Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Wie Sie mit einer Firmenfeier die Teamzusammengehörigkeit stärken
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Finanzanlagen / Finanzinvestitionen für Unternehmen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 07. Dezember 2022 16:44
- Geschrieben von Helmut Lanke
Die Entscheidung, in welche Finanzprodukte investiert wird, hat direkten Einfluss auf die wirtschaftliche Stabilität und Performance eines Unternehmens. Um Anlagegüter optimal auswählen zu können, sollte man verstehen, welche Investitionsunterscheidungen es gibt und wie Sie die Rentabilität berechnen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.
Faktoren, die zu einem erfolgreichen Börsengang beitragen können
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 16. März 2022 17:32
- Geschrieben von Helmut Lanke
Wie kann man eigentlich den Erfolg eines IPOs beurteilen? Was macht einen erfolgreichen Börsengang aus?
Finanzprozesse - Definition, Optimierung und Vorteile einer Software
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 09. Februar 2022 10:47
- Geschrieben von Sven Hartmann
Die Aufstellung der Buchhaltung ist eine Aufgabe, die Sie Monat für Monat erledigen. Komplizierter wird es, wenn Sie die Finanzprozesse innerhalb eines Konzerns übersichtlich und mit einer hohen Datenqualität darstellen.
Mit sauber strukturierten Finanzen in die Selbstständigkeit starten
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 25. Januar 2022 22:51
- Geschrieben von Anja Walther
Unabhängig von der Form des Unternehmens, dem Beruf oder der Art der Tätigkeit benötigt jeder Unternehmer ein Geschäftskonto.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Börsengang?
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 23. Juni 2021 11:44
- Geschrieben von Helmut Lanke
Für das Management eines jeden größeren Konzerns stellt sich früher oder später die Frage nach dem Börsengang. Ein IPO (ein Initial Public Offering) bringt viele Vorteile für Unternehmen mit sich - insbesondere eine breitere Kapitalbasis, Aufmerksamkeit von Großinvestoren und einen starken Marketing-Effekt. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um an die Börse zu gehen? Und welche Hürden erschweren den Prozess?
Mit der Liquiditätsplanung seine Zahlungsfähigkeit bewahren
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 10. Februar 2020 15:47
- Geschrieben von Nadine Fischer
Kaum etwas ist schlimmer für ein Unternehmen als in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten.
Warum Selbständige und Angestellte mit einem Nebengewerbe bei den Finanzen privat und Unternehmen strikt trennen müssen
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 28. Juni 2019 08:55
- Geschrieben von Nadine Fischer

Wer hauptberuflich angestellt ist und nebenberuflich ein Gewerbe führt, hat grundsätzlich viel zu tun. Ein ganz wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist die Trennung der Finanzen, denn private Angelegenheiten und die Aufwendungen für das Unternehmen sollten auf keinen Fall vermischt werden.
Finanzieller Erfolg als Kleinunternehmen: Das sollten Sie auf jeden Fall beachten
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 22. August 2018 15:09
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Jeder, der ein kleines Unternehmen auf die Beine bringen will, hört es von allen Seiten: Es ist harte Arbeit. Es wird dauern, bis das Ganze Profit abwirft. Die Monate davor sind geprägt von Geldnöten. Auch ein Kleinunternehmen ist finanziell also keine so ganz einfache Sache.
Factoring: Mehr als bloßer Schutz vor Forderungsausfällen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 16. Mai 2018 14:57
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
In den letzten 20 Jahren hat sich Factoring zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt. Das Factoring-Volumen wächst kontinuierlich, obwohl immer weniger Unternehmen in die Insolvenz gehen müssen. Dies zeigt: Factoring ist mehr als lediglich ein Schutz vor Forderungsausfällen. Hinter diesem Konzept zur Finanzierung von Unternehmen stecken weitere Vorteile. Dennoch sollten Selbstständige und Unternehmer bei der Entscheidung für oder gegen Factoring Vor- und Nachteile gründlich abwägen. Welche Vorzüge und Nachteile Factoring bietet und was Sie sonst noch darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.
