Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
2017
Deutscher Maschinenbau: Internationale Krisen drücken auf Exportaussichten
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 07. Februar 2017 14:32
- Geschrieben von PwC
Weniger globales Wirtschaftswachstum prognostiziert / Erwartungen an Auslandsgeschäft weiterhin gedämpft / Dennoch: Unternehmen gehen von insgesamt robustem Umsatzwachstum für 2017 aus
Die Stimmung im deutschen Maschinen- und Anlagenbau ist zum Jahreswechsel gespalten. Gut zwei Drittel (68 Prozent) der Unternehmen sehen die deutsche Wirtschaft derzeit auf Wachstumskurs (Vorquartal: 70 Prozent). Auch für das Jahr 2017 überwiegen die positiven Erwartungen: 61 Prozent (Vorquartal: 57 Prozent) gehen von einer positiven Konjunkturentwicklung in Deutschland aus. Gleichzeitig wachsen jedoch die Sorgen mit Blick auf die Weltwirtschaft. Während etwa die Hälfte der Befragten die aktuelle Weltkonjunktur weiterhin positiv einschätzt, trüben sich die Erwartungen mit Blick auf die nächsten zwölf Monate ein: Nur noch 37 Prozent der Befragten (Vorquartal: 40 Prozent) gehen derzeit von einem globalen Wachstum in naher Zukunft aus. Dies geht aus dem aktuellen Maschinenbau-Barometer der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für das 4. Quartal 2016 hervor.
Internationale Krisen verdüstern Exportaussichten
Die mit Abstand größte Gefahr für das Wachstum ihres Unternehmens sehen die befragten Entscheider derzeit in politischen Entwicklungen im Ausland. 80 Prozent benennen diese als das primäre Hindernis für Umsatzsteigerungen. Viele Unsicherheiten wie die Stabilität des Euro, die Russland-Sanktionen, der Brexit und zuletzt die Androhung von Strafzöllen durch den neuen US-Präsidenten bereiten den exportorientierten Maschinenbauern Kopfzerbrechen: Wie schon in den beiden Vorquartalen erwarten die Manager in den nächsten zwölf Monaten weniger als die Hälfte ihres Umsatzes aus dem Ausland. „Tiefgreifende Umbrüche wie der bevorstehende Brexit, aber auch die allgemeine Verunsicherung über den weiteren Kurs der Weltwirtschaft gehen nicht spurlos am exportorientierten deutschen Maschinenbau vorbei“, erläutert Dr. Frank Schmidt, Leiter des Bereichs Industrielle Produktion bei PwC. „Entsprechend gedämpft sind derzeit die Erwartungen an das Auslandsgeschäft.“ In der langfristigen Perspektive wird die Verunsicherung der Branche mit Blick ins Ausland noch deutlicher: Sowohl die Pläne zur Expansion ins Ausland als auch der internationale Standortausbau sind im Verlauf der letzten drei Jahre seltener geworden.
Höhere Umsätze und mehr Ausgaben für Forschung
Trotz der internationalen Krisen und Konflikte gehen die Entscheider insgesamt von einem robusten Umsatzwachstum aus. Nachdem sie in den vorangegangenen Quartalen ein Nullwachstum für die Branche erwartet haben, prognostizieren sie für das Jahr 2017 eine durchschnittliche Umsatzsteigerung von 1,9 Prozent für die Gesamtbranche und von 5,3 Prozent für das eigene Unternehmen. Gleichzeitig wollen sie insbesondere die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sowie für die Einführung neuer Produkte erhöhen. „Die aktuellen Umsatzerwartungen zeugen von einem gesunden Vertrauen der Unternehmen in die eigenen Produkte und Dienstleistungen“, so PwC-Experte Frank Schmidt. „Dass dieses Selbstvertrauen alles andere als unberechtigt ist, zeigt auch die aktuelle Entwicklung wichtiger Schlüsselindikatoren wie Auslastung, Kosten, Preise und Margen, die sich nach einer unruhigen Phase wieder auf solidem Niveau eingependelt haben.“
Outsourcing nur in bestimmten Unternehmensbereichen verbreitet
Zahlreiche Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau setzen auf die Reorganisation von Funktionen und Bereichen. So hat etwa die Hälfte der befragten Kleinunternehmen die Anarbeitung von Material und die Teilfertigung von Erzeugnissen vollständig ausgegliedert. Mit zunehmender Mitarbeiterzahl nehmen die Unternehmen hingegen vermehrt Shared Services in Bereichen wie Personal, Vertrieb und Marketing in Anspruch. „Nischenanbieter wollen und können in der Regel nicht alle Wertschöpfungsstufen selbst abbilden und nutzen daher auch externe Dienstleister“, analysiert Christian Zitzen, Shared Services Experte im Bereich PwC Consulting. “Größere Unternehmen setzen hingegen vermehrt auf die interne Bündelung und Standardisierung von administrativen Funktionen z.B. in Shared Service Centern.“
-----------------------------------
Das PwC-Maschinenbau-Barometer ist die Auswertung einer Panelbefragung von etwa 100 Führungskräften im deutschen Maschinenbau. Die Befragten werden im Rahmen der vierteljährlichen Erhebung gebeten, die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Branche und ihres Unternehmens zu bewerten. Zusätzlich wird in jeder Ausgabe ein aktuelles Branchenthema behandelt.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
www.pwc.de/maschinenbau-barometer
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]