Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Buch über Reverse Innovation
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 26. April 2012 07:19
- Geschrieben von Noir Sur Blanc
In seinem soeben erschienenen Buch „Reverse Innovation: Create Far From Home, Win Everywhere" liefert Vijay Govindarajan zusammen mit seinem Co-Autor Chris Trimble überzeugende Argumente, inwieweit Innovationen in Schwellenländern dazu beitragen können, richtungsweisende Technologien zu entwickeln, die auch zur Erschließung neuer Märkte in den Industrieländern genutzt werden können: „Viele globale Unternehmen haben bereits erkannt, dass Schwellenländer zu einer der letzten Quellen für Wachstum geworden sind. Allerdings entwickeln die meisten Firmen Produkte im Heimatland, passen diese an und exportieren sie dann.
Um mehr Kapital aus dem Potential der Schwellenländer schlagen zu können, müssen Unternehmen in die entgegengesetzte Richtung denken – Innovationen in und für Schwellenländer entwickeln, um richtungsweisende Ideen zu kreieren, die dann das Heimatland und den Rest der Welt erobern können."
Die Idee zum Buch entstand bereits 2008, als Govindarajan zum Innovationsberater des Elektronikkonzerns GE berufen wurde. Das Sachbuch gibt einen Einblick, inwieweit Reverse Innovation (umgekehrte Innovation) die Strategie des Unternehmens seitdem geprägt hat.
Das Buch enthält weitere Fallstudien über umgekehrte Innovation und über Produkte, die speziell für Schwellenländer wie Indien, China und Mexiko entwickelt wurden und auch ein hohes Potential in Industrienationen besitzen:
- Der US-amerikanische Lebensmittel- und Getränkekonzern Pepsico (Hersteller unter anderem von Pepsi, Gatorade und Chips) entwickelte in Indien den neuartigen Cracker „Aliva", der den einheimischen Geschmack der Menschen berücksichtigt, aber auch großes, internationales Potential hat.
- Bevor der schweizerische Hersteller für Computerzubehör Logitech sich dem Prinzip der umgekehrten Innovation zuwandte, verlor der Konzern fast die Führungsposition bei Computermäusen in China, als unerwartet ein chinesischer Rivale mit einem besseren Verständnis für die regionalen Marktanforderungen auftauchte.
- Procter & Gamble entwickelte 2002 in Mexiko die weltweit erfolgreiche Low-Cost-Serie von Damenhygieneartikeln („Naturella"), nachdem das US-amerikanische Equivalentprodukt des Konzerns zuvor schwere Marktanteilverluste in Lateinamerika hinnehmen musste.
- Der US-amerikanische Konzern für Unterhaltungselektronik Harman entwickelte in China und Indien ein komplett neues Infotainment-System für Schwellenländer, ausgestattet mit fast den gleichen Funktionen wie die hochwertigen Produkte der Marke – aber zum halben Preis und für ein Drittel der Kosten. Mit diesem Infotainment System hat die Firma bis jetzt mehr als 2,28 Milliarden Euro erwirtschaften können.
„Wie an den Beispielen ersichtlich wird, sind die größten Hindernisse für umgekehrte Innovation nicht wissenschaftlicher, technischer oder finanzieller Natur. Vielmehr handelt es sich um Management- und Organisationsfragen, die mit der richtigen Einstellung und den richtigen Hilfsmitteln von jedem Manager behandelt werden können." erläutert der Autor. „Mehr noch, die Beispiele zeigen auch, dass Unternehmen mit der Entwicklung von Low-Cost-Produkten für China oder Indien ähnliche oder noch höhere Gewinne erzielen können, als mit kostenintensiven Produkten im Heimatland. Das Ergebnis ist also eine Win-Win-Situation in der Heimat und im Ausland."
Das Buch
Der Autor
Vijay Govindarajan ist Professor für International Business an der Tuck School of Business und zählt zu den weltweit einflussreichsten Vordenkern – derzeit belegt Vijay Govindarajan den dritten Platz der Thinkers50-Liste. Er hat zahlreiche CEOs und Top-Managements von Konzernen in Strategie- und Innovationsfragen beraten. Er ist Mitbegründer des weltweiten Projekts „300-Dollar-Haus" und außerdem Autor zahlreicher Sachbücher zum Thema Innovation, unter anderem „Ten Rules for Strategic Innovators" und „The Other Side of Innovation".
Tuck School of Business
Die im Jahre 1900 gegründete Tuck ist die bedeutendste Management-Hochschule in den USA und gehört zu den besten Business Schools der Welt. Tuck zeichnet sich unter den großen Betriebswirtschaftsschulen der Welt dadurch aus, dass sie eine überschaubare Größe mit globaler Ausstrahlung, rigorose Kursarbeit mit Teamwork-Erfahrungen sowie wertvolle Traditionen mit Innovation verbindet. http://www.tuck.dartmouth.edu
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]