Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Firmenzentralen in Europa werden immer größer
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 12. Mai 2013 23:06
- Geschrieben von Roland Berger Strategy Consultants
Weltweit definieren derzeit Konzerne die Rolle ihrer Zentralen neu: Hauptsitze werden immer mehr zum Zahnrad im Getriebe des operativen Geschäfts. Außerdem erledigen sie künftig häufiger Aufgaben, die über die Funktion des Repräsentanten, Managers oder Wächters interner Richtlinien hinausgehen.
Dieser Trend ist ein zentrales Ergebnis von "Corporate Headquarters", einer neuen Roland Berger-Umfrage unter 86 global tätigen Unternehmen, die ihre Zentrale in Westeuropa haben. "Konzernzentralen werden immer größer und verwalten zunehmend komplexere Systeme innerhalb des Unternehmens", sagt Tim Zimmermann, Partner von Roland Berger Strategy Consultants.
Die Key Facts:
- Umfrage unter 86 weltweit tätigen Unternehmen zeigt: Firmenzentralen in Europa kosten je nach Branche und Führungsorganisation zwischen 2 und 7 Prozent des Konzernumsatzes
- 80 Prozent der Befragten wollen ihre Kapazitäten am Hauptsitz in Westeuropa behalten und nicht in expandierende asiatische Märkte ausgliedern
- 60 Prozent planen eine stärkere Internationalisierung ihrer Firmenzentrale – etwa durch Transfer ausländischer Mitarbeiter in die Zentrale
- Headquarters sollten Mehrwert für das gesamte Unternehmen liefern, um ihre Existenz zu rechtfertigen
- Roland Berger-Studie zeigt fünf wichtige Funktionen einer Unternehmenszentrale, um echten Mehrwert für die gesamte Firma zu schaffen
Rund 80 Prozent der befragten Firmen planen demnach, ihre Zentralen in Westeuropa zu behalten. Für mehr als die Hälfte der Unternehmen soll die Zentrale zum Geschäftspartner weltweiter Niederlassungen werden. Der Standort Westeuropa bleibt dabei attraktiv, obwohl asiatische Märkte für die Geschäfte der Unternehmen weiterhin an Bedeutung gewinnen.
Ausweg aus dem Dilemma: Mehrwert versus Kosten
Ein Hauptquartier in Westeuropa zu unterhalten, stellt immer noch einen wichtigen Kostenposten für das Gesamtunternehmen dar: Zwischen 2 und 7 Prozent des Gesamtumsatzes geben Firmen im Durchschnitt für ihre Zentrale aus. Die Höhe dieser zentralen Kosten variiert dabei je nach Branche und Führungsorganisation des Unternehmens. Zeitgleich schrumpfen die Finanzmittel, die den Headquarters zur Verfügung stehen. "Aus diesem Engpass können Firmen nur dann einen Ausweg finden, wenn sie es schaffen, durch ihre kostspieligen Zentralen einen Mehrwert für die weltweiten Geschäftseinheiten darzustellen", erklärt Fabian Huhle, Co-Autor der Studie. "So können Headquarters ihre wichtige Funktion und ihre Kosten rechtfertigen."
Dafür, so das Ergebnis der Studie "Corporate Headquarters", sollten sich Unternehmenszentralen neben ihren klassischen Steuerungs- und Koordinationsaufgaben wie Finanzierung, Rechnungslegung und Controlling stärker auf fünf wesentliche Kompetenzen konzentrieren: die Identität der Firma stärken, eine übergeordnete Konzernstrategie entwickeln, die Komplexität eines globalen Unternehmens meistern, Innovation vorantreiben, das weltweite Netzwerk fördern und schließlich die geplanten Maßnahmen international umsetzen. So kann aus dem regelmäßig in der Bewertung von Großunternehmen existierenden Abschlag (Conglomerate Discount) ein positiver Wertbeitrag der Zentrale entstehen.
Internationalisierung der Zentralen als neuer Trend
Anstatt die eigene Zentrale ins Ausland zu verlagern, ziehen es westeuropäische Firmen eher vor, die Internationalisierung ihrer Headquarters voranzutreiben: "Seit Jahren erleben wir einen deutlichen Trend: Unternehmen zentralisieren entscheidende Führungsfunktionen an deren Hauptsitz", sagt Roland Berger-Experte Tim Zimmermann. "Neu ist allerdings die Tendenz, die Zentralen zu internationalisieren, um das Auslandsgeschäft besser unterstützen zu können."
Knapp 60 Prozent der befragten Unternehmen vertreten die Meinung, dass ihre Zentralen internationaler werden müssen – etwa durch grenzüberschreitende Projekte. Außerdem werden für das Management wichtige Mitarbeiter aus anderen Ländern in die Zentrale geholt. Darüber hinaus halten in den Hauptquartieren verstärkt virtuelle Führungs- und Kommunikationsinstrumente sowie flexible Projekt- und Gremienstrukturen Einzug. Damit können weltweit verteilte Standorte in einem engeren Netzwerk effizienter kooperieren. 53 Prozent der Konzerne erwarten in diesem Bereich einen Anstieg.
Outsourcing und Bündelung von internen Dienstleistungen bleiben aktuell
Um die hohen Kosten westlicher Headquarters in Grenzen zu halten, gliedern Firmen weiterhin bestimmte Service-Bereiche aus. So möchten 30 Prozent der Befragten Kapazitäten vor allem in den Feldern IT, Buchhaltung und Personal an externe Dienstleister vergeben. Damit liegen die Firmen auf dem Outsourcing-Level des Jahres 2010. Die Hälfte der Unternehmen versucht durch Service-Center für ihr Standortnetzwerk Kosten zu sparen. Diese Center sind bisher zu 80 Prozent in Europa lokalisiert. "Wir erwarten jedoch, dass die Verlagerung dieser 'shared service center' nach Asien von derzeit 4 Prozent auf 10 Prozent im Jahr 2020 weiter zunehmen wird", sagt Fabian Huhle.
Download
Die Studie können Sie hier als pdf-Datei kostenlos herunterladen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]