Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Eigene Produkte über das Internet verkaufen – welche Möglichkeiten gibt es?
- Freiwillige betriebliche Versicherungen für Belegschaft und Führungskräfte sind weit mehr als ein teurer Luxus.
- Zeitmanagement für Freelancer
- Der Weg zu erfolgreichen Social Media Anzeigen: KPIs als Wegweiser
- Kryptowährungen: Eine kurze Einführung und der Zusammenhang mit Immediate Edge
Unternehmensnachfolge – so gelingt die Nachfolgeplanung
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 16. November 2022 18:23
- Geschrieben von Christina Peters
Die Suche nach geeigneten Unternehmensnachfolgern wird immer schwieriger. Laut einer aktuellen Umfrage der DIHK finden rund 46 Prozent der Senior-Unternehmer keinen passenden Nachfolger.
Seit 2013 ist die Zahl der Übernahmeinteressenten rapide gefallen, so gab es im Jahr 2021 rund 6.062 Senior-Unternehmer und nur rund 2.159 Nachfolgeinteressenten. Hinzu kommt, dass sich etwa 43 Prozent der Unternehmer nicht rechtzeitig auf eine Übergabe vorbereitet haben sollen.
Wie man diesem Phänomen mit einer ausgeklügelten Übergabestrategie entgegenwirken kann, erfahren Sie hier.
Frühzeitige Planung der Übergabe
Um eine geeignete Unternehmensnachfolge zu finden und die anschließende Übergabe des Betriebs erfolgreich abzuschließen, ist eine frühzeitige Planung maßgeblich.
So sollte für die Vorbereitung der Nachfolge eine Zeit von mindestens zwei bis drei Jahre eingeplant werden. Einige Experten raten sogar dazu, sich ab der Lebensmitte um die Nachfolge des Unternehmens zu kümmern. In dieser Zeit sollte man sich als Inhaber Gedanken darüber machen, wer für die Nachfolge infrage kommt. Erfolgt die Suche zu kurzfristig, kann es sein, dass sich unter den Kandidaten keine geeignete Person findet, die zum einen die nötigen Voraussetzungen erfüllt und zum anderen auch das erforderliche Investment bieten kann.
Weiterhin sollte man als Unternehmer seine Unter- und Obergrenze bezüglich des Preises kennen. Die jahrelange Arbeit, Leidenschaft und Kraft sollten sich schließlich auch im Wert des Unternehmens widerspiegeln. Den Unternehmenswert berechnen, ist daher unabdingbar. Die Untergrenze sollte mindestens den Liquidationswert betragen, andernfalls wäre ein etwaiger Verkauf an einen Nachfolger nicht wirtschaftlich. Mit einer professionellen Unternehmensbewertung sind Unternehmer auf der sicheren Seite und können einem etwaigen Nachfolger ein fundiertes Angebot machen und dieses auch anhand realer Zahlen begründen.
Arten der Unternehmensnachfolge
In einigen Fällen ist die Übertragung des Unternehmens auf ein eingebundenes Familienmitglied bereits festgelegt. Ist dies nicht der Fall, kommen auch andere Personen in Betracht – das können etwa Mitarbeiter des Unternehmens sein oder externe Käufer. Schlussendlich entscheidet der Inhaber über den weiteren Verbleib der Firma und kann somit frühzeitig drei verschiedene Möglichkeiten der Unternehmensnachfolge in Betracht ziehen.
Familieninterne Betriebsübernahme
Die Betriebsübernahme durch ein Familienmitglied betrifft laut einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn rund die Hälfte aller Unternehmen. Diese Art der Nachfolge kommt entweder durch eine vorweggenommene Erbfolge oder durch eine schrittweise Übergabe durch eine Unternehmensgründung in Form einer Kapital- oder Personengesellschaft zustande.
Viele Unternehmer wünschen sich, dass das eigens kreierte Lebenswerk in der Familie bleibt und externe Personen nicht mit der Leitung betraut werden. Hierfür muss allerdings vorausgesetzt sein, dass sich eine geeignete Nachfolge innerhalb der eigenen Familie finden lässt.
Verkauf an einen externen Unternehmensnachfolger
Der Verkauf an einen externen Unternehmensnachfolger ist eine weitere Möglichkeit, um das eigene Unternehmen in qualifizierte und fähige Hände zu geben. Ist ein vollständiger Austritt gewünscht, wird das gesamte Geschäftseigentum samt Wirtschaftsgütern, Forderungen und Verbindlichkeiten an die Nachfolge verkauft. Es können jedoch auch lediglich einzelne Geschäftsanteile oder Unternehmenseinheiten übernommen werden.
Je größer der Kandidatenpool ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, einen geeigneten Nachfolger zu finden. Zum einen sollten alle Kandidaten das nötige Budget mitbringen, zum anderen müssen sie aber auch über alle notwendigen Fertigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen verfügen.
Verpachtung oder Vermietung des Betriebs
Eine Unternehmensnachfolge ist nicht nur durch einen Verkauf oder eine vollständige Übertragung realisierbar. Wer nicht mehr als Geschäftsführer in seinem Betrieb tätig sein, diesen allerdings auch noch nicht verkaufen möchte, kann eine Nachfolge durch Verpachtung oder Vermietung in Betracht ziehen. Der Nachfolger muss also keinen Gesamtpreis zahlen, um die Leitung des Unternehmens zu übernehmen.
Der Eigentümer hat trotz der Vermietung oder Verpachtung stets die Entscheidungsgewalt über das Unternehmen und muss bei Veränderungen oder Vergrößerungen stets einwilligen, muss sich allerdings nicht mehr um die alltäglichen Geschäftsprozesse kümmern. Diese Art der Nachfolge ist häufig im Einzelhandel zu sehen.
Phasen der Unternehmensübergabe
Das A und O jeder Unternehmensübergabe ist Vertrauen zwischen beiden Geschäftspartnern. Um diese Vertrauensbasis zu schaffen, braucht es vor allem Zeit. Aus diesem Grund sollten die folgenden vier Phasen sowohl bei externen Kandidaten als auch bei Nachfolgern aus der eigenen Familie unbedingt beachtet werden.
1. Testphase
In der ersten Phase sollten sowohl der Firmeninhaber als auch der potenzielle Nachfolger zusammen im Unternehmen arbeiten. So können beide Parteien evaluieren, ob die Erwartungen und Wünsche in Bezug auf die Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung identisch sind. Ehrlichkeit ist in der Testphase daher besonders wichtig. Stellt man fest, dass es nicht passt, können beide getrennte Wege gehen.
2. Qualifizierungsphase
Sind sich sowohl der Inhaber und der Nachfolger einig, dass eine Übernahme möglich sein kann, beginnt die Qualifizierungsphase. Hierbei muss festgestellt werden, ob der potenzielle Nachfolgekandidat über die notwendigen Voraussetzungen und Qualifikationen verfügt, um das Unternehmen zu leiten. Fehlende Fähigkeiten können mittels Fort- und Weiterbildungen erworben werden. Das ist vor allem für jüngere Nachfolger wichtig, die wenig Erfahrung mitbringen, aber dennoch die charakterlichen Voraussetzungen erfüllen und das richtige Mindset mitbringen.
Ebenso dient die Qualifizierungsphase dazu, offene Rechtsfragen bezüglich der finanziellen, steuerlichen und erbrechtlichen Vorgehensweise zu klären. Interessenkonflikte sollten früh erkannt und gelöst werden. Darüber hinaus muss das Unternehmen umgegründet werden, um die Interessen aller Beteiligten zu wahren und den Inhaber finanziell abzusichern.
3. Bindungsphase
Sobald die Übergabe rechtlich geklärt ist, befindet sich der Nachfolger zunächst in der sogenannten Bindungsphase. Diese sollte idealerweise zwei Jahre betragen. Während dieser Zeit sollte der Nachfolger alle Positionen des Betriebs durchlaufen und die Mitarbeiter kennenlernen sowie sich mit den betrieblichen Abläufen vertraut machen. Harmonie ist in dieser Phase das Stichwort.
Handelt es sich um eine interne Unternehmensnachfolge, kann in dieser Phase sogar noch ein Ausstieg möglich sein, wenn die Übernahme nicht mit den eigenen Lebensvorstellungen zusammenpasst.
4. Übergabephase
Die Bindungsphase geht anschließend nahtlos in die Übergangsphase über. Nunmehr rückt der Nachfolger an die Stelle des Geschäftsführers. Im Idealfall sollten der „alte“ Inhaber und der Unternehmensnachfolger zunächst gemeinsam das Unternehmen leiten, bis der Senior-Unternehmer vollständig den Betrieb verlässt.
Wichtig hierbei ist, dass die Autorität des Nachfolgers nicht durch den vorherigen Inhaber untergraben wird, sodass sowohl die Mitarbeiter als auch die Kunden den neuen Geschäftsführer nachhaltig ernst nehmen und respektieren.
------------------------
Bildquelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/crop-kollegen-handeschutteln-im-buro-5673488/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Content-Klau oder Empfehlungsmarketing?
Was, wenn jemand unsere Inhalte weiterreicht und damit Marketing für uns macht? Die Angst vor dem Content-Klau – die kennen viele Selbständige, die Contentmarketing machen[…]
-
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Wir finden Antworten
Einladung zum Micro Audio Symposium – Onlinekurse 2024 Quo vadis? Onlinekurse 2024 – Was wird aus Euch? Die Branche verändert sich. Und sie wird damit[…]
-
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Überzeugende Verkaufstexte selbst schreiben – Profi-Tipps für Selbständige
Starke Verkaufstexte brauchen Ehrlichkeit, Emotionen und Struktur Verkaufstexte – dazu haben wir Selbständigen ja eine diffizile Beziehung. Einerseits müssen wir verkaufen. Andererseits wollen wir nicht[…]
-
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Lange nichts veröffentlicht in Blog und Podcast? So gelingt der Neustart
Ein Weckruf für alle Blogs und Podcasts im Dornröschenschlaf Heute geht es um eine Beobachtung, die mich traurig macht. Es geht um die vielen Blogs[…]
-
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Marketing ohne Social Media – (Wie) kann das funktionieren?
Erfolgreich im Online-Business ohne Social Media & nebenbei eine neue Positionierung daraus machen – Expertengespräch mit Alexandra Polunin Marketing machen und Kunden gewinnen ganz ohne[…]
-
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
Leser, Websitebesucher und Abonnenten gewinnen auf Facebook – langsam, aber sicher
5 Tipps, wie Du Aktionsposts auf Facebook und anderen sozialen Netzwerken optimal für Deine Sichtbarkeit nutzt Hier geht es um eine Strategie, mit der Du[…]