Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
2019
Fachkräftemangel für IT Security steigt gravierend – was tun für mehr Sicherheit?
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 29. April 2019 11:28
- Geschrieben von Skillsoft
Jedes zweite Unternehmen fürchtet Probleme durch fehlende IT Security Fachkräfte – Skillsoft zeigt fünf Maßnahmen zum Schließen der Qualifikationslücken und für mehr IT-Sicherheit auf
Dem Global Risks Report 2019 des Weltwirtschaftsforums zufolge, sind Datenbetrug und -diebstahl mittlerweile das drittgrößte Risiko für die Weltwirtschaft, dicht gefolgt von anderen Internetattacken. Eine Bitkom-Studie ergab, dass in der deutschen Industrie in den vergangenen beiden Jahren, durch Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage, ein Gesamtschaden von insgesamt 43,4 Milliarden Euro entstand.
Gleichzeitig ist das Thema IT-Sicherheit einer der am stärksten von Fachkräftemangel betroffen Bereiche. In der Cybersecurity Workforce Study, 2018 der Non-Profit-Organisation (ISC)² wurde ein eklatantes Qualifikationsdefizit festgestellt, wonach bis 2022 dem IT-Sicherheitsbereich alleine in Europa mehr als 350.000 qualifizierte Arbeitnehmer fehlen werden. Über 50 Prozent der weltweit befragten Unternehmen gaben in einer Studie der ESG (Enterprise Strategy Group) an, dass sich dieses Problem auf ihr Geschäft auswirke. Aber wie können Unternehmen diesen Qualifikationsmangel angehen? Corporate Learning Spezialist Skillsoft hat fünf Maßnahmen zusammengestellt.
Anforderungen an das Management vermitteln
Einer der wesentlichen „Bremsklötze“ für den Aufbau vom mehr IT-Sicherheitskompetenzen in Unternehmen ist, laut dem Bericht "Benchmarking Workforce Capacity an Response to Cyber Risk" von Frost & Sullivan, das Unverständnis für die Anforderungen und die benötigten Qualifikationen beim Management. Über 42 Prozent der Befragten weltweit und 41 Prozent der europäischen Studienteilnehmer nannten diesen Faktor an zweiter Stelle der Bremsklötze, gleich nach „schwer zu findenden Fachkräften“. Daher sollte einer der ersten Schritte für Sicherheitsinitiativen sein, das Management mit aussagekräftigen Informationen und Fakten zu überzeugen.
Qualifikationen aufbauen und Perspektiven aufzeigen
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften wird nicht nur im oben genannten Bericht als Problem Nummer 1 genannt. Weiterbildungsmaßnahmen, um die Qualifikationslücken zu schließen, sind daher eine logische Alternative oder Ergänzung zur Suche nach IT-Sicherheitsexperten. Dieser Ansatz lässt sich sowohl bei der Kandidatensuche als auch bei vorhandenem Personal anwenden.
Die (ISC)²-Umfrage ergab zum Beispiel, dass sich 48 Prozent der IT-Mitarbeiter für den Bereich IT-Sicherheit interessieren. Es empfiehlt sich also zu prüfen, welche Vorkenntnisse und Fähigkeiten Mitarbeiter und Bewerber haben, die möglicherweise mit einem überschaubaren Maß an Zusatzqualifikationen ausgebaut werden könnten.
Angebote für Weiterbildung und Zertifizierungen gibt es heute auch in digitalen Formaten, die zeit- und ortsunabhängig in den Arbeitsalltag integriert werden können. Wichtig ist außerdem, den Kandidaten die Karrieremöglichkeiten für IT-Sicherheitsexperten aufzuzeigen, denn fehlende Informationen über diese Perspektiven werden von 31 Prozent der Unternehmen in der Studie von Frost & Sullivan als Hinderungsgrund genannt.
Fachkräfte entlasten und halten
Durch den Fachkräftemangel steigt zusätzlich das Risiko wichtige Mitarbeiter zu verlieren. Einerseits sind sie heiß umworben, andererseits steigt ihre Arbeitsbelastung häufig durch den zunehmenden Stress und Ressourcendruck. In vielen Unternehmen müssen wenige IT-Experten immer mehr Aufgaben erfüllen. Alleine die Aktualisierungen von Sicherheits-Updates oder das sichere Onboarding von Geräten und Komponenten in zunehmend komplexeren IT-Umgebungen ist eine nie endende Sisyphus-Aufgabe.
