Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Kreative Befruchtung braucht räumliche Nähe
- Details
- Veröffentlicht: Montag, 06. Juni 2016 14:44
- Geschrieben von Anne M. Schüller
Inspiration entsteht durch unkomplizierte Austauschmöglichkeiten. Und gegenseitige Befruchtung braucht räumliche Nähe. Jeder Gedanke wird schärfer und jeder Arbeitsschritt klüger, wenn man dies mit inspirierenden Menschen teilt.
Ein virtueller Beziehungsaufbau ist besser als nix, doch physische Abwesenheit sorgt für gefühlte Distanz. Studien der Boston University haben darüber hinaus gezeigt, dass körperlich anwesende Personen tendenziell positiver beurteilt werden als virtuelle.
Auch Vertrauen entwickelt sich eher durch physische Nähe. Erst, nachdem man sich leibhaftig nahe war, sich im wahrsten Sinne des Wortes beschnuppert und begriffen hat, kann man auch auf virtuellen Zuruf hin gut zusammenarbeiten. Wen man hingegen nicht persönlich kennt, dem vertraut man eher nicht. Und wem man nicht traut, mit dem macht man keine Geschäfte.
Die Internet-Elite sucht physischen Kontakt ganz gezielt
Die Internet-Elite ist sich der Bedeutung physischer Nähe sehr wohl bewusst. Gezielt pflegt sie ihre Kontakte auch im wahren Leben, bevorzugt auf Barcamps, einer höchst interaktiven Konferenzform, wie etwa die re:publica in Berlin, zu der 2016 um die 7000 Teilnehmer kamen. Dort treffen sich Netzaktivisten, Blogger, Online-Marketer, PR-Profis, Medienvertreter und digitale Influencer ganz real.
Sie alle wissen: Rein onlinebasiertes Netzwerken alleine reicht eben nicht. Auf der weltweiten Developer Konferenz von Apple (WWDC) kommen jährlich über 5000 Digitalexperten zusammen, um über neue Entwicklungen zu diskutieren. Ähnliches passiert auf Googles jährlicher I/O Konferenz. Auch auf klassischen Kongressen und Branchenmessen stellen Insider fest, dass sie in erster Linie nicht der fachlichen Arbeit, sondern vor allem dem Netzwerken dienen.
Im Silicon Valley steht Physisches sehr hoch im Kurs
Selbst am digitalsten aller Orte, im Silicon Valley, steht Physisches sehr hoch im Kurs. Christoph Keese, der für die Recherche zu seinem Buch “Silicon Valley”. im Mekka der Internetwelt gelebt und nach Erfolgsmustern gesucht hat, fand es dort gar nicht so digital. Seine Eindrücke beschreibt er so:
„Alle Firmen, die ich besuchte, legen Wert auf Dichte. Physische Nähe, glauben sie, ist so wichtig wie die Abwesenheit allzu strenger Regeln. Räumliche Distanz behindert Kreativität, ebenso wie steifer gesellschaftlicher Umgang oder soziale Konvention. Vorschriften töten Ideen. Menschen werden kreativ, wenn sie beruflich so arbeiten dürfen, wie sie privat leben: eng verwoben, in freundschaftlichem Abstand, im ständigen Dialog, im freien Spiel der Ideen, ohne Angst vor Bestrafung durch eine höhere Distanz.“
Dies ist alles in allem auch ein sehr schönes Rezept, wie Arbeiten 4.0 aussehen kann. Denn wer die Zukunft erreichen will, braucht zuallererst Innovationen in der Art und Weise, wie man sein Unternehmen managt und führt.
Kreativität kann sich nur in Freiräumen entfalten
Kreativität, die Schlüsselressource der Zukunft, kann nur in Freiräumen entstehen. Sie ist wie eine launige Diva, die die richtigen Umstände braucht. Heiterkeit, Muße und Stress-Abstinenz gehören dazu. Arbeit muss Spaß machen, um gut zu werden. Und die Unternehmenskultur muss eine „lachende“ sein. Sein Wissen teilt man eben nur dann mit Kollegen, wenn man miteinander vertraut ist und einander vertraut.
Wissensarbeiter benötigen Führungskräfte, die ihre Leute nicht beherrschen wollen, sondern optimale Rahmenbedingungen schaffen, damit sich diese voll entfalten können. Aus diesem Grund wird in Internetfirmen auch so viel Wert auf ein Wohlfühlklima gelegt. Feelgood-Manager oder interne Touchpoint Manager sorgen dafür. Nähe und Augenhöhe sind hierbei essentiell. Selbst Milliardär Marc Zuckerberg hat einen simplen Schreibtisch mitten im Kreis seiner Leute – im größten Großraumbüro der Welt.
