Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Finanzanlagen / Finanzinvestitionen für Unternehmen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 07. Dezember 2022 16:44
- Geschrieben von Helmut Lanke
Die Entscheidung, in welche Finanzprodukte investiert wird, hat direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Stabilität und Performance eines Unternehmens. Um Anlagegüter optimal auswählen zu können, sollte man verstehen, welche Investitionsunterscheidungen es gibt und wie Sie die Rentabilität berechnen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
Investitionsmöglichkeiten, wenn ein Unternehmen ungenutzte Liquidität hat
Wenn ein Unternehmen über ungenutzte Liquidität verfügt, gibt es verschiedene Investitionsmöglichkeiten. Eine Option ist die Kapazitätserweiterung, um zukünftiges Wachstum zu ermöglichen. Eine Alternative ist die Reinvestition in das Unternehmen, indem eine veraltete Ausrüstung wie ein wenig energieeffiziente Maschine ersetzt wird.
In jedem Fall sind solche Investitionen strategische Entscheidungen. Sie sollten mit der Gesamtstrategie des Unternehmens und der aktuellen Planung abgestimmt sein.
Dabei unterscheidet man diese Arten:
Sachanlageinvestitionen
Eine der bekanntesten Investitionen sind Sachinvestitionen. Dabei handelt es sich um physische Vermögenswerte, die einen greifbaren Wert für eine Firma darstellen. Das sind z.B. neue Maschinen oder Fahrzeuge. Diese Art von Investition sollte ein konkretes strategisches Ziel haben. Typische Investitionsziele sind Kapazitätserweiterungen, Modernisierungsmaßnahmen oder Ersatzinvestitionen.
Finanzanlageinvestitionen
Eine weitere Investitionsmöglichkeit ist der Kauf von Aktien, Anleihen, Investmentfonds und anderen Finanzinstrumenten.
Solche Finanzanlagen werden einerseits genutzt, um langfristig freie Liquidität ertragsbringend einzusetzen. Sie eignen sich auch, um die Ertragsquellen des Unternehmens zu diversifizieren und das Risiko zu streuen.
Steht die ungenutzte Liquidität nur kurzfristig zur Verfügung, kommt auch eine Anlage in kurzlaufenden Finanzprodukten wie DAX-Derivaten in Frage. Aufgrund des höheren Kursrisikos sollte dabei eine genaue Analyse vorausgehen.
Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände
Immaterielle Vermögensgegenstände sind eine Inbvestitionsmöglichkeit. Zu den immateriellen Investitionen gehören Dinge wie Patente oder Handelsmarken, Softwarelizenzen, Marketingkampagnen oder Initiativen zur Markenförderung.
Allerdings werden Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände kaum aus dem Hauptgrund getätigt, um verfügbare Liquidität ertragsbringend anzulegen. Hier steht fast immer ein konkreter betrieblicher Zweck im Vordergrund, wie eine Innovation oder der Aufbau einer Marke.
Kurz-, mittel- und langfristige Investitionen
Nicht nur die verschiedenen Arten, sondern auch das Zeitspektrum sollten Sie bei einer Investition berücksichtigen. Überschüssige Liquidität zu investieren ist eine kluge Entscheidung, aber es ist wichtig, die Unterschiede zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Anlagen zu verstehen.
Unterschiede zwischen kurz-, mittel- und langfristigen Investitionen
Kurzfristige Anlagen werden oft mit dem Ziel getätigt, eine schnelle Rendite zu erzielen. Sie haben meistens einen höheren Risikofaktor, aber sie sind leichter zu liquidieren als andere Formen.
Auch wenn hier umgangssprachlich von Investitionen gesprochen wird - je nach Laufzeit sind solche kurzfristigen Anlagen bilanztechnisch nicht dem Anlagevermögen sondern dem Umlaufvermögen zuzuordnen.
Beispiele für kurzfristige Anlagen sind Aktien, Anleihen und Investmentfonds. Zu den mittelfristigen Investitionen gehören viele Festgeldkonten, da das Geld für einen bestimmten Zeitraum fest angelegt und erst danach inklusive der Zinsen ausgezahlt wird.
Langfristige Investitionen sind dagegen finanzielle Mittel, die über einen Zeitraum von mehreren Jahren oder Jahrzehnten angelegt werden. Sie dienen dazu, langfristige Erträge zu erwirtschaften und so Kapitalzuwachs zu erzielen. Typische Beispiele sind Immobilien und Anlagen für die Kapazitätserweiterung.
Vor- und Nachteile
Als Unternehmer müssen Sie sich bei der Investition entscheiden, ob man lieber in eine kurz-, mittel- oder langfristige Anlage investieren möchte. Die Vor- und Nachteile hängen natürlich von den jeweiligen Zielen ab, die ein Unternehmen verfolgt.
Langfristige Investitionen haben den Vorteil, dass sie in der Regel relativ stabil sind (z.B. Mieteinnahmen einer Immobilie) und daher ideal für Unternehmen geeignet sind, die ihr Kapital erhalten bzw. vermehren möchten. Der größte Nachteil besteht darin, dass das Geld oft erst nach langer Zeit wieder verfügbar ist.
Wenn die wirtschaftliche Lage unsicher ist und Sie eventuell unerwartet auf das Geld zugreifen müssen, dann sind kurzfristige Anlagen besser geeignet. Experten empfehlen eine Mischung der verschiedenen Varianten, damit sich Unternehmen kurzfristig an Veränderungen anpassen können, aber gleichzeitig längerfristig von Einnahmen profitieren.
Welche Verfahren verwendet man, um die geeignete Finanzanlage auszuwählen?
Haben Sie sich für den Zeitraum der Investition entschieden und stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung? Oft sieht man nicht auf den ersten Blick, welche Investition die beste ist. Mit den richtigen Werkzeugen und Know-how kann aber jeder solide finanzielle Entscheidungen treffen. Es stehen mehrere Methoden für die Berechnung zur Verfügung.
Die statische Investitionsberechnung
Diese Methode ist die einfachste, da die Werte durchschnittlich berechnet werden. Das Ergebnis bzw. der Wert stellt den prozentualen Anteil, zu dem das gebundene Kapital in einem Investitionsprojekt (monatlich/jährlich etc.) verzinst wird, dar.
Die Rentabilitätsmethode ist etwas umfangreicher, aber gehört auch noch zu den statischen Verfahren, da sie den Zeitwert des Geldes nicht berücksichtigt. Das Ergebnis stellt das Verhältnis von Gewinn zu eingesetztem Kapital dar.
Es kann zwar verlockend sein, diese Berechnungsart zu verwenden, aber sie sollte nur bei kleineren Investitionen eingesetzt werden. Für alle anderen Anlagen sollten Sie dynamische Methoden zur Berechnung benutzen.
Die dynamische Investitionsrechnung
Die Methode basiert auf der Idee, dass der Zeitwert des Geldes berücksichtigt wird. Sie kombiniert verschiedene mathematische Modelle, um die erwarteten Finanzströme aus verschiedenen Investitionsmöglichkeiten vergleichbar zu machen. So bestimmen Sie, welche Investitionen im Laufe der Zeit am ehesten eine positive Rendite abwirft. Am verbreitetsten ist dabei die Kapitalwertmehtode.
----------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/aktienhandel-investieren-aktienmarkt-6525084/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]