Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Kienbaum-Report zur Vergütung von Fach- und Führungskräften in IT-Funktionen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 19. Oktober 2012 00:00
- Geschrieben von Kienbaum Consultants International GmbH
Führungskräfte und Spezialisten im IT-Bereich verdienen in diesem Jahr deutlich mehr als 2011: Die Grundvergütung der IT-Mitarbeiter in deutschen Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 3,2 Prozent gestiegen. Die Steigerungsrate ist damit ähnlich hoch wie bei Mitarbeitern in Marketing und Vertrieb, allerdings etwas niedriger als diejenige in technischen und kaufmännischen Funktionen. Die Unternehmen haben die Gehälter ihrer IT-Führungskräfte um 3,4 Prozent erhöht, die Vergütung der Fachkräfte hoben sie um 3,2 Prozent an.
Das ergab eine aktuelle Studie der Managementberatung Kienbaum zur Vergütung von Führungskräften undSpezialisten in IT-Funktionen. Dazu hat Kienbaum die Daten von 5.500 Positionen aus 550 Unternehmen analysiert. „Eine der Hauptursachen für die deutlich gestiegenen Gehälter ist neben der weiterhin positiven wirtschaftlichen Entwicklung die Situation auf dem Arbeitsmarkt: Die Nachfrage nach qualifizierten IT-Fach- und Führungskräften ist anhaltend hoch, während zugleich nur eine geringe Anzahl an Kandidaten auf dem Markt ist", sagt Christian Näser, Vergütungsexperte bei Kienbaum.
Gehaltserhöhungen gehen im Laufe des Berufslebens zurück
Wie stark ein Unternehmen das Gehalt eines IT-Mitarbeiters erhöht, hängt unter anderem davon ab, über wie viel Berufserfahrung der betreffende ITler bereits verfügt: Zu Beginn der Berufstätigkeit steigt sein Gehalt noch überdurchschnittlich, zum Ende seiner beruflichen Laufbahn ist die Steigerungsrate jedoch nur noch unterdurchschnittlich. IT-Führungskräfte mit einer Berufserfahrung zwischen sechs und elf Jahren konnten beispielsweise von 2011 auf 2012 eine deutliche Gehaltssteigerung von fünf Prozent verbuchen, während Mitarbeiter in der gleichen Position mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung nur 2,8 Prozent mehr Gehalt erhielten.
Leiter der IT-Anwendungsentwicklung sind Spitzenverdiener
Die Gehälter der IT-Führungskräfte in deutschen Unternehmen variieren deutlich: Die bestbezahlte Position ist der Leiter IT-Anwendungsentwicklung mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 115.000 Euro, dicht gefolgt von den Verantwortlichen für IT-Architektur, -Methoden und -Werkzeuge und dem Leiter IT-Betrieb, die jeweils mit 113.000 Euro jährlich vergütet werden. Auf dem letzten Platz im Gehaltsranking der Führungskräfte liegt der Leiter IT-Projektmanagement mit einem durchschnittlichen Jahresverdienst von 93.000 Euro. In der Kategorie der IT-Spezialisten sind die IT-Security-Manager mit 82.000 Euro am besten bezahlt; Schlusslicht in dieser Gruppe sind die IT-User-Helpdesk-Spezialisten, die mit 45.000 Euro jährlich vergütet werden.
In Westdeutschland sind Gehälter deutlich höher
Die Vergütung von Führungskräften, Spezialisten und Sacharbeitern in den IT-Abteilungen deutscher Unternehmen variiert auch regional erheblich: In vielen westlichen Ballungsräumen, zum Beispiel in Frankfurt am Main, München, Düsseldorf und Dortmund, werden IT-Führungskräfte am besten vergütet: Sie erhalten rund zehn Prozent mehr Gehalt als im Bundesschnitt. In den östlichen Bundesländern sind die Jahresgesamtbezüge der IT-Mitarbeiter dagegen deutlich geringer und erreichen nur rund 80 Prozent der durchschnittlich in Deutschland gezahlten Gehälter.
Variable Vergütung ist weit verbreitet
Ein Großteil der IT-Mitarbeiter kommt in den Genuss einer variablen Vergütungskomponente: 84 Prozent der Führungskräfte im IT-Bereich erhalten einen jährlichen Bonus, der in der Regel 15 Prozent der Gesamtdirektvergütung ausmacht, was durchschnittlich einem Betrag von gut 18.000 Euro entspricht. Darüber hinaus zahlen die Unternehmen 71 Prozent ihrer IT-Spezialisten einen Bonus, der im Schnitt 5.500 Euro beträgt. Das entspricht einem Anteil von sieben Prozent ihrer Gesamtbezüge.
Frauen sind im IT-Bereich selten und werden schlechter bezahlt
Im IT-Bereich sind Frauen deutlich unterrepräsentiert: Bei den in der Kienbaum-Studie erfassten Positionen beträgt der Frauenanteil nur 13 Prozent. Während in der Gruppe der Fachkräfte immerhin 15 Prozent weiblich sind, sind Frauen in den Führungspositionen der IT lediglich mit einem Anteil von sieben Prozent vertreten.
Zudem werden Frauen in gleicher Position geringer bezahlt als ihre männlichen Kollegen. Am deutlichsten macht sich dieser Unterschied auf der Führungsebene bemerkbar: Frauen in IT-Führungspositionen verdienen im Schnitt fünf Prozent weniger als ihre direkten männlichen Kollegen.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]