Wann man Gedankenrohlinge mit anderen teilt
Zuckerberg hat verstanden und umgesetzt, was die Verhaltensforschung schon lange weiß: Nähe sorgt für Verbundenheit. Wer oft miteinander zu tun hat, sollte nicht nur im gleichen Gebäude, sondern möglichst auch im gleichen Stockwerk arbeiten. Wir suchen unsere Mitmenschen am ehesten auf gleicher Ebene auf. Dies ist ein Relikt aus unserer Ära als Savannenmensch.
Wir brauchen Raum um uns herum, helles warmes Licht, sinnvolle Laufwege, Kommunikationsinseln, runde Versammlungseinheiten, Rückzugs- und Erholungsorte, Kuschelecken – und Zeit für gemeinsame Plauschpausen. Kreativität entsteht ja nicht auf Kommando, wenn man am Schreibtisch grübelt, sondern immer dann, wenn unser Denkapparat sich entspannt und Gedankenrohlinge mit anderen teilt.
Schwarmintelligenz gedeiht in inhomogenen Gruppe
Der beste kreative Output kommt nicht von Eigenbrötlern im Elfenbeinturm, sondern im Getümmel umherschwirrender Ideen an inspirierenden Orten, die Vielfalt statt Einfalt gestatten. Schwarmintelligenz besagt, dass eine inhomogene Gruppe, die frei von Zwängen agiert, meistens klüger ist als das einzelne weiseste Mitglied dieser Gruppe.
Inhomogene Gruppen, in denen erstens die unterschiedlichsten Expertisen und Denkweisen zusammenkommen sowie zweitens mindestens zwei Frauen mitarbeiten und drittens Hierarchien sowie Selbstdarsteller und Egomanen keinen Zutritt haben, bringen übrigens die besten Resultate hervor. Inzwischen ist sogar erwiesen, wie Robotikprofessor Ken Goldberg verdeutlicht, dass eine Gruppe lernender Maschinen bessere Entscheidungen trifft als eine Maschine allein.
--------------------------------------
Seminar Empfehlungsmarketing am 30. 11. 2016 in Köln: So machen Sie ihre Kunden zu Fans und aktiven Empfehlern
Der Kaufauslöser Nummer eins? Das sind Empfehlungen Dritter aus dem eigenen Umfeld. Deshalb gibt es für das Empfehlungsmarketing nur einen einzigen Platz: die erste Stelle im Businessplan. Die strategische Ausrichtung auf treue Fans, emsige Multiplikatoren und engagierte Empfehler ist die beste Umsatzzuwachs-Strategie aller Zeiten.
Dabei darf nichts dem Zufall überlassen bleiben. Das neue Empfehlungsmarketing umfasst viel, viel mehr als die Frage nach ein paar Adressen. Und es kann eine Menge Werbegeld sparen. Zu diesem Zweck muss es systematisch entwickelt werden. Vier Schritte und ein Strauß von weit über 40 Möglichkeiten führen dabei zum Ziel. Wie das gelingt, zeigt dieses praxisnahe Seminar.
Die TeilnehmerInnen erhalten anhand konkreter Beispiele und hilfreicher Anregungen das notwendige Handwerkszeug zur Implementierung ihrer eigenen erfolgreichen Empfehlungsmarketing-Strategie. Der Termin: 30. 11 2016 in Köln, jeweils von 9.30 bis 17.30 Uhr. Ihr Investment: für die 1. Person 890 Euro, für die 2. und jede weitere Person 790 Euro (zzgl. MWST). Anmeldung: formlos unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
---------------------------------------------
Das Buch
![]() |
Anne M. Schüller: Das Touchpoint-Unternehmen Mitarbeiterführung in unserer neuen Businesswelt Gabal, März 2014, 368 S., 29,90 Euro ISBN: 978-3-86936-550-3 Managementbuch des Jahres 2014 http://www.touchpoint-management.de/das-buch-touchpoint-unternehmen.html |
Die Autorin
![]() |
Anne M. Schüller ist Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als Europas führende Expertin für Empfehlungsmarketing und Touchpoint Management. Sie zählt zu den gefragtesten Referenten im deutschsprachigen Raum. Wenn es um das Thema Kunde geht, gehört sie zu den meistzitierten Experten. Zu ihrem Kundenkreis zählt die Elite der Wirtschaft. Weitere Informationen: www.anneschueller.de
|
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]