Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
Proaktives Change Management ist besser
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 13. Februar 2013 00:00
- Geschrieben von PricewaterhouseCoopers
PwC-Studie: Vier von fünf Unternehmen mit einem proaktivem Change-Management-Ansatz erreichen Veränderungsziele. Ob die Zusammenlegung von Unternehmen, der Abbau von Hierarchieebenen oder die Verlagerung von Kompetenzen innerhalb eines Teams – Veränderungen in Unternehmen bringen stets Reibungsverluste mit sich. Diese lassen sich allerdings durch ein proaktives Change Management minimieren, denn die Erfolgswahrscheinlichkeit von Veränderungsprozessen steigt deutlich mit einer systematischen Change-Management-Begleitung.
Dies belegt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. "Wenn mögliche Beteiligte und Betroffene in Veränderungsprozessen bereits in der Planungsphase identifiziert und im Verlauf für angestrebte Ziele mobilisiert werden, lassen sich Umstrukturierungen schneller, kostengünstiger und vor allem mit einer deutlich besseren Zielerreichung bewerkstelligen", kommentiert PwC-Partner und Change-Management-Experte Till R. Lohmann.
So erreichten 83 Prozent der befragten Unternehmen mit proaktivem Change Management die Mehrzahl der angestrebten Veränderungsziele, im Vergleich können dies lediglich 39 Prozent der Firmen ohne Change-Management-Einheit und 74 Prozent der Befragten mit herkömmlichem Change Management bestätigen. Es besteht außerdem ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Change Management und dem Erfolg von Projekten. "Die befragten Unternehmen nutzen Change Management zum gezielten 'Hedging' von Projektrisiken, denn die Erfolgswahrscheinlichkeit steigt mit einer Veränderungsbegleitung um 27 Prozent", berichtet Lohmann. Demnach sind knapp drei Viertel (74 Prozent) der Projekte mit Change-Management-Unterstützung erfolgreich.
Das Change Management der Unternehmen wurde in der Studie als proaktiv definiert, wenn es mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllt: 1) das Top-Management wird bei absehbaren Veränderungen sofort eingebunden, 2) das Change-Management-Team verfügt über strategische Kompetenzen, 3) Veränderungsprozesse folgen verständlichen und nachvollziehbaren Zielen, 4) Planung und Monitoring der Veränderungsprojekte erfolgen über Kenngrößen, wobei sowohl Wirtschaftlichkeits- als auch Zeitaspekte berücksichtigt werden. An der Studie beteiligten sich 68 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen, darunter 20 der 30 DAX-Konzerne.
Umstellungsaufwand sinkt deutlich
Proaktiv gesteuerte Veränderungsprozesse sind zudem nicht nur erfolgversprechender, sondern auch kostengünstiger. So entfiel in den befragten Unternehmen mit einem proaktiven Change Management lediglich gut ein Zehntel des Projektaufwands auf Informationsveranstaltungen, Trainings und andere veränderungsbegleitende Maßnahmen, in Unternehmen mit herkömmlichem Change Management lag der Anteil dieser Ausgaben hingegen bei fast einem Viertel.
Außerdem legen die Studienergebnisse den Schluss nahe, dass Unternehmen mit (proaktivem) Change Management am Markt erfolgreicher sind. Bei den Befragten besteht eine deutliche Korrelation zwischen vorhandenem Change Management und der Steigerung der Umsatzrendite in den vergangenen Jahren. Zudem konnten zwei Drittel der Unternehmen mit institutionalisiertem Veränderungsmanagement in diesem Zeitraum ihren Marktanteil erhöhen, während dies nur jedem dritten Unternehmen ohne Change Management gelang.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.pwc.de/change-finanzen
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]