Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
Drei Tipps für das effektive und gesunde Home-Office
- Details
- Veröffentlicht: Donnerstag, 06. Juli 2017 10:16
- Geschrieben von Tatjana Sorokina
Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten der Arbeit und Zusammenarbeit. Mit Mobilgeräten, Cloud-Lösungen und passender Softwareunterstützung kann praktisch überall gearbeitet werden. Die ständige Anwesenheit im Büro ist längst nicht mehr erforderlich. So nimmt das Home-Office einen immer wichtigeren Platz im Arbeitsleben vieler Selbständiger, Angestellter und Führungskräfte ein. Diese Entwicklung wird von vielen als Arbeitserleichterung begrüßt. Doch die Arbeit im Home-Office muss richtig organisiert sein, um Nachteile zu vermeiden.
Home-Office – die Vorteile und die Nachteile
Ein Home-Office ist heute eine sinnvolle Ergänzung zum Büro-Arbeitsplatz. Für Angestellte und Führungskräfte ergeben sich viele Vorteile:
- Pendelzeiten für die Fahrt zum Arbeitsplatz werden reduziert. Das spart nicht nur Fahrtkosten, sondern auch Zeit.
- Zeitliche Flexibilität: Die Anforderungen von Arbeit und Privatleben können individueller aufeinander abgestimmt werden.
- Ungestörtes Arbeiten: Die räumliche Entfernung zwischen Home-Office und Büro-Arbeitsplatz kann ein Refugium für unterbrechungsfreies Arbeiten schaffen. Niemand kommt mal schnell mit einer dringende Frage zur Tür herein
Allerdings können diese Vorteile auch zur Belastung werden. Mögliche Nachteile sind
- Arbeits- und Privatleben vermischen sich zu stark. Durch die fehlende räumliche Trennung ist man immer halb „im Dienst“ und hat keinen echten Feierabend
- Arbeitsunterbrechungen durch andere Familienmitglieder können die Konzentration bei der Arbeit stark belasten
- Der Kontakt und Austausch mit den Kollegen wird zu stark reduziert. Die Folge ist ein Gefühl der Isolierung und der Abgeschiedenheit von Informationsflüssen.
Ein Home-Office kann also nur dann seine Vorteile entfalten, wenn es von Beginn an richtig organisiert ist. Mit diesen drei Tipps sichern Sie sich einen erfolgreichen Start in die (teilweise) Arbeit von zu Hause aus:
Tipp 1: Alles was ein Büro zuhause braucht
Das Home-Office ist mehr als nur eine Alternative zum Büro, wenn ausnahmsweise noch Arbeiten in den eigenen vier Wänden erledigt werden müssen. Das moderne Home-Office bildet heute eher ein parallel und regelmäßig genutztes Büro. Entsprechend sollte es in Bezug auf die Ausstattung ebenfalls wie ein „reguläres“ Büro behandelt werden.
Es reicht keinesfalls, den Esstisch als spontanen Ersatz für den Schreibtisch frei zu räumen. Ein effektives Home-Office sollte einen eigenen und festen Platz in der Wohnung erhalten. Dort kann alles von Büromaterial bis Unterlagen dauerhaft aufbewahrt bleiben. Idealerweise ist alles was man für die Arbeit benötigt an seinem festen Platz in Griffweite abgelegt. So vermeidet man ständiges suchen und improvisieren.
Auch in Sachen Erreichbarkeit sollte für alles gesorgt sein. Ein Diensthandy ist hier besonders hilfreich. Es ermöglicht auch eine klare Trennung von dienstlicher und privater Kommunikation. Daneben sollte eine stabile und schnelle Internetverbindung jederzeit gewährleistet sein..
Tipp 2: Umfassende und aufeinander abgestimmte Ausstattung
Eine klare räumliche Abgrenzung zwischen Home-Office und privatem Lebensbereich ist wichtig für ungestörtes Arbeiten und ungestörtes Privatleben. Dazu ist nicht zwingend ein separater Raum erforderlich. Mindestens sollte aber eine „optische“ Trennung durch eine kluge Raumaufteilung und separate Büromöbel erfolgen.
Mit dieser nur dem Bereich Home-Office zugewiesenen Möblierung können auch die Arbeitsabläufe optimiert werden.
Neben dem Schreibtisch und dem entsprechenden Stuhl oder Sessel sollten je nach Umfang der benötigten Unterlagen auch Rollcontainer, Schränke und Regale vorhanden sein. Eine optimale Abstimmung der verschiedenen Objekte ist dabei nicht nur wichtig, damit diese nicht nur gut aussehen und eine angenehme Arbeitsatmosphäre schaffen. So können auch die Arbeits- und Bewegungsabläufe sowie sämtliche Handgriffe optimiert werden. Je leichter es sich arbeiten lässt, desto effektiver werden die Ergebnisse.
Zur Planung solcher Büroflächen gibt es zahlreiche Raumplanungsprogramme. Auf diese Weise kann man verschiedene Einrichtungsvarianten „ausprobieren“, ohne gleich Möbel zu verschieben. So können die Platzverhältnisse bestimmt und die optimalen Größen für neu anzuschaffende Büromöbel ermittelt werden.
Ein Partner für die Planung vom Home-Office ist beispielsweise moebelshop24.de, mit einer großen Auswahl an Möbelstücken und zusätzlicher Beratung. Der ebenfalls angebotene professionelle Aufbauservice ist eine Entlastung bei zeitlichen Engpässen und für handwerklich weniger Begabte.
Tipp 3: Ergonomische Möbel vermeiden gesundheitliche Beinträchtigungen
Optimal und erfolgreich arbeiten kann man nur, wenn man absolut fit ist. Die körperliche Belastung durch die berufliche Tätigkeit sollte immer beachtet und möglichst reduziert werden. Wer im Home-Office arbeitet, geht in der Regel einer überwiegend sitzenden Tätigkeit nach. Hier spielt das richtige Sitzen beziehungsweise eine gesundheitsbewusste Körperhaltung eine wichtige Rolle. Schon der bewusste Einbau regelmäßiger Bewegungspausen kann hier helfen. Dies ist in der privateren Umgebung des Home Office auch leichter zu organisieren als im Büro vor Kollegen.
So ist eine gut durchdachte Einrichtung des Home-Office nicht nur unter Effizienzgesichtspunkten sondern auch aus gesundheitlichen Gründen wichtig. Folgende Punkte sollten bereits bei der Auswahl und Anschaffung der Büromöbel berücksichtigt werden:
- Flexibler Bürostuhl, der eine ergonomisch optimale individuelle Einstellung ermöglicht
- Höhenverstellbarer Schreibtisch, so dass phasenweise auch im Stehen gearbeitet werden kann
- Gut erreichbare Schränke und Regale, so dass angenehm und ermüdungsfrei gearbeitet werdne können
Von großer Bedeutung ist es daher bei der optimalen Einrichtung also auch, dass sowohl die Möbel durch ihre Ergonomie als auch die anderen Möbel wie Schränke und Regale durch ihre optimale Erreichbarkeit für angenehme und ermüdungsfreie Arbeitsabläufe sorgen.
Weitere Tipps für eine gesunde Büroarbeit, die uneingeschränkt auch für das Home-Office gelten, finden Sie in diesem Beitrag: 20 Impulse für eine gesündere Büroarbeit
-------------------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/home-office-stuhl-schreibtisch-1575464/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing 2023: Authentizität und Beziehungen statt Freebies
Onlinemarketing, was wird 2023 aus Dir werden? Ein Podcast-Gespräch mit Barbara Riedl-Wiesinger Onlinemarketing ist schwieriger geworden. Das Internet wird immer voller. Potenzielle Kunden sind übersättigt[…]
-
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Seit einem Jahr schreibe ich statt eines Newsletters einen Letter + News – Das ist passiert
Rückblick auf 1 Jahr neues Newsletterkonzept – Was es gebracht hat, was nicht und was die Nebenwirkungen sind Gibst Du einen Newsletter heraus, der noch[…]
-
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Künstliche Verknappung als Marketingstrategie für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen – Das musst Du beachten
Der schmale Grat zwischen sinnvoller Marketingmaßnahme und Marktschreierei Künstliche Verknappung ist eine bekannte und bewährte Marketingmethode. Bis zu einem gewissen Grad sind solche Angebote auch[…]
-
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Wie Deine perfekt passende Positionierung von innen heraus entsteht
Ein Gespräch über Positionierung und Marketing von innen nach außen, im Dialog mit der Zielgruppe „Ich brauche endlich mal eine richtige Positionierung. Gibt es dafür[…]
-
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Der einfache Weg zu Deiner Website: Erst das Ziel, dann Technik, Inhalt und Design
Deine Website erstellen – Nutze, was schon da ist, fang einfach an und erweitere später Diese Podcastepisode ist für Dich, wenn Du das „Projekt Webseite“[…]
-
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Podcast- und Blogauswertung für das 1. Halbjahr 2022 – Was ist erfolgreich und warum?
Ein Einblick in das Zusammenspiel von Podcast und Blog Hier kommt wieder meine halbjährliche Auswertung der erfolgreichsten Podcastepisoden und Blogartikel. Ich mache das regelmäßig und[…]