Worauf es bei der Emission von Wandelanleihen ankommt
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 03. Juni 2016 13:36
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Noch vor wenigen Jahrzehnten bestand der typische Finanzierungsmix eines nicht börsennotierten Unternehmens fast ausschließlich aus Eigenkapital, Bank- und Lieferantenkrediten sowie vorhandener Liquidität. Inzwischen ist auch für Mittelständler die Lage komplexer geworden.
Worauf Banken beim internen Rating achten
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 02. Juni 2016 10:17
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Geht es um die Aufnahme eines Kredits haben Unternehmen derzeit recht gute Chancen. Aufgrund des allgemein niedrigen Zinsniveaus ergibt sich im Vergleich zu früheren Jahren eine deutlich geringere Kapitaldienstbelastung. Diese wirkt sich wiederum positiv auf bestimmte Kennzahlen aus, die die Banken bei der Kreditwürdigkeitsprüfung ermitteln.
Mögliche Fallen beim Cashflow-Forecast
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 31. Mai 2016 13:21
- Geschrieben von Dagmar Recklies
Eine detaillierte Cashflow-Planung sollte heute zum Standard der modernen Unternehmensführung gehören. Sie ermöglicht es dem Unternehmer, die regelmäßigen und unregelmäßigen Finanzströme des Unternehmens so zu disponieren, dass keine Liquiditätsengpässe entstehen.
Sinneswandel: Unternehmen setzen verstärkt auf ethische Finanzdienstleister
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 13. April 2016 08:12
- Geschrieben von Julia Meier
Das Thema Nachhaltigkeit betrifft nicht nur Privathaushalte und Wirtschaft, sondern auch das gesamte gesellschaftliche Wertesystem. Dies macht sich auch in der Unternehmenswelt bemerkbar, denn dort wird ein starker Zuwachs bei den ethisch orientierten Finanzdienstleistern verzeichnet.
Unternehmensgewinne sicher anlegen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 13. April 2016 08:04
- Geschrieben von Julia Meier
Aktien, Tagesgeldkonten oder Festgeldkonten – was ist die bessere Anlageform oder Assetklasse für Unternehmensgewinne? Gleich welche Entscheidung hier getroffen wird – der Unternehmer muss dabei immer seinen Betrieb im Hinterkopf haben und sollte daher auf hochriskante Investments verzichten.
Das richtige Geschäftskonto für Gründer, Freiberufler und Kleinunternehmer
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 14. Dezember 2015 11:30
- Geschrieben von Gaby Kruse
Wer sich selbständig macht, muss viel beachten. Dem Gründer stellen sich grundlegende Fragen und es ist nicht einfach, den Überblick zu behalten. Das produktunabhängige Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hilft auf www.existenzgruender.de bei den ersten Schritten in die Selbständigkeit und begleitet Gründer auch darüber hinaus.
Sobald die Entscheidung für die Existenzgründung gefallen ist, kommen ganz konkrete Fragen auf den Gründer zu. Einige wichtige Fragen sind: Welches Geschäftskonto braucht der Gründer?
Als Selbstständiger vor dem Jahresabschluss noch Steuern sparen: So klappt’s
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 21. September 2015 14:52
- Geschrieben von Julia Meier
Viele Selbstständige verdienen inzwischen weniger als ein Angestellter. Daher ist es umso wichtiger, dass sie ihre Steuerlast noch vor dem Jahresende optimieren. In den letzten 20 Jahren ist die Zahl der Selbstständigen in Deutschland konstant gestiegen: Von den 41 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland sind etwa zwölf Prozent Unternehmer. Vor allem die Zahl der Einzelunternehmen ohne Beschäftigte steigt kontinuierlich – 57 Prozent der Selbstständigen sind Einzelkämpfer und alleine tätig. Wie können nun Steuern gespart werden?
