Unser Hör-Tipp
Der Podcast für Unternehmer - mit viel Input für Ihre treffsichere Positionierung, aber auch mit dem Blick auf alles, was dazugehört - von der richtigen Strategie bis zur richtigen Umsetzung im Marketing:
Strategieexperten-Podcast
Aktuelle Termine
- 16.-27.01.2023:
Die 5. Zeige-was-Du-tust-Challenge - Unaufdringliches, aber wirksames Marketing
https://www.reckliesmp.de/zeige-was-du-tust-challenge/
- Noch bis 31.01.2023:
Der Positionierungs-Weiterdenker-Club nimmt neue Mitglieder auf.
Die Mastermind für Selbständige und Solo-UnternehmerInnen, die keine Einzelkämpfer mehr sein wollen.
https://www.reckliesmp.de/positionierungs-weiterdenker-club/
- Jeden Freitag ca. 8:00 Uhr
Posi-Talk Live in der Facebook-Gruppe Effektive Positionierung für mehr Umsatz
Themen
Neue Linktipps für Sie
-
Strategisches Marketing Positionierung kommunizieren mit Storytelling
-
Social Marketing Krisenkommunikation in Social Media
-
IT for Manager RPA - Prozesse im Accounting automatisieren
-
Strategisches Marketing Positionierung im Grosshandel
-
Verkauf PsyConversion
Folgen Sie uns
Beliebte Artikel
- Die digitalen Geheimtipps der Makler: Diese Technologien verändern die Immobilienbranche
- Kündigungsrecht bei Depressionen: - Was Betroffene und Arbeitgeber wissen sollten
- Der Tischkicker im Büro – Ist das wirklich eine gute Idee?
- Von Lohnfortzahlungsbetrug bis Naturkatastrophen – so sichern Unternehmen ihre Betriebsprozesse ab
- Wie Hotels bei ihren Kunden mit Wow-Momenten in Erinnerung bleiben können
Existenzgründung durch Unternehmensübernahme – Chancen und Risiken im Vergleich zur Neugründung
- Details
- Veröffentlicht: Dienstag, 19. Februar 2019 13:28
- Geschrieben von Nadine Fischer
Beim Stichwort Existenzgründung kommt meist spontan eine Neugründung in den Sinn. Doch eine oft übersehene Alternative ist die Übernahme eines bestehenden Unternehmens, z.B. im Rahmen einer Nachfolgeregelung. Im Vergleich zur Neugründung bietet eine Unternehmensübernahme konkrete Vorteile, allerdings auch spezifische Risiken.
Die Entscheidung, welche dieser Varianten die bessere ist, hängt im Einzelfall von den Erfahrungen und Zielen des Gründers ab.
Unternehmensübernahmen im Mittelstand stehen zu Unrecht im Schatten
Es gibt in Deutschland einen großen Markt für Unternehmensübernahmen. Im Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung stehen meist die großen M&A-Transaktionen, bei denen ganze Großunternehmen oder wichtige Teile davon den Eigentümer wechseln.
Weniger spektakulär, aber volkswirtschaftlich nicht weniger bedeutend sind Übernahmen im Sektor der Kleinen und Mittleren Unternehmen. Allein im Bereich der Familienunternehmen ist das Thema einer Nachfolgeregelung dauerhaft aktuell. Oft können die bisherigen Inhaber Ihr Unternehmen aus Altersgründen oder anderen persönlichen Gründen nicht mehr selbst weiterführen. Nicht in jedem Fall haben die Erben ein Interesse daran, das elterliche Unternehmen zu übernehmen. So fällt oft die Entscheidung, das Unternehmen zu verkaufen.
Das Institut für Mittelstandsforschung schätzt, dass in Deutschland im Zeitraum von 2018 bis 2022 in rund 150.000 Familienunternehmen eine Übergabe an Nachfolger ansteht. Dies entspricht 30.000 Übergaben pro Jahr. Nur gut die Hälfte davon werden innerhalb der Familie stattfinden.
Angesichts der großen Zahl an Unternehmen die einen neuen Eigentümer suchen, wird eine Unternehmensübernahme zu einer interessanten Alternative zur Neugründung.
Unternehmensübernahmen bieten Existenzgründern andere Vor- und Nachteile als Neugründungen
Die Vorteile von Übernahmen eines bestehenden Unternehmens
Der größte Vorteil einer Unternehmensübernahme besteht darin, dass die komplette Gründungs- und Wachstumsphase übersprungen wird. Gerade in diesem risikoreichen Abschnitt scheitern bereits sehr viele Neugründungen.
In diesem Fall wird jedoch eine bestehende und funktionierende Einheit mit Kundenstamm, Markenbekanntheit, Lieferanten- und Bankbeziehungen, Ausstattung, Prozessen, Strukturen und einer eingespielten Belegschaft übernommen.
Im Idealfall kann das Unternehmen nahtlos fortgