Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Fuhrparkmanagement – die richtigen Schwerpunkte setzen
- Details
- Veröffentlicht: Mittwoch, 17. Februar 2021 19:04
- Geschrieben von Nadine Fischer
Jedes Unternehmen, das Fahrzeuge in seinem Bestand hält, muss sich mit dem Thema Fuhrparkmanagement befassen. Dabei können die Handlungsfelder und die strategische Bedeutung dieser Funktion sehr unterschiedlich ausfallen.
In Abhängigkeit von der Rolle des Fuhrparks im Geschäftsmodell hat dessen Steuerung einen unterschiedlichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg.
Um hier die notwendigen Steuerungsimpulse zu setzen, aber gleichzeitig nicht wertschöpfende Prozesse effizient zu gestalten, muss jedes Unternehmen individuell die relevanten Ansatzpunkte identifizieren.
Dieser Artikel gibt zuerst einen überblick über mögliche strategische Rollen des Fuhrparks. Danach werden einzelne Teilgebiete des Fuhrparkmanagements im Hinblick auf ihre konkrete Bedeutung untersucht.
Die strategische Rolle des Fuhrparks im Unternehmen
Je nach Geschäftsmodell eines Unternehmens kann der Fuhrpark und seine optimale Steuerung ein strategischer Erfolgsfaktor oder einer von vielen Kostenfaktoren sein. Davon ist abhängig, wie das konkrete Fuhrparkmanagement ausgestaltet wird.
Der Fuhrpark als strategischer Erfolgsfaktor
Ein strategischer Erfolgsfaktor ist der Fuhrpark in all den Unternehmen, in denen der Transport von Menschen und / oder Gütern oder eine hohe Mobilität der Mitarbeiter wesentlicher Bestandteil der Leistungserbringung sind.
Dazu zählen Logistikunternehmen, Unternehmen der Beförderungsbrache, aber auch Unternehmen mit mobilen Serviceteams und Branchen, die ihre Leistung bei einer Vielzahl von Einzelkunden vor Ort erbringen. Die häusliche Krankenpflege ist ein Beispiel für einen schnell wachsenden Sektor, der ohne umfangreiche Fahrzeugflotte kaum denkbar wäre.
Für alle diese Unternehmen ist die Leistungserbringung selbst in hohem Maße von den Firmenfahrzeugen abhängig. Da regelmäßig eine hohe Anzahl von Fahrzeugen im Bestand ist, sind auch die Fuhrparkkosten eine einflussreiche Ergebnisgröße. Die Nutzung aller Einsparpotenziale kann erheblichen Einfluss auf das Unternehmensergebnis haben.
Noch wichtiger ist hier allerdings, dass der Fuhrpark stets verfügbar, einsatzbereit, verkehrssicher und optimal eingesetzt ist. Nur dann können die Unternehmensleistungen überhaupt erbracht und zugesagte Service Levels eingehalten werden.
Dementsprechend spielen Wartung, Pflege und auch das Fahrzeugtracking eine wichtige Rolle.
Der Fuhrpark als einer von vielen Kostenfaktoren
In vielen anderen Unternehmen ist die Bereitstellung von Fahrzeugen dagegen eine betriebliche Hilfsfunktion. Sie hat über die Kosten hinaus wenig direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg.
Typisch sind hier Unternehmen, die ihrem Vertrieb und ihren Führungskräften Firmenwagen zur Verfügung stellen. Größere Unternehmen halten auch einen Fahrzeugpool vor, der Mitarbeitern für gelegentliche Dienstfahrten zur Verfügung gestellt wird.
Ebenfalls eher in größeren Unternehmen verbreitet sind Vergütungsmodelle mit flexiblen Gehaltsbestandteilen. Hier können die Mitarbeiter selbst entscheiden, ob sie einen Firmenwagen in Anspruch nehmen und dafür auf einen entsprechenden Teil ihres Gehalts verzichten.