Kreditvergleich für Selbstständige und Freiberufler: Voraussetzungen und Möglichkeiten
- Details
- Veröffentlicht: Freitag, 15. Mai 2015 11:09
- Geschrieben von Julia Meier
Angestellte Mitarbeiter eines Unternehmens können in der Regel ohne großen Aufwand und zu günstigen Konditionen ein Darlehen aufnehmen. Selbstständige und Freiberufler, die ein Raten-, Dispo- oder Privatkredit beantragen, werden hingegen mit strengen Bonitätsprüfungen und hohen Zinssätzen konfrontiert. Doch einige Banken und Anbieter erstellen inzwischen spezielle Kredite, welche individuelle Möglichkeiten und Lösungen eröffnen.
Vermögensverwaltung auf der Basis des Forex Handels
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 19. April 2015 11:15
- Geschrieben von Manuel Mondio
Die anhaltende Niedrig-Zinssituation hat die Anlageklasse der Zinsprodukte (mittel- und langfristige Festgelder, Renten) unattraktiv gemacht, da ein Kapitalerhalt nicht mehr gewährleistet ist. Als Folge darauf fehlt auch der für den Vermögensaufbau so wichtige Zinseszins-Effekt, so dass Anleger nach Alternativen für die Kapitalanlage suchen müssen. Anfang 2015 stehen Anleger dabei vor dem Problem, entweder in den bereits gestiegenen Aktienmarkt einzusteigen oder in Anlageprodukte des nur wenig regulierten Kapitalmarktes einzusteigen. Von den veränderten Gegebenheit an den Geld- und Kapitalmärkten sind zugleich auch Unternehmen betroffen.
Königsdisziplin Restrukturierung: Werte steigern
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 05. Mai 2013 23:42
- Geschrieben von Norbert Markut
Der tiefe Fall namhafter Marken ist Gesprächsthema Nr. 1. Ebenso wie Übernahmen, die für mittelständische Unternehmen oft mit der Zerschlagung enden. Hier werden Vorstände und Geschäftsführer entlassen, dort ermittelt die Staatsanwaltschaft. Die Insolvenzen scheinen oft unausweichlich. Sind oder kommen in einer Krise ungeeignete Persönlichkeiten an Bord – in der Führung ebenso wie auf Investorenseite – dauert es meist nicht lange, und ein für den Unternehmer schmerzhaftes Protokoll des Scheiterns ist vorprogrammiert.
Die Nachfolge regeln mit "Private Equity"
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 22. Oktober 2012 23:10
- Geschrieben von Patrick Marous
In zahlreichen deutschen, familiengeführten Unternehmen wird das Thema "Nachfolgeregelung" immer akuter. Viele Private Equity-Firmen sehen hier ein wichtiges Betätigungsfeld. Doch wer seine Nachfolge per Management Buy Out regeln will, muss sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Ein Unternehmer, der sich aus Altersgründen kurz- oder mittelfristig zurückziehen und seine Gesellschaftsanteile abgeben möchte, muss sich schon im voraus über einige Punkte im Klaren sein. Eine rechtzeitige Planung der Firmenübergabe kann helfen, Fehler und Risiken zu vermeiden, vor allem wenn es auch darum geht, das eigene Vermögen zu sichern.
Rating von Unternehmen nach Basel II – Was können Unternehmen tun?
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 31. März 2003 00:39
- Geschrieben von Oliver Recklies
In den letzten Monaten ist ein Thema verstärkt in das Blickfeld der Finanzierung des Mittelstandes gerückt: Basel II und die daraus sich ergebenden Auswirkungen auf das Verhältnis von Bank und kreditfinanziertem Unternehmen. Kernpunkte der Basel II-Anforderungen sind neue Regelungen zur Unterlegung von Risikopositionen (d.h. auch von Bankkrediten an Unternehmen) durch Eigenkapital und zum Rating der Kreditnehmer durch die Bank. Die geforderten Ratingverfahren betreffen in ihren Auswirkungen alle Marktteilnehmer – Banken und Mittelstand.
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]