Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Auswirkungen von Chinas Automarkt auf die europäische Automobilindustrie
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 09. Mai 2012 06:22
- Geschrieben von Roland Berger (AT)
Das Reich der Mitte hat sich zu einem der wichtigsten Absatzmärkte für europäische Automobilhersteller entwickelt und die Hausse hält weiter an. Allerdings geraten die mitteleuropäischen Hersteller seitens chinesischer Anbieter (SAIC, Changan, Geely-Volvo etc.) immer mehr unter Druck. Die richtige Strategie wird entscheiden, ob und wie sehr sich die Hersteller und der Zulieferbetrieb aus Mitteleuropa in China positionieren und durchsetzen können. Dass sich der chinesische Markt als fragmentiert erweist, stellt die Europäer vor zusätzliche Herausforderungen.
Chinas Fünfjahresplan mit ambitionierten Zielen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bietet aber zahlreiche Chancen für das europäische Hybrid- und Elektro-Know-how. Das geht aus der Studie "Impact of China on Central European Automotive Industry" von Roland Berger Strategy Consultants hervor, die anlässlich der bevorstehenden "2012 Beijing International Automotive Exhibition" erschienen ist.
"Nach wie vor stehen die Zeichen in China auf Wachstum – und das überproportional. Der chinesische PKW-Markt wird 2018 doppelt so groß sein wie der US-amerikanische oder der westeuropäische", so Rupert Petry, Studienautor und Managing Partner im Wiener Büro von Roland Berger. In Zahlen bedeutet das ein jährliches Plus von rund acht Prozent auf 33 Millionen PKW. Die europäischen Automobilhersteller haben bis dato große Marktanteile errungen: "VW lukriert mittlerweile knapp 30 Prozent seines Umsatzes in China. Auf der anderen Seite haben wir mit SAIC, Changan, Geely-Volvo, Chery und Dongfeng schon jetzt fünf chinesische Hersteller unter den Top 20 der weltweiten Automobilhersteller – Tendenz steigend."
Die richtige Chinastrategie
Der chinesische Automarkt gestaltet sich von Region zu Region sehr unterschiedlich: Die Ostküste wird vom Premium-Segment dominiert und ist damit ein guter Absatzmarkt insbesondere für deutsche Hersteller. Den Westen und das Landesinnere prägen kleinere Fahrzeuge und die Kompaktklasse. "Das generell steigende Einkommen kurbelt im ganzen Land die Nachfrage nach PKW an. Upgrades bei der Ausstattung sind sehr gefragt, vor allem im Infotainment-Bereich", so Petry.
Für die mitteleuropäischen Hersteller und Zulieferer ist die strategische Chinapositionierung in den kommenden Jahren von großer Bedeutung. Im Speziellen geht es um den Aufbau weiterer Produktionskapazitäten. "Wir rechnen nicht mit einer Verlagerungswelle weg von Mittel- und Osteuropa, sondern mit dem Aufbau zusätzlicher Kapazitäten. Dieser hängt natürlich von den lokalen Vorgaben und rechtlichen Rahmenbedingungen ab. Die Europäer müssen eigens für den chinesischen Markt entwickelte Modelle anbieten, und zwar in allen Segmenten", meint Petry. Ein gutes Beispiel für eine konsequente Chinastrategie bietet General Motors (GM) mit einer unabhängigen Landesorganisation vor Ort – inklusive Forschung & Entwicklung (F&E) und einer "GM University".
- Zurück
- Weiter >>
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]