Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Europäische Banken müssen sich anpassen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 28. Oktober 2013 23:53
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Die europäischen Privathaushalte verfügen über stolze 8,5 Billionen Euro an Einlagen. Diese stellen somit einen Grundpfeiler des europäischen Wirtschaftssystems dar und repräsentieren ein Drittel der gesamten Finanzanlagen. Obwohl die Realrenditen in den letzten Jahren in den meisten EU-Ländern negativ ausfielen, hält die Flucht der Bankkunden in Einlagenprodukte mit niedrigem Risiko an. Seit 2009 haben die Finanzkrise und die Einführung von Liquiditätszielen unter Basel III bei den Banken dazu geführt, dass sich viele auf das Einlagengeschäft zurückbesonnen haben.
Darüber bestreiten Kreditinstitute mehr als die Hälfte ihrer Refinanzierung, so die Ergebnisse der neuen Studie von Roland Berger Strategy Consultants "Retail deposits – prepare for a bumpy ride".
Die Key Facts
- Europäische Privathaushalte haben ein Einlagenvolumen von insgesamt 8,5 Billionen Euro – ein Drittel der gesamten Finanzanlagen
- Seit der letzten Finanzkrise ist die Nachfrage nach Einlageprodukten mit geringem Risiko sehr hoch; Finanzinstitute zahlen tendenziell zu viel für Einlagen
- Europäische Banken müssen das Sparverhalten ihrer Kunden genauer analysieren und die Elastizität der Einlagenvolumina modellieren
- Die staatlichen Interventionen im Einlagengeschäft nehmen zu – dies sollten die Banken bei der Entwicklung ihrer Einlagenstrategien berücksichtigen
Vor der Krise waren Kundeneinlagen für die Banken eine deutlich günstigere Refinanzierungsquelle als Interbankenkredite oder der Kapitalmarkt. Als Folge der Finanzkrise und zahlreicher Zentralbankinterventionen ist heute das Gegenteil der Fall. "Die Banken sind bereit, für Einlagen zu zahlen, weil sie weitgehend stabil und unter Basel III-Gesichtspunkten zwingend notwendig sind", erklärt Frank Heideloff, Partner von Roland Berger Strategy Consultants. "Aber eigentlich bezahlen Banken im Vergleich zu anderen Refinanzierungsquellen noch zu viel für Einlagen, auch wenn das absolute Niveau inzwischen abgesenkt wurde."
Europäische Banken müssen sich der Strukturveränderung anpassen
Um im Einlagen- und Spareinlagengeschäft erfolgreich zu sein, müssen Kreditinstitute die schwierige Balance zwischen Einlagenstabilität, Profitabilität der Bank und Kundenbindung halten. Dafür sollten europäische Banken auf eine Optimierung der Passivseite ihrer Bilanz achten. In der Regel verfügen Banken über hochentwickelte ökonometrische Verfahren, um ihre Assets optimal zu verwalten. Doch um die Passivseite ihrer Bilanz – allen voran ihr Einlagengeschäft – zu managen, fehlen etlichen Kreditinstituten solche Instrumente.
"Banken entscheiden oft über Preise und Produkte im Einlagengeschäft auf Basis der Einschätzungen von Produktmanagern oder auch ad hoc, wenn Liquiditätsdruck herrscht, anstatt auf solide mathematische Modelle zurückzugreifen" erklärt Roland Berger-Experte Heideloff. "Einlagenmanagement durch Kampagnen – das funktionierte noch vor der letzten Finanzkrise, ist aber heute kein praktizierbares Modell mehr. Denn heute entscheidet eine optimierte Passivseite der Bilanz zunehmend über die Gewinne der Banken mit."
Sparverhalten der Kunden und Elastizität der Einlagen: wichtige Parameter der neuen Einlagenstrategie
In erster Linie sollten Finanzinstitute das Sparverhalten ihrer Kunden genau analysieren, um Potenzial und Gefahren schnell zu erkennen. "Anhand der Kundenaktivitäten können Banken verstehen, ob ein Kunde bereit ist, zu einer anderen Bank zu wechseln oder ein Angebot für ein anderes Spar- oder Anlageprodukt anzunehmen", rät Berger-Partner Heideloff.
Entscheidend ist auch, wie Kreditinstitute die Einlagenelastizität modellieren. So sollte das eingesetzte Modell genau quantifizieren, inwieweit Veränderungen im Einlagenvolumen und verschiedene Faktoren, die Zu- und Abflüsse von Spargeldern mitbestimmen können, voneinander abhängen. Zu den wichtigsten Faktoren zählen hier Marktzinssätze, das BIP-Wachstum und die Höhe des Zinssatzes der jeweiligen Bank im Vergleich zu anderen Kreditinstituten.
Die Auswertung des Sparverhaltens der Kunden und die Modellierung der Elastizität des Einlagenvolumens können Banken bei folgenden Aspekten helfen:
- eine Preisstruktur für ihre Produkte auf Basis der Elastizität einzelner Zielgruppen festzulegen, damit Banken strukturell nicht zu viel für die Einlagen zahlen müssen
- neue, gezielte Treueprogramme für Top-Kunden anzubieten, um die Kundenbindung zu erhöhen und die Einlagenbasis zu stabilisieren oder sogar zu verbreitern
- mithilfe von Marketingmaßnahmen die besten Folgeprodukte zu vermarkten, um die Einlagenströme zu kontrollieren und vorhandene Spareinlagen zu halten
- innovative Produkte mit neuen Risiko-Rendite-Profilen zu offerieren und damit die Profitabilität ihres Provisionsgeschäfts zu optimieren
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]