Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Integrated Reporting schafft neue Management-Chancen
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 07. Mai 2012 06:47
- Geschrieben von PwC
Rohstoffknappheit, Klimawandel oder auch der Fachkräftemangel – in der globalisierten Wirtschaftswelt beeinflussen zunehmend externe Faktoren den Unternehmenserfolg. Weil sich Veränderungen in der Unternehmensumwelt jedoch nur schwer prognostizieren und in Zahlen fassen lassen, wird der Einfluss der sogenannten Megatrends in der Berichterstattung der Unternehmen bislang nur am Rande berücksichtigt. Die Umstellung auf eine integrierte Berichterstattung ("Integrated Reporting"), die nicht-finanzielle mit finanziellen Informationen verknüpft und die Zusammenhänge zwischen externen Entwicklungen und der Unternehmensleistung aufzeigt, soll dies ändern.
Ein ganzheitlicher Ansatz in der Berichterstattung würde wichtige Erkenntnisgewinne bringen und damit neue Management-Chancen schaffen, betont die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in einer aktuellen Studie.
"Die integrierte Berichterstattung erschöpft sich nicht darin, den Geschäftsbericht um Nachhaltigkeitsaspekte oder ein Kapitel zur Corporate Governance zu erweitern. Vielmehr bringt das Integrated Reporting einen Methodenwechsel: Unternehmen müssen in einem ersten Schritt die relevanten strategischen Trends identifizieren, in mess- und steuerbare Größen überführen und schließlich in der finanziellen Berichterstattung berücksichtigen", erläutert Armin Slotta, Leiter des Bereichs Capital Markets & Accounting Advisory Services bei PwC. "Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung eines 'Integrated Thinking', das großen Einfluss auf die strategische Ausrichtung und Unternehmenssteuerung ausüben wird."
In der Praxis hat sich allerdings noch keine einheitliche Definition der integrierten Berichterstattung etabliert. So haben viele der für die Studie interviewten Manager, Banker und Analysten nur ungenaue Vorstellungen über die Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung. Häufig wird die integrierte Berichterstattung als ergänzende Berichterstattung missverstanden, die sich auf den Finanzbericht – und damit den Kern des Reportings – nicht weiter auswirkt. Für eine Vereinheitlichung und auch eine größere Bekanntheit des Konzepts dürfte die geplante Vorlage eines Standardentwurfs durch den International Integrated Reporting Council (IIRC) sorgen. In diesen Entwurf werden auch die Erfahrungen aus einem zweijährigen Pilotprogramm einfließen, an dem sich zurzeit weltweit rund 60 Unternehmen beteiligen. Das bereits seit September 2011 vorliegende Diskussionspapier des IIRC hat jedenfalls schon zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema in den Unternehmen geführt.
Neue Strukturen für das neue Reporting
Fest steht, dass die Einführung einer integrierten Berichterstattung strukturelle Veränderungen in den Unternehmen bedingt. Bereiche, die bisher nichts miteinander zu tun hatten, müssen Informationen austauschen und auf wechselseitige Anforderungen reagieren. Probleme wirft nach Ansicht vieler Studienteilnehmer die Datenerhebung auf: Zwar stimmen die meisten interviewten Experten darin überein, dass finanzielle und nicht-finanzielle Berichterstattung längerfristig zusammengefasst werden sollten. Die sinnvolle Verknüpfung quantitativer und qualitativer Daten ist jedoch kompliziert. Beispielsweise sind finanzielle Kennzahlen zeitnah abrufbar, während dies für nicht-finanzielle Informationen (noch) nicht gilt.
Sorgen bereitet den Befragten auch die Qualität und damit die Vergleichbarkeit der erhobenen nicht-finanziellen Informationen. Da verbindliche Standards fehlten, könne jedes Unternehmen nach Belieben eigene Kennziffern auswählen, wodurch die Aussagekraft der Berichte in Mitleidenschaft gezogen würde.
"Tatsächlich lässt sich Unternehmen kaum vorschreiben, welche nicht-finanziellen Informationen sie in der Berichterstattung berücksichtigen sollen. Beispielsweise ist eine Verknappung der globalen Eisenerzressourcen für einen Autohersteller mit Sicherheit relevant, weniger jedoch für einen IT-Dienstleister. Für die Glaubwürdigkeit eines Berichts können daher nur die Unternehmen selbst sorgen, indem sie die Auswahl der Berichtsthemen und -methoden transparent machen und begründen", erläutert Michael Werner, Leiter des Bereichs Sustainability Services bei PwC. "Deshalb setzt sich das IIRC auch für ein flexibel anwendbares Rahmenwerk für die Berichterstattung ein, innerhalb dessen die Unternehmen Entscheidungsfreiheit für die jeweils relevanten Kennzahlen besitzen."
Investoren treiben Entwicklung voran
Weitgehend einig sind sich die befragten Entscheider aus den Unternehmen darin, dass die Umstellung auf das Integrated Reporting vor allem von externen Stakeholdern verlangt und bisher weniger aus Eigeninitiative vorangetrieben wird. Die befragten Investoren und Analysten sind allerdings der Ansicht, dass sich zwischen den Unternehmen ein Wettbewerb um das "beste" integrierte Reporting entwickeln könnte, um die Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens dokumentieren zu können. Eine frühzeitige und überzeugende Umsetzung der integrierten Berichterstattung würde daher am Kapitalmarkt Wettbewerbsvorteile bringen.
Link zur Studie
Die Studie steht hier als pdf-Datei zum Download zur Verfügung
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]