Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Studie: Mitarbeiterbindung ist Hauptmotiv für das Angebot von Wahlmöglichkeiten bei betr. Nebenleistungen
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 05. April 2012 06:53
- Geschrieben von Mercer Deutschland
Das Hauptmotiv deutscher Unternehmen für das Angebot von Wahlmöglichkeiten bei betrieblichen Nebenleistungen ist die Mitarbeiterbindung (77 Prozent). 41 Prozent verfolgen mit Wahlprogrammen das Ziel, den Mitarbeitern den Wert der Benefits deutlicher zu machen und eine höhere Wertschätzung zu erreichen. Für 36 Prozent ist die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit im Markt eines der wichtigsten Motive.
Dies sind die Ergebnisse einer neuen Studie des Beratungsunternehmens Mercer, an der im letzten Quartal 2011 knapp 600 Unternehmen aus Europa teilgenommen haben.
„Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und angesichts des Trends zu Mehrgenerationenbelegschaften gewinnen Flexible Benefits-Programme immer mehr an Bedeutung. Sie bieten Unternehmen die Chance, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeitergruppen einzugehen und sich damit als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren", so die Einschätzung von Mercer-Experte Rolf Misterek. „Auch die starke Verbreitung von Arbeitszeitkonten (30% der Unternehmen bieten diese an), die oftmals zu den wählbaren Nebenleistungen gehören, unterstreicht die große Bedeutung flexibler Arbeitsbedingungen."
Die größten Hindernisse bei der Einführung und Etablierung eines Wahlprogramms stellen für deutsche Unternehmen die Komplexität der Verwaltung (92 Prozent), die erforderlichen Ressourcen (85 Prozent) und die Kosten (81 Prozent) dar.
Im Rahmen von Wahlmöglichkeiten bei den Benefits werden in Deutschland am häufigsten Leistungen der betrieblichen Altersversorgung (56 Prozent) angeboten, gefolgt von Dienstwagen (43 Prozent), Lebensversicherung (48 Prozent) und Krankenversicherung (39 Prozent).
Auch unabhängig von Flexible Benefits-Programmen ist in Deutschland die betriebliche Altersversorgung als Benefit am meisten verbreitet (96 Prozent). Auf den weiteren Plätzen folgen Unfallversicherung (74 Prozent), Mitarbeiter-Trainings (70 Prozent) und Dienstwagen (65 Prozent). „Bemerkenswert ist, dass in Deutschland bereits 43 Prozent der Unternehmen Programme zur Gesundheitsförderung eingeführt haben. In anderen europäischen Ländern liegt der Anteil deutlich niedriger, in UK zum Beispiel bei 17 und in den Niederlanden bei 15 Prozent", erklärt Misterek.
Rund 70 Prozent aller Unternehmen in Deutschland bieten „freiwillige" betriebliche Nebenleistungen zu vergünstigten Konditionen an, die von den Mitarbeitern selbst finanziert werden müssen. Jedoch gehören diese Angebote nur in zehn Prozent der Unternehmen zu den Wahlprogrammen. „Dies macht deutlich, dass sich die Idee, den Mitarbeitern Wahlmöglichkeiten anzubieten, in Deutschland noch nicht richtig durchgesetzt hat", so Misterek weiter.
64 Prozent der Unternehmen in Deutschland mit Flexible Benefits-Programmen haben diese vor mehr als fünf Jahren eingeführt. In den letzten zwei Jahren lag die Quote nur bei neun Prozent. „Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern haben die Unternehmen in Deutschland sehr früh begonnen, Wahlprogramme einzuführen. Während der Krise ist der Trend dann stark zurückgegangen", erklärt Misterek.
Fast 70 Prozent der Unternehmen in Deutschland sind der Meinung, dass die Wahlprogramme ihre Ziele erfüllt haben und 62 Prozent gaben an, ein positives Feedback von den Mitarbeitern erhalten zu haben. Bei 38 Prozent waren die Rückmeldungen gemischt, ein rein negatives Feedback konnte keines der befragten Unternehmen verzeichnen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]