Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Stellenwert von Weiterbildungen für Führungskräfte
- Welche Kontaktmöglichkeiten sollte Ihr Unternehmen auf der Website anbieten?
- Gamingsektor dominiert die Unterhaltungsbranche
- Konzentriert und fokussiert arbeiten – das gilt es zu beachten!
- Als Selbständiger, Freelancer und Digitaler Nomade einen serösen Auftritt haben
Gros der deutschen Unternehmen ist noch nicht SEPA-ready
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 03. Februar 2013 23:35
- Geschrieben von ibi research an der Universität Regensburg
Mit einer jetzt veröffentlichten Studie möchte ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit van den Berg und dem Bank-Verlag zeigen, was die aktuellen Trends und Anforderungen im Zahlungsverkehr in der betrieblichen Praxis sind und den Status quo der Umstellung auf die SEPA-Verfahren analysieren. Die am 1. Februar 2013 – genau ein Jahr vor der Abschaffung der bisherigen nationalen Zahlungsverfahren – publizierte Studie „SEPA-Umsetzung in Deutschland" analysiert Unternehmen aller Größenklassen sowie Behörden und Vereine.
Durch die Einführung der europaweit einheitlichen Zahlungsverfahren SEPA-Überweisung und SEPA-Lastschrift soll der nationale als auch der grenzüberschreitende Zahlungsverkehr harmonisiert werden. Deshalb werden durch die europäische Gesetzgebung zum 1. Februar 2014 die bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren abgeschafft. Aus diesem Grund müssen sich insbesondere Unternehmen, Behörden und Vereine auf starke Veränderungen im in- und ausländischen Zahlungsverkehr einstellen, die sie zum Teil zu umfangreichen organisatorischen und technischen Anpassungen zwingen. In einer aktuellen Befragung von ibi research wurde nun untersucht, welche Auswirkungen die SEPA-Einführung auf den Zahlungsverkehr deutscher Unternehmen, Behörden und Vereine hat. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Folgenden vorgestellt.
SEPA ist einem knappen Drittel noch nicht bewusst und viele sehen noch nicht den sofortigen Handlungsbedarf
„Bislang haben sich noch viel zu wenige Unternehmen und Vereine mit dem Thema SEPA beschäftigt", kommentiert Dr. Ernst Stahl, bei ibi research mitverantwortlich für die Durchführung der Studie. Die Ergebnisse in Zahlen: SEPA ist einem knappen Drittel der Befragten noch nicht bekannt. So haben 26 Prozent nach eigenen Angaben nur vage Vorstellungen von SEPA und 6 Prozent sogar noch nie etwas davon gehört. Vor allem kleine Unternehmen haben einen hohen Informationsbedarf zu SEPA. Obwohl es bis zur Abschaffung der bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren ab dem 01. Februar 2013 nur noch ca. 250 Arbeitstage sind und die Zeit drängt, sehen viele Unternehmen und Vereine nur mittelfristigen Handlungsbedarf.
Erst ein Drittel der Unternehmen nutzt die SEPA-Überweisung
Ungefähr jedes dritte der befragten Unternehmen nutzt die SEPA-Überweisung derzeit für ausgehende Zahlungen. Dabei wickeln aber nur sehr wenige den Großteil ihrer Überweisungsaufträge mit der SEPA-Überweisung ab. Die endgültige Umstellung auf die SEPA-Überweisung ist bei vielen erst Ende 2013/Anfang 2014 geplant.
Viele Unternehmen haben nicht schriftlich vorliegende Einzugsermächtigungen für ihre bestehenden Lastschrifteinzüge
Den Fall von nicht schriftlich vorliegenden Einzugsermächtigungen für die Lastschrifteinzüge gibt es bei vielen Unternehmen. Bei 15 Prozent derer, die derzeit Lastschriften im Einzugsermächtigungsverfahren einziehen, liegen sogar gar keine schriftlichen Einzugsermächtigungen vor.
Die meisten der Befragten mit schriftlich vorliegenden Einzugsermächtigungen möchten von der AGB-Migrationsmöglichkeit Gebrauch machen
Viele Firmen, die nicht schriftlich vorliegende Einzugsermächtigungen haben, wissen noch nicht, wie sie damit umgehen sollen.
Die Nutzung der SEPA-Lastschrift ist bei den meisten ab dem 2. Halbjahr 2013 geplant
Ab dem 2. Halbjahr 2013 planen viele Unternehmen und Vereine, die SEPA-Basislastschrift einzuführen. 41 Prozent der Betriebe sind auch an der Nutzung der Firmenlastschrift interessiert. Auch bei der SEPA-Firmenlastschrift ist die Nutzung häufig erst ab dem 2. Halbjahr 2013 geplant. Die ausschließliche Nutzung der SEPA-Lastschrift soll bei vielen Unternehmen allerdings erst Ende 2013/Anfang 2014 erfolgen.
SEPA kommt und die Zeit drängt!
Mit der Abschaffung der bestehenden nationalen Überweisungs- und Lastschriftverfahren zum 1. Februar 2014 sind Unternehmen, Vereine und Behörden gezwungen, bis spätestens dahin die SEPA-Überweisung bzw. die SEPA-Lastschrift einzuführen.
„Zu den größten Herausforderungen bei der Einführung der SEPA-Zahlungsverfahren zählen die Anpassung der internen IT-Systeme und bei SEPA-Lastschrifteinzügen die Einholung und das Management schriftlicher SEPA-Mandate", so Hans-Rainer van den Berg, Vorstand der van den Berg AG, die die Studie unterstützt hat.
„Um für SEPA gerüstet zu sein, haben die meisten Unternehmen und Vereine noch einen langen Weg vor sich. In Anbetracht der noch zur Verfügung stehenden Arbeitstage bis zum Stichtag 1. Februar 2014 sollten sich diese jetzt umfassend informieren und mit der SEPA-Umsetzung beginnen, um rechtzeitig SEPA-ready zu sein", kommentiert Wilhelm Niehoff, Geschäftsführer der Bank-Verlag GmbH, auch ein Unterstützer des Projekts, die Studienergebnisse.
Downloads
Die Executive Summary der Studienergebnisse finden Sie hier in unserer Studiendatenbank.
Die komplette Studie „SEPA-Umsetzung in Deutschland" sowie eine SEPA-Checkliste stehen ab dem 1. Februar 2013 unter folgendem Link kostenlos zum Download zur Verfügung: www.sepa-wissen.de
Um stets aktuelle Zahlen zur SEPA-Entwicklung in Deutschland zur Verfügung stellen zu können, soll die Befragung kontinuierlich etwa alle sechs Monate wiederholt werden. Dabei werden bestimmte Themenfelder rund um den Zahlungsverkehr in Deutschland näher behandelt.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Einladung zur Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]