In all diesen Fällen ist der Fuhrpark nicht direkt an der Leistungserbringung des Unternehmens beteiligt. Er hat meist keine strategische Bedeutung sondern wird – zu Recht – als Kostenfaktor gesehen.
In Abhängigkeit von der Größe der Fahrzeugflotte werden diese Unternehmen bei der Steuerung ihres Fuhrparks weitgehend auf Kostenaspekte schauen.
Fuhrparkmanagement – Auf die richtigen Teilgebiete fokussieren
Es wurde gezeigt, dass der Steuerung des Fuhrparks in Unternehmen eine sehr unterschiedliche Bedeutung zukommen kann. Nachfolgend werden wesentliche Teilgebiete und ihre Bedeutung dargestellt:
Routenplanung und -überwachung
Diese Funktion ist in Unternehmen, für die der Einsatz des Fuhrparks eine hohe strategische Bedeutung hat, eine essenzielles Steuerungsinstrument.
Die Optimierung der Fahrtrouten hat nicht nur über den Benzinverbrauch Einfluss auf die Betriebskosten. Viel wichtiger ist die Minimierung von Fahr- und Standzeiten sowie die Verbesserung des Kundenservice. Termintreue ist für viele Transport- und Logistikunternehmen ein wesentlicher Bestandteil ihrer Leistung.
In diesem Zusammenhang ist es oft auch wichtig, jederzeit den Standort des Fahrzeugs bestimmen zu können. Das ist mit GPS-Ortungssystemen in Echtzeit und den Anforderungen des Unternehmens entsprechend möglich.
Bei der Fahrzeugortung geht es längst nicht mehr allein um die Überwachung der Fahrer. Richtig in andere Unternehmenssysteme eingebunden ermöglicht sie z.B. zusätzlichen Kundenservice durch Sendungs-Tracking. Taxi-Unternehmen und Reparaturdienstleister können schnell das nächstgelegene Fahrzeug ermitteln und kurzfristig zum Kunden schicken.
Vertragsmanagement
Das Management der Leasing-, Versicherungs-, Wartungs- und Serviceverträge (z.B. für Tankkarten) kann besonders in Unternehmen mit größeren Fahrzeugflotten ebenfalls zur Optimierung der Kosten beitragen. In diesem Fall ist meist der Abschluss von Rahmenvereinbarungen mit günstigeren Konditionen interessant.
Bei Unternehmen mit nur wenigen Firmenfahrzeugen kann diese Funktion dagegen in das allgemeine Vertragsmanagement integriert werden, ohne dass ihr besonderes Augenmerk zugemessen wird.
Controlling
Ähnlich verhält es sich mit dem Fuhrpark-Controlling. Die Ausgestaltung dieser Funktion ist an den Anteil der Fuhrparkkosten im Gesamtkostenblock des Unternehmens anzupassen.
Nachhaltigkeit
Das Nachhaltigkeitsmanagement ist keine spezielle Teildisziplin des Fuhrparkmanagements. Sofern Nachhaltigkeit jedoch ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensstrategie und -werte ist, sollte sie auch in der Steuerung des Fuhrparks berücksichtigt werden.
Ein Zertifikat als Co2-neutrals Unternehmen kann heute Selbstverständnis und Marketingbotschaft zugleich sein.
Je nach Größe und Einsatz des Fuhrparks bieten sich gerade in diesem Bereich zahlreiche Möglichkeiten. Vorgaben zu Verbrauchs- und Schadstoffgrenzen finden sich heute in nahezu jeder Betriebsvereinbarung zu Firmenwagen. Von starker Symbolkraft ist auch der Schritt hin zu hybriden oder rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen. Hier ergibt sich auch eine Schnittstelle zur Einsatz- und Routenplanung. Diese wird durch die Ladekapazitäten und Ladezeiten der Elektrobatterien maßgeblich mit beeinflusst.
---------------------
Bildquelle https://pixabay.com/de/photos/fuhrpark-transport-lieferwagen-5153286/
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]