Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Frühlingsstimmung im Mittelstand
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 23. März 2016 10:05
- Geschrieben von PwC
96 Prozent der deutschen Familienunternehmen und Mittelständler bewerten ihre derzeitige Geschäftslage positiv - Wünsche und Erwartungen an die Politik: Ausweg aus der Flüchtlingskrise und Steuerentlastungen - Möglichen Brexit sehen die meisten gelassen - Goldenes Osterei würde in IT und Mitarbeiter investiert werden
Der Frühling ist die Zeit des Aufbruchs – das gilt auch für die deutschen Familienunternehmer und Mittelständler. Sie starten beschwingt in die wärmere Jahreszeit: Nahezu alle Unternehmen, 96 Prozent, bewerten ihre derzeitige Geschäftslage als gut oder sehr gut. Auch der Blick zurück versetzt den Mittelstand keinesfalls in frostige Stimmung: Das erste Quartal 2016 hat den Erwartungen weitgehend entsprochen (34 Prozent) oder sie in vielen Fällen sogar übertroffen (60 Prozent). Entsprechend optimistisch fallen die Prognosen für das Jahr 2016 aus: Mit 58 Prozent erwartet die Mehrzahl der Unternehmen im Laufe der kommenden Monate eine weitere Verbesserung ihrer Geschäftslage. 38 Prozent glauben zumindest an eine konstante Entwicklung ihres Geschäftes. Alle Zeichen stehen also auf Wachstum – das ist Ergebnis der Umfrage „Frühlingslust oder Frühlingsfrust?“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC, für die 220 Entscheider befragt wurden und die die Stimmungslage deutscher Familienunternehmen und des Mittelstands zum Frühjahr 2016 untersucht.
Zufrieden mit dem eigenen Geschäft, äußere Rahmenbedingungen trüben die Frühlingslaune
„Die Frühlingslaune im deutschen Mittelstand könnte kaum besser sein“, sagt Dr. Peter Bartels, PwC-Vorstandsmitglied und Leiter des Bereichs Familienunternehmen und Mittelstand.
„Mit ihrem eigenen Geschäft sind die Unternehmer ausgesprochen zufrieden. Allerdings sehen sie durchaus auch Schattenseiten, die in den äußeren Rahmenbedingungen begründet liegen. Für etwas getrübte Stimmung sorgen derzeit vor allem die aktuelle Flüchtlingskrise und die hohen steuerlichen Belastungen.“
Jeweils 11 Prozent der Mittelständler erwarten von der Politik, dass sie die Flüchtlingskrise in den Griff bekommt und die Steuern senkt.
Der Mittelstand setzt sich für die Arbeitsmarktintegration ein
Im Hinblick auf die Flüchtlingskrise sind die Unternehmen im Mittelstand durchaus bereit, einen eigenen Beitrag zu leisten: So geben 24 Prozent an, dass sie sich bereits für eine Arbeitsmarktintegration engagieren. 40 Prozent planen diesen Schritt derzeit. Maßnahmen sind vor allem Angebote für Praktika oder Probearbeit (70 Prozent), gefolgt von Sprachkursen (64 Prozent) und Qualifizierungsmaßnahmen (60 Prozent). Bartels erklärt:
„Die Unternehmen sehen aber auch die Politik in der Pflicht und erwarten von ihr etwa das Angebot von Sprachkursen, die sie für einen zentralen Faktor der Integration halten“
Sorgen um die Sicherheit Europas, weniger um den Zusammenhalt
Auch beim Blick auf die Entwicklung in Europa liegt die Bewältigung der Flüchtlingskrise weit oben – 95 Prozent halten sie für sehr wichtig oder eher wichtig. Drei Prozent darüber liegt nur die Sicherstellung der inneren Sicherheit, die für 98 Prozent sehr oder eher wichtig ist. Weniger Stirnrunzeln bereitet den deutschen Familienunternehmen und Mittelständlern hingegen ein möglicher Brexit. Rund 60 Prozent halten den Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union inzwischen für wahrscheinlich, mit Sorge sehen das aber nur 21 Prozent. „50 Prozent gehen davon aus, dass der Brexit keine Folgen für sie haben wird“, erläutert Peter Bartels. „31 Prozent versprechen sich sogar wirtschaftliche Vorteile wie mehr Aufträge oder höhere Umsätze.“
Investitionen in die Digitalisierung und Ausbildung von Mitarbeitern
Und wofür würden die Mittelständler Geld ausgeben, wenn sie zu Ostern ein goldenes Ei in Form einer größeren Summe im Osternest gelegt bekommen würden? Knapp die Hälfte, 48 Prozent, würde in bessere IT und IT-Sicherheit investieren, 47 Prozent in die eigenen Mitarbeiter und hier vor allem im Bereich Schulung und Weiterbildung sowie Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz. Aber auch ohne „goldenes Osterei“ nehmen die Unternehmen Geld in die Hand, vor allem für die fortschreitende Digitalisierung. Bei den für dieses Jahr geplanten Investitionen stehen Cloud Computing (47 Prozent) und Cyber Security (40 Prozent) ganz oben auf der Agenda.
---------------------------------
Weitere Beiträge zum Thema Mittelstand
Digitalisierung mindert Steuerlast für Mittelständler
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]
-
Facebook-Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer – Weitermachen oder gehen?
Facebook-Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer – Weitermachen oder gehen?
Trotz dürftiger Reichweiten auf Facebook bleiben? So habe ich entschieden Als Selbständige und Solo-UnternehmerIn auf Facebook Marketing machen: Die Reichweiten sind schon lange nicht mehr,[…]
-
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Content erstellen, der gelesen und gehört wird – Die tatsächlichen Gründe, warum Menschen Deine Inhalte konsumieren
Warum liest Du das gerade? Die Antwort zeigt, was wir bei unseren Inhalten beachten müssen Warum bist du gerade im Begriff, diesen Artikel zu lesen? […]
-
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Online-Sichtbarkeit erhöhen für Selbständige und Solo-Unternehmer – 8 Sichtbarkeitsstrategien im Praxistest
Sichtbarkeit und Reichweite online gewinnen – der realistische Blick auf die Möglichkeiten Sichtbarkeit ist wichtig für erfolgreiches Marketing. Doch sie ist online immer schwerer[…]
-
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Ideen für Online-Produkte, Funnels und Kurse: So besiegst Du die Komplexität und kommst ins Umsetzen
Digitale Produkte: Lieber klein und im Angebot als groß und nie umgesetzt Du hast eine nette kleine Idee für ein Freebie oder ein anderes digitales[…]