Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Wie man von Software zur Verwaltung von Remote-Teams profitiert
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
Mittelstand finanziert Wachstum immer häufiger mit Beteiligungskapital
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 19. Juni 2012 07:53
- Geschrieben von Rödl & Partner
Die Private Equity-Branche profitiert vom Wachstum der deutschen Wirtschaft. Immer mehr mittelständische Unternehmen finanzieren ihre strategische Expansion über Beteiligungskapital. PE-Häuser mit Mittelstandsfokus erwarten daher eine positive Entwicklung der Beteiligungsbranche – trotz des harten Wettbewerbs um attraktive Investitionsziele und weiter steigenden Unternehmenspreisen. Über 90 Prozent der Beteiligungsgesellschaften wollen in diesem Jahr neue Investments eingehen. Ziel Nummer 1 sind dabei erstmals Clean-Tech-Unternehmen, gefolgt von Healthcare- und IKT-Branche.
Dies ergibt die Private Equity-Studie der internationalen Beratungs- und Prüfungsgesellschaft Rödl & Partner.„Die Beteiligungsgesellschaften sind heute als Finanzierungspartner des Mittelstands nicht mehr wegzudenken", erklärt Wolfgang Kraus, Geschäftsführender Partner von Rödl & Partner. „Dabei profitieren die Unternehmen nicht nur vom Risikokapital. Die PE-Häuser bringen auch ihr Know-how ein und treiben die strategische Entwicklung ihrer Beteiligungen voran. Gerade bei der derzeit boomenden Übernahme von Krisenunternehmen ist diese Unterstützung wichtig, um die sich aktuell bietenden Chancen in wirtschaftliche Erfolge umzumünzen."
Allerdings ist das Umfeld für die Beteiligungsbranche rauer geworden. Strategische Investoren und Family Offices verschärfen den Wettbewerb um attraktive Investitionsziele. Dies treibt die Unternehmenspreise immer weiter in die Höhe. Zudem sind viele Familienunternehmen in der Lage, ihre Expansion aus der eigenen Liquidität heraus zu finanzieren. Vor diesem Hintergrund passt sich die Beteiligungsbranche immer stärker den Anforderungen des Mittelstands an. Die Zahl der Minderheitsbeteiligungen überwiegt mit 56 Prozent erstmals. PE-Gesellschaften fordern immer weniger direkten Einfluss über die Entsendung von Geschäftsführern. An die Stelle kurzfristiger Investments sind langfristige Beteiligungen getreten – 75 Prozent der Gesellschaften geben eine durchschnittliche Haltedauer von 5 Jahren und länger an.
„Der Kapitalmarkt öffnet sich und geht auf den Mittelstand zu", betont Partner Björn Stübiger, der die Studie durchgeführt hat. „Die Investition von Risikokapital in mittelständischen Unternehmen ist ein Indikator für weiteres wirtschaftliches Wachstum. Die Beteiligungsbranche sucht Erfolgsstorys. Denn am Ende einer erfolgreichen Partnerschaft muss ein Verkauf mit Gewinn stehen. Der Mittelstand verspricht eine attraktive Eigenkapital-Rendite."
Während PE-Häuser mit Mittelstandsfokus optimistisch in die Zukunft blicken, überwiegt bei Investoren mit Fokus auf Deals über 100 Millionen Euro die Skepsis. Grund dafür dürfte auch sein, dass es für die Beteiligungsbranche immer schwieriger wird, Kapitalgeber für ihre Investitionen zu finden. Transaktionen von unter 5 Millionen Euro werden daher immer häufiger komplett aus Eigenmitteln heraus finanziert.
Branchenfokus: Cleantech erstmals Spitzenreiter vor Healthcare und IKT-Branche
Bei den für die Risikokapitalgeber attraktivsten Branchen hat sich im Kontext der globalen Energiewende die Umwelttechnologie (Cleantech) erstmals an die Spitze geschoben. Der Healthcare-Bereich rückt auf Platz 2 vor. Die IKT-Branche wurde auf Platz 3 verdrängt. Trotz des Booms der deutschen Industrie folgen die konjunkturabhängigen Branchen wie Maschinenbau und die Automotive-Branche erst mit großem Abstand auf den Plätzen 4 und 6.
Bayern vor NRW und Baden-Württemberg attraktivste Region für PE-Investitionen
Angesichts der Cluster-Initiativen im Cleantech, Healthcare- und IKT-Bereich in Bayern und Nordrhein-Westfalen verwundert es nicht, dass sich diese Bundesländer auch weiterhin an der Spitze des Rankings der attraktivsten Investitionsstandorte für PE-Häuser behaupten. Baden Württemberg auf Platz 3 profitiert neben dem erfolgreichen Technologiesektor als Standort einer starken Maschinenbau und Automotivebranche. Erstmals auf Platz 4 liegt Berlin – hier wurde das Umfeld für Unternehmensgründungen gerade im IKT- und Medienbereich gezielt verbessert.
Fazit: Risikokapitalgeber decken Finanzierungsbedarf des Mittelstands
„Die Beteiligungsbranche hat sich erfolgreich auf den Mittelstand eingestellt. Die zunehmende Zahl der mittelständischen ‚smart deals' kann zwar die Lücke der fehlenden ‚big deals' nicht ausgleichen. Aber der Optimismus der mittelstandsorientierten PE-Häuser ist gerechtfertigt", fasst Kraus das Studienergebnis zusammen. „Dass 90 Prozent der Beteiligungsgesellschaften neue Investitionen und zwei Drittel Exits für dieses Jahr planen, zeigt den nachhaltigen Erfolg von Private Equity in Deutschland", betont Stübiger. „Die Branche steht aber dennoch vor einer Konsolidierungsphase. Der starke Wettbewerb drückt die Renditeerwartungen. Die optimistischen Investitionsziele der Branche werden nur bei nachhaltigem Wirtschaftswachstum in Deutschland zu erreichen sein."
Rödl & Partner hat für die Studie Anfang 2012 über 300 in Deutschland tätige Beteiligungsgesellschaften befragt. Die Rücklaufquote lag bei 35 Prozent. Befragt wurden internationale Gesellschaften sowie PE-Häuser mit privatem und öffentlich-rechtlichem Hintergrund.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]
-
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Expertenstatus: 5 Wege, wie Du Deine Expertise zeigst, auch wenn Du Dich noch nicht sicher fühlst
Sende nicht aus Bescheidenheit falsche Signale, die Deine Expertise demontieren Du möchtest Dich mit Deiner Expertise zeigen. Dieses „Tschacka! Ich bin so toll“-Marketing ist nicht[…]