beziehen werden.
Die Logistikkosten sind sehr hoch, da fast der gesamte Güterverkehr über die Straße abgewickelt wird. Hinzu kommen oft ineffiziente Frachtführer, Bürokratie, Be- und Entladebeschränkungen in Stadtzentren sowie Versicherungskosten im Logistikbereich.
Und schließlich der zunehmende Preisdruck: Die lokal produzierenden Automobilhersteller, die selber unter einem hohen Wettbewerbsdruck stehen, sind nicht mehr bereit, für die jährlichen Zuwächse der Faktorkosten ihrer Zulieferer aufzukommen.
Die Lösung: Kosteneffizienz steigern
Als Folge der geringen Wettbewerbsfähigkeit und der jährlich steigenden Kosten werden die Zulieferer bis Ende 2014 Profitabilitätseinschnitte von bis zu 6 Prozent gegenüber 2012 hinnehmen müssen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, empfehlen die Experten von Roland Berger einen ganzheitlichen Ansatz, um die Kosteneffizienz zu steigern. Ziel ist es, die operative Performance zu verbessern und die Gewinnschwelle mit geringeren Volumen zu erreichen.
Die Maßnahmen dieses Ansatzes zielen auf die Bereiche Einkauf, Produktion und Logistik ab. Die Strategieberatung empfiehlt darüber hinaus, Standortanpassungen vorzunehmen, Overhead-Kosten zu optimieren und die Produktpalette zu überprüfen. "Die Praxis zeigt, dass sich die Kosten in Brasilien auch kurzfristig mit einer Kombination dieser Hebel um bis zu 10 Prozent senken lassen", sagt Keese. "Das ist sicher eine Herausforderung, aber angesichts schwindender Margen müssen Zulieferer so schnell wie möglich handeln."
Bestellung
Eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der Studie können Sie an dieser Stelle bestellen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]