Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Die vier R der Transformation - Die 3 Restructuring Systeme
- Details
- Veröffentlicht: Sonntag, 15. April 2012 22:35
- Geschrieben von Oliver Recklies
Die 3 Restructuring-Systeme
Aufbau des wertschöpfungsorientierten Geschäftsmodells. Voraussetzung zum Aufbau eines solchen Modells ist, dass das Unternehmen vollständig nach finanziellen Kriterien „auseinander genommen" wird. Diese Analyse umfasst Überlegungen zum Shareholder Value bis zur Prozesskostenrechnung und zur Wertanalyse interner Dienstleistungen. Das Unternehmen und das Management verschafft sich dabei eine detaillierte Übersicht, wo und wie im Unternehmen Werte erschaffen oder ggf. vernichtet werden.
Infrastruktur ausrichten. Die Ausrichtung der Infrastruktur eines Unternehmens ist einer der sichtbarsten und aufschlussreichsten Indikatoren für den Gesamtzustand und die strategische Ausrichtung.
Prozesse umgestalten. Im Unternehmen wird die Arbeit über ein komplexes Netzwerk von Prozessen erledigt. Dabei müssen die Arbeitsprozesse aufgrund der vorhergehend vorgenommenen Änderungen neu angeordnet und ausgerichtet werden. Bei einer optimalen Abstimmung durch ein integriertes System von Zielen und Leistungsvorgaben kann die Wertschöpfungskette derart reibungslos funktionieren, dass die Grenzen zwischen den einzelnen Prozessen zu verschwinden scheinen.
Die 3 Revitalizing-Systeme
Kundenfokussierung erreichen. Die bis dahin erfolgte Revitalisierung bringt das Potential für Wachstum mit. Die Fokussierung auf den Kunden ist ein guter Ausgangspunkt für das Wachstum des Unternehmens, denn die Befriedigung von Kundenbedürfnissen – teilweise latenten Wünschen der Kunden – ermöglicht das Wachstum.
Neue Geschäftsfelder entwickeln. Durch den Aufbau völlig neuer Geschäftsfelder kann ebenfalls Wachstum erreicht werden. Die Entwicklung neuer Geschäftsfelder erfordert die innovative Verbindung von Fähigkeiten und Ressourcen, die oft im Unternehmen sich an vielen Stellen verstreut befinden. In einigen Fällen kann es notwendig sein, sich durch Allianzen, Partnerschaften, Fusionen und Firmenübernahmen die Kapazitäten und Ressourcen anderer Unternehmen zu erschließen.
Entwicklungsschübe durch den Einsatz von Technologie erzielen. Der Einsatz von Technologie kann oft die Grundlage für neue Formen und Ausgangssituationen des Wettbewerbs sein. Gerade der Einsatz von IT, Biotechnologie und Internet-Anwendungen kann die in einer Branche bestehenden Spielregeln entscheidend verändern (You have to change the rules of the game!)
Die 3 Renewing-Systeme
Anreizsystem schaffen. Belohnungen der Mitarbeiter sind nicht die einzigen Möglichkeiten zur Motivation, aber dennoch sehr wirksam. Die Belohnungen müssen dabei zu den Unternehmenszielen passen, anderenfalls können sie demotivierend wirken. Das optimale Motivationssystem (welches auch mit dem Entlohnungssystem gekoppelt sein kann), muss risikobereite Mitarbeiter fördern und jeden ermutigen, seine Zukunft mit der Transformation des Unternehmens zu verknüpfen. Das Anreizsystem ist entscheidend für die innere Zufriedenheit der Mitarbeiter.
Individuelles Lernen forcieren. Unternehmenstransformation ist immer verbunden mit der Transformation der Mitarbeiter. Die Unternehmen sollten sich in diesem Prozess zur Entwicklung der Mitarbeiter bekennen und dabei Anreize zur beruflichen Weiterbildung schaffen und wechselseitige Lernprozesse unterstützen (siehe auch Lernende Organisation).
Organisation erneuern. Das Unternehmen muss ständig bereit sein zu lernen, um sich den dynamischen Umweltbedingungen anzupassen. Die ständige Weiterentwicklung der Organisation verstärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter aufgrund der gemeinsam erzielten Erfahrungen.
© Oliver Recklies, Januar 2001
Artikel zum Download (pdf, 14 kb)
Literaturtipps
Business Transformation - Die besten Konzepte für Ihr Unternehmen von Francis J. Gouillart und James N. Kelly
Lean Transformation - How to change your business into a lean enterprise von Bruce A. Henderson, Jorge L. Larco and Stephen H. Martin
- << Zurück
- Weiter
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]