Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
BGH-Grundsatzurteil zum übernahmerechtlichen Pflichtangebot
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 05. September 2013 23:55
- Geschrieben von Allen & Overy LLP
Überschreitet ein Aktionär einer börsennotierten Gesellschaft die Schwelle von 30% der Stimmrechte und unterlässt es, ein Pflichtangebot abzugeben, haben die anderen Aktionäre keine zivilrechtlichen Ansprüche gegen diesen Aktionär – weder auf Abnahme ihrer Aktien gegen Zahlung eines Kaufpreises, der im Fall eines Pflichtangebots hätte gezahlt werden müssen, noch auf Schadensersatz oder Zinsen.
Dies ergibt sich aus einem jetzt veröffentlichten Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), das Allen & Overy erstritten hat (II ZR 80/12).
Die BGH-Grundsatzentscheidung klärt drei bisher strittige Fragen: Erstens war umstritten, ob sich ein zivilrechtlicher Anspruch einzelner Aktionäre auf Zahlung einer Gegenleistung aus dem Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) oder aus einem mitgliedschaftlichen Schuldverhältnis ergibt. Laut BGH bestehen keine derartigen Ansprüche. Sie lassen sich weder aus dem Wortlaut des WpÜG noch aus den Gesetzesmaterialien herleiten. Diese Auslegung, so der BGH, entspricht auch dem Sinn und Zweck des WpÜG, Rahmenbedingungen für Unternehmensübernahmen in Deutschland zu schaffen, die den Anforderungen der Globalisierung und der Finanzmärkte angemessen Rechnung tragen und den Wirtschaftsstandort und Finanzplatz Deutschland auch im internationalen Wettbewerb weiter stärken.
Hierin sieht der BGH eine vorwiegend kapitalmarktrechtliche Ausrichtung des Gesetzes; der Schutz der Aktionäre ergibt sich als Rechtsreflex aus den Vorschriften, die das Übernahmegeschehen regulieren. Darüber hinaus, so der BGH, sprechen systematische Erwägungen für diese Auslegung: Solange kein Pflichtangebot abgegeben wird, kann ein Kontrollaktionär keine Rechte aus seinen Aktien herleiten; damit sind Beschlüsse der Hauptversammlung, die auf den Stimmen des Kontrollerwerbers beruhen, anfechtbar. Außerdem ist der Verstoß ordnungswidrig und kann mit Geldbuße bis zu 1 Million Euro geahndet werden.
Zweitens war umstritten, ob die Vorschrift über das Pflichtangebot (§ 35 WpÜG) ein Schutzgesetz im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (§ 823 Abs. 2 BGB) ist und in dieser Funktion Schadensersatzansprüche der Aktionäre begründen kann. Der BGH hat dies jetzt verneint. Zwar dient § 35 WpÜG auch dem Schutz der Aktionäre vor den Folgen eines Kontrollerwerbs. Angesichts der vorrangig kapitalmarktrechtlichen Ausrichtung des WpÜG und der bewussten Entscheidung des Gesetzgebers, an die Unterlassung eines Pflichtangebots keine vertraglichen oder mitgliedschaftlichen Ersatzansprüche zu knüpfen, könne nicht angenommen werden, dass der Gesetzgeber den Aktionären einen Schadensersatzanspruch nach § 823 Abs. 2 BGB einräumen wollte.
Drittens war umstritten, ob Zinsen nur geschuldet sind, wenn und soweit ein Pflichtangebot verspätet veröffentlicht wird, oder ob bei Unterlassung eines Pflichtangebots ein selbstständiger Zinsanspruch besteht. Der BGH war mit dieser Frage bereits in einem früheren Rechtsstreit befasst, konnte sie in seiner Entscheidung vom 18.9.2006 (II ZR 137/05) jedoch offenlassen. Nunmehr hat der BGH entschieden, dass der Zinsanspruch nach § 38 WpÜG ein akzessorischer Anspruch ist, der nur bestehen kann, wenn auch ein Hauptanspruch (der Anspruch aus dem Pflichtangebot) besteht. Dies ergebe sich aus dem Wortlaut der Vorschrift, ihrem Sinn und Zweck und aus systematischen Erwägungen.
Im entschiedenen Fall hatte ein ungetreuer US-Vermögensverwalter Kundengelder weisungswidrig angelegt und für einen Kunden ohne dessen Wissen in einer früher am Neuen Markt notierten Gesellschaft eine Position von über 30% aufgebaut. Der ebenfalls in den USA ansässige Kunde hatte niemals die Hauptversammlung der Gesellschaft besucht.
Die von Allen & Overy geführte Verteidigung gegen die Klage war in allen drei Instanzen erfolgreich (Vorinstanzen: LG Köln v. 4.2.2011 - 82 O 30/09; OLG Köln v. 25.1.2012 - 13 U 41/11).
Das Allen & Overy-Team bestand aus den Partnern Dr. Hartmut Krause (Federführung, Corporate/M&A), Prof. Dr. Daniel Busse (Dispute Resolution) und Dr. Matthias Horn (Corporate/M&A) unterstützt von den Senior Associates Jana Löwer (Dispute Resolution) und Alexander Wüpper sowie Associate Johanna Viebig (beide Corporate/M&A, alle Frankfurt).
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]