Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
2018
Ein gutes Gehalt allein genügt nicht! Diese 6 Benefits überzeugen die Generation Y
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 12. Juni 2018 15:02
- Geschrieben von Absolventa
Knapp 63 Prozent der jungen Befragten finden Benefits grundsätzlich wichtig und achten auf die Angebote, wenn sie sich über Arbeitgeber informieren.
Karriereseiten und Stellenanzeigen sollten daher unbedingt Informationen über Benefits beinhalten. Nach dem Stellenwert befragt, gaben mehr als die Hälfte der Studienteilnehmer an, dass Benefits nur etwas weniger wichtig seien, als ein möglichst gutes Gehalt. Der Stellenwert, den Benefits für die GenY einnehmen, darf daher von Arbeitgebern nicht unterschätzt werden.
Echter Benefit oder leeres Versprechen?
Die Zielgruppe bewertet Benefits kritisch. Viele Angebote werden für selbstverständlich gehalten und Arbeitgeber, die solche „Pseudo-Benefits“ extra herausstellen riskieren, Glaubwürdigkeit einzubüßen: So bietet in Zeiten von Flatrate-Tarifen beispielsweise ein Diensthandy mit privater Nutzungsmöglichkeit rund 40 Prozent der Befragten keinen Mehrwert mehr und auch die häufig gebotenen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden nicht als Benefit wahrgenommen: 83 Prozent der Befragten halten dies für eine Notwendigkeit seitens des Arbeitgebers. Auch flexible Arbeitszeitmodelle und Home Office kommen nur mäßig gut weg – rund 63 bzw. 40 Prozent der Befragten empfinden dies als obligatorische Angebote in der heutigen Zeit. Eine moderne Arbeitsplatzausstattung erwarten die jungen Talente ebenfalls von Ihren Arbeitgebern und akzeptieren sie zu über 80 Prozent nicht als Benefit.
Benefits, die die GenY begeistern, sind:
- Firmenwagen mit privater Nutzung
- Sportangebote und Leistungen im Gesundheitsmanagement
- Job-Ticket
- Kostenloses Obst und Getränke im Büro
- Mitarbeiterrabatte
- Möglichkeiten, ein Sabbatical einzulegen
Benefits kompensieren schlechte Gehälter nicht
Benefits werden von der Zielgruppe ganz klar als „Add-ons“ gesehen. Für einen dieser Vorteile auf Gehaltsanteile zu verzichten, ist für die wenigsten eine denkbare Option. Nur für solide Vermögenswerte wie die betriebliche Altersvorsorge oder vermögenswirksame Leistungen kommt eine Gehaltsminderung in Frage. Hier stellt die GenY wieder einmal unter Beweis, dass sie klare Anforderungen an Arbeitgeber stellt und für Benefits keine große Dankbarkeit empfindet: Benefits sind für diese Generation von Arbeitnehmern selbstverständlich geworden.
Arbeitgeber müssen Benefits transparent kommunizieren und auf die Zielgruppe anpassen
Für Arbeitgeber heißt es getreu dem Motto „Tue Gutes und rede darüber!“, dass Benefits der Zielgruppe klar und offensiv kommuniziert werden sollten. Es sollten nur solche Angebote beworben werden, die in der Zielgruppe als echte Benefits empfunden werden. Mehr Transparenz in der Kommunikation der Unternehmen wünschen sich rund 77 Prozent der Befragten. Weitere rund 43 Prozent gaben an, dass sie sich wünschen, dass die Benefits regelmäßig geupdated werden. Für Arbeitgeber bedeutet das, dass sie sich nicht auf dem bestehenden Set von Angeboten ausruhen dürfen, sondern mit einem Ohr nah an den Entwicklungen in der Zielgruppe bleiben müssen, um Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen.
>>Hier können Sie das aktuelle GenY-Barometer kostenfrei als PDF herunterladen.<<
Über das GenY-Barometer
Das GenY-Barometer entstand zum fünften Mal in Folge in Kooperation mit Trendence – Europas führendem Beratungs- und Marktforschungsunternehmen für Employer Branding und Personalmarketing. Jedes Jahr befragt trendence mehr als 500.000 Talente weltweit zu ihren Karriereplänen sowie Wunscharbeitgebern und berät Unternehmen, wie sie Employer Branding effizient umsetzen und evaluieren können.
-----------------------
Weitere Beiträge zum Thema Generation Y und junge Generation
Generation Y: Same same but different?
Wie bitte geht’s zur digitalen Transformation? Mithilfe der jungen Generation
Neu im Blog / Podcast
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]
-
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Online-Business-Aufbau mit Experimentieren und Ausprobieren statt Zögern und Zweifeln
Expertengespräch mit Anja Legero über das „Ich muss erst noch“-Syndrom Ich kann noch nicht so richtig mit meinem Marketing loslegen. Ich muss erst noch …[…]
-
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Mit Facebook-Marketing sichtbar werden: Der optimale Einsatz von Facebook-Profil, Facebook-Seite und Facebook-Gruppen
Facebook-Profil, Seite und Gruppe: Was brauchst Du wirklich und was machst Du wo? Vor dieser Frage stehst Du unweigerlich, wenn Du als Selbständige oder Solo-UnternehmerIn[…]
-
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Langjähriges Online-Business – Was tun, wenn sich Themen und Positionierung verändern?
Expertentalk mit Marit Alke: Wie halten wir unsere Themen auf Dauer interessant und relevant – Für unsere Kunden und uns Was passiert, wenn Du schon[…]