Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Unternehmen werden dem verstärkten Wissensdurst der Investoren nur selten gerecht
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 06. August 2012 23:47
- Geschrieben von PwC
Börsennotierte Unternehmen in Deutschland informieren in ihrer Kennzahlenkommunikation Investoren und andere Kapitalgeber nicht immer optimal über finanzielle Risiken. Das geht aus der Studie "Kennzahlenkommunikation im Wandel" der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor, die die Verbreitung relevanter Kennzahlen in den Geschäftsberichten von 28 DAX-Unternehmen vor und nach der Finanzmarktkrise von 2008 analysiert.
Demnach wiesen die Kapitalgesellschaften im Jahr 2010 zwar insgesamt mehr Kennzahlen aus als 2006, umfassende Kennzahlen zu Verschuldungsgrad, Schuldenstruktur oder auch Fälligkeiten von Verbindlichkeiten blieben jedoch die Ausnahme.
„Bis zur Mitte des vergangenen Jahrzehnts beurteilten Investoren ein Unternehmen in erster Linie anhand von Kennzahlen wie Leverage, Rentabilität und Wertschöpfung. Seit Beginn der Krise interessieren sich Kapitalgeber jedoch zunehmend für die Risikofaktoren. Die Unternehmen sollten dieser Entwicklung Rechnung tragen und die Finanzposition in ihren Geschäftsberichten transparenter darstellen als bislang", kommentiert Armin Slotta, Leiter des Bereichs Capital Markets & Accounting Advisory Services bei PwC.
Noch vergleichsweise viele Unternehmen berichten über ihren Verschuldungsgrad, also das Verhältnis von Verbindlichkeiten zum Eigenkapital. In den Geschäftsberichten für 2010 machten 15 der 28 Aktiengesellschaften entsprechende Angaben, 2006 waren es erst 13. Doch trotz dieser Steigerung bleibt es dabei, dass gerade einmal die Hälfte der DAX-Unternehmen diese wichtige Kennzahl publiziert.
Überleitungsrechnungen zur Nettoverschuldung, die Investoren eine effiziente Risikobeurteilung ermöglichen, finden sich bei 13 Unternehmen (2006: neun Unternehmen).
Fälligkeiten bleiben ungewiss
Deutlich seltener geben die Unternehmen darüber Auskunft, wie sich anfallende Zinsen und Tilgungszahlungen künftig auf Ertrag und Cash-Flow auswirken werden. So informieren nach wie vor nur sechs Geschäftsberichte detailliert über das Fälligkeitsprofil, also beispielsweise über die Höhe der jährlich zu leistenden Tilgung – im Vorkrisenjahr 2006 waren ausführliche Angaben nur in zwei Geschäftsberichten zu finden.
Den Zinsdeckungsgrad, der die zu zahlenden Zinsen ins Verhältnis zu betrieblichen Ergebnisgrößen setzt, nennen derzeit fünf Unternehmen und damit ebenso wenige wie 2006. Angaben zur Verschuldungsrelation (Net Debt/EBITDA), die sich aus dem erwirtschafteten Betriebsergebnis bzw. EBITDA und den bestehenden Netto-Verbindlichkeiten errechnen lässt, machen nur vier Unternehmen, 2006 waren es zwei.
Weitere Informationen zur PwC-Studie "Kennzahlenkommunikation im Wandel" erhalten Sie auf dieser Webseite.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]