Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
Unternehmen mit hoher HR-Kompetenz sind profitabler und wachsen schneller
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 05. August 2012 23:03
- Geschrieben von The Boston Consulting Group GmbH
Da sich der ökonomische Mehrwert oftmals nur schwer messen lässt, sehen viele Unternehmen Investitionen in ihre Mitarbeiter als risikoreich an. Doch der Einsatz zahlt sich aus: Firmen, die relevante Personalthemen gekonnt managen, sind wirtschaftlich erfolgreicher als Unternehmen mit geringeren Kompetenzen im HR-Bereich: So erzielen beispielsweise Firmen mit einem leistungsfähigen Recruiting ein 3,5-fach höheres Umsatzwachstum und eine doppelt so hohe Gewinnmarge als Unternehmen mit geringeren Fähigkeiten in diesem Bereich.
Unternehmen, die ihre neuen Mitarbeiter gekonnt integrieren und binden, wachsen 2,5-mal schneller beim Umsatz und erlangen eine 1,9-mal höhere Gewinnmarge. Ein hochentwickeltes Talentmanagement schlägt sich in einer mehr als doppelt so hohen Umsatzrate und Gewinnmarge nieder. "Für die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens ist es unabdingbar, den Zusammenhang zwischen leistungsfähigem Personalmangement und Unternehmenserfolg zu verstehen und zu nutzen. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten sollten Unternehmen deshalb weiter in ihre Mitarbeiter investieren", erklärt Dr. Rainer Strack, Senior Partner und weltweit verantwortlich für Personalthemen bei The Boston Consulting Group (BCG).Gemeinsam mit der World Federation of People Management Associations (WFPMA) und ihren Mitgliedsorganisationen – in Deutschland die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (DGFP) – analysierte BCG den Zusammenhang zwischen wirtschaftlicher Leistung und der Aktivität in den 22 wichtigsten HR-Bereichen. Für die Studie "From Capability to Profitability: Realizing the Value of People Management" wurden weltweit rund 4.300 Unternehmens- und Personalverantwortliche zu den größten Herausforderungen und zu ihren Lösungsansätzen im HR-Bereich befragt. Dazu wurden – gemessen am Umsatzwachstum zwischen dem Jahr 2010 und 2011 sowie der erzielten Gewinnmarge – erfolgreiche mit weniger erfolgreichen Unternehmen in Bezug auf ihre HR-Kompetenzen verglichen.
Top-Unternehmen sind aktiver und handeln strategischer
Bei 6 der 22 Personalthemen ist der Zusammenhang besonders deutlich: bei Recruiting, der Integration neuer Mitarbeiter und Personalbindung, Talentmanagement, Employer-Branding, Leistungsmanagement und Vergütung sowie bei der Führungskräfteentwicklung. "Diese Unternehmen sind insgesamt proaktiver und handeln strategischer, um sicherzustellen, dass sie über die entsprechenden Mitarbeiter verfügen, die sie heute und in Zukunft benötigen.
Die Ergebnisse der Studie unterstreichen eine Kern-Philosophie der DGFP - 'zum Unternehmenserfolg durch professionelles Personalmanagement' - mit klaren Fakten", erläutert Ute Graf, Leiterin Mitgliederbetreuung und Erfahrungsaustausch der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e. V.
Dabei wiesen die Top-Unternehmen, gemessen an Umsatzwachstum und erzielter Gewinnmarge, in drei Bereichen – Führungskräfteentwicklung, Talentmanagement sowie Leistungsmanagement und Vergütung – die größten Unterschiede im Vergleich zu den weniger erfolgreichen Firmen auf.
- Führungskräfteentwicklung: Top-Unternehmen entwickeln ihre künftigen Manager nicht erst, wenn sie benötigt werden, sondern integrieren Programme zur Führungskräfteentwicklung 2,2-mal so oft wie weniger erfolgreiche Unternehmen in ihre langfristige Personalplanung. 3,4-mal häufiger sind bei erfolgreichen Firmen zudem die finanzielle Vergütung und Karrieremöglichkeiten der Manager an das Engagement zur Entwicklung der eigenen Mitarbeiter im Team gekoppelt.
- Talentmanagement: Bei erfolgreichen Unternehmen geht die Mitarbeiterförderung über die alleinige Ausbildung von Kandidaten für das Topmanagement hinaus. Um die Bindung und die Entwicklung ihrer Belegschaft zu sichern, sind sie bis zu 2,7-mal aktiver als andere Firmen in Bezug auf das Angebot von Entwicklungsprogrammen, die sich an eine breitere Gruppe von Mitarbeitern richten. Ihr Engagement, internationale Fachkräfte zu gewinnen, ist 1,8-mal so groß, und sie zeichnen sich durch vielfältigere Karrieremöglichkeiten für ihre Mitarbeiter aus – sowohl auf horizontaler als auch auf vertikaler Ebene.
- Leistungsmanagement und Vergütung: Top-Unternehmen verfügen über ein transparentes System zur Mitarbeiterbewertung. Sie motivieren ihre Mitarbeiter im Vergleich zu weniger erfolgreichen Firmen mehr als doppelt so oft mit klaren, einheitlichen Normen und globalen Standards.
Wie die Studie zeigt, sollte das Engagement der Unternehmen allerdings über die drei Bereiche Führungskräfteentwicklung, Talentmanagement sowie Leistungsmanagement und Vergütung hinausgehen. "Der punktuelle Einsatz einzelner HR-Aktivitäten reicht nicht aus. Firmen müssen mehrere Maßnahmen gleichzeitig entlang des kompletten Spektrums des Personalmanagements und in Einklang mit der Unternehmensstrategie planen und durchführen", betont Studienautor Dr. Rainer Strack.
Die weiteren Ergebnisse der Untersuchung werden im Oktober 2012 in der neuen Auflage der BCG-Studie "Creating People Advantage" veröffentlicht, die BCG bereits seit dem Jahr 2007 jährlich durchführt.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]