Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Unternehmenskrisen sind meistens auf strategische Fehlentscheidungen zurückzuführen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 13. April 2012 06:55
- Geschrieben von Roland Berger
Der Erfolg eines Unternehmens ist von zahlreichen internen und externen Faktoren abhängig. Ausschlaggebend für Unternehmenskrisen sind allerdings strategische Fehlentscheidungen und nicht konjunkturelle Entwicklungen, wie viele Unternehmer glauben. Stimmen Handlungsmöglichkeiten eines Unternehmens nicht mehr mit den Marktanforderungen überein, verwandelt sich das Geschäftsmodell in ein Trojanisches Pferd. Dies sind die Hauptthesen des Buchs "Trojan Horses of Decline" von René Seyger, Partner von Roland Berger Strategy Consultants.
Sein Fazit in Kurzform:
- Konjunkturelle Zyklen sind nur bedingt verantwortlich für die Entwicklung von Unternehmen
- Ausschlaggebend für den Unternehmenserfolg ist die richtige Strategie
- Strategie und Geschäftsmodell müssen regelmäßig überprüft werden – auch in guten Zeiten
- Fehlentscheidungen schleichen sich wie ein Trojanisches Pferd in das Unternehmen und führen dann zur Handlungsunfähigkeit
"Viel zu häufig suchen Unternehmen die Ursachen ihrer Krise in externen Faktoren", sagt René Seyger, Autor des Buchs und Partner von Roland Berger in den Niederlanden. "Das ist eine unbegründete Reaktion, denn wirtschaftliche Stagnation oder Rezession sind nie die wahren Ursachen für das Scheitern eines Unternehmens." Ausschlaggebend sind vielmehr strategische Fehlentscheidungen. "Falsche oder nicht getroffene Entscheidungen schleichen sich wie ein Trojanisches Pferd zurück in das Unternehmen und führen oft zur Handlungsunfähigkeit", warnt Seyger.
Geschäftsmodell und Realität weichen ab
Unternehmen sollten ihre eigene Strategie regelmäßig überprüfen, um von potenziellen Krisen nicht zu stark beeinflusst zu werden. "Anders als die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung ist die eigene Strategie kontrollierbar", sagt Seyger. Nehmen Firmen ihre strategische Ausrichtung auch in guten Zeiten unter die Lupe, können sie vermeiden, dass ihr Geschäftsmodell und die wirtschaftliche Realität voneinander abweichen.
"Um erfolgreich am Markt zu agieren, muss das Geschäftsmodell auf das reale Umfeld abgestimmt sein, in dem ein Unternehmen tätig ist. Entsteht eine Schere zwischen der Strategie und den Markterwartungen, wird das Geschäftsmodell zum Trojanischen Pferd. Das Unternehmen ist dann zum Scheitern verurteilt", erklärt Seyger. Im Krisenfall greifen Firmen dann häufig auf radikale Maßnahmen zurück. Doch diese können meistens nur die Symptome lindern – die wahre Ursache wird jedoch nicht bekämpft.
Trojanische Pferde
In seinem Buch unterscheidet René Seyger zwischen vier verschiedenen Arten von Trojanischen Pferden:
- Das verwickelte Trojanische Pferd: Diese Unternehmen gehen grundlegend unterschiedliche Geschäftstätigkeiten mit der gleichen Strategie an.
- Das fehlgeleitete Trojanische Pferd: Hier geht es um Firmen, die nicht auf Wertschöpfung ausgerichtet sind.
- Das unangepasste Trojanische Pferd: Diese Unternehmen passen sich der Marktentwicklung nicht entsprechend an.
- Das überlastete Trojanische Pferd: In diesem Fall geht es um Firmen, die schneller wachsen, als sie es strukturell verkraften können.
Entwickelt sich ein Geschäftsmodell zu einem Trojanischen Pferd, bedeutet dies jedoch nicht den Untergang eines Unternehmens. "Wenn Unternehmen ihren strategischen Prozess regelmäßig bewerten und überprüfen, können sie Trojanische Pferde frühzeitig erkennen und entsprechend darauf reagieren, um die Krise abzuwenden", fasst René Seyger zusammen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]