Der Qualifikationsaufbau bei mehr Mitarbeitern kann dazu beitragen, die vorhandenen Experten zu entlasten und im Unternehmen zu halten. Ein weiterer Ansatzpunkt ist die Modernisierung der Infrastruktur und Prozesse. Hier lohnt es sich zu prüfen, ob sich die Umstellung auf (teil)automatisierte Lösungen, die Routineaufgaben wie Sicherheitsupdates ohne manuellen Aufwand umsetzen, lohnt.
Vorsorgen für die Zukunft
Vorausschauende Unternehmen denken zudem bereits an die nächste Generation von potenziellen Kandidaten. Eine Verbindung zu Bildungseinrichtungen kann auf mehrere Arten zur Rekrutierungsbasis beitragen. Einerseits bietet sich so die Möglichkeit Talente, die bereits eine entsprechende Ausbildung durchlaufen, für das eigene Unternehmen zu interessieren. Andererseits lässt sich so zusätzlich für das gesuchte Berufsprofil werben.
Auch technisch versierte Millennials sind sich ihrer Karrieremöglichkeiten im Bereich der IT-Sicherheit selten bewusst. So waren, einer kürzlich veröffentlichten Studie der Enterprise Strategy Group (ECS) zufolge, nur 9 Prozent der Befragten daran interessiert, einen Beruf in diesem Bereich auszuüben. Gleichzeitig gaben aber 65 Prozent der Millennials an, dass sie On-the-Job-Schulungs- und Mentoren-Programme als sehr positiv bewerten. Das zeigt, dass entsprechende Entwicklungsprogramme für Karrieren im Bereich IT-Sicherheit ein guter Weg sind, um den Kompetenz-Pool für die Zukunft zu erhöhen.
Sensibilisierung aller Mitarbeiter
Ein weiterer Schlüsselaspekt für die IT-Sicherheit in Unternehmen ist die Sensibilisierung und Steigerung des Technologie-Bewusstseins aller Mitarbeiter. Sicherheitslücken entstehen häufig durch mangelndes Verständnis und daraus resultierender fahrlässiger Handhabung von Sicherheitsaspekten. Der Data Breach Investigation Report von Verizon zeigt beispielsweise, dass im Jahr 2017 81 Prozent der untersuchten Hacker-Angriffe auf gestohlene oder schwache Passwörter zurückzuführen waren.
Die fortschreitende Öffnung von Unternehmenssystemen und die Verbreitung des Internet of Things (IoT) mit unzähligen Endgeräten, erweitert die Angriffsfläche jedes Unternehmens zusätzlich. Regelmäßige kurze Schulungen für die gesamte Belegschaft sind ein Muss, um Themen wie Passwortsicherheit oder Phishing zu erklären und die Verantwortung in Bezug auf die Sicherheit von Unternehmens- und Kundendaten zu vermitteln.
Um die Inhalte effektiv zu vermitteln und einen bleibenden Lerneffekt zu erzielen, müssen diese aktuell, relevant und möglichst ansprechend aufbereitet sein. Kurze „Lernhäppchen“ – Stichwort Micro Learning – für einzelne Themen mit aktuellem Praxisbezug sind dabei vor allem für fachfremde Mitarbeiter deutlich besser zu verarbeiten als stundenlange Schulungen, die in einer Sitzung im Rundumschlag eine Vielzahl von Themen vermitteln sollen.
Abschließend lässt sich sagen: Ein ganzheitlicherer Ansatz, mit einem erweiterten Blickwinkel auf die Belegschaft, die Entwicklung neuer Bewerberpools sowie die Sensibilisierung und Schulung einer breiteren Arbeitnehmerschaft, können Unternehmen dabei helfen, Qualifikationslücken zu schließen und sicherzustellen, dass sie auch in unserer zunehmend digitalen Welt ihre Daten und ihr geistiges Eigentum schützen.
Erfahren Sie mehr auf www.skillsoft.de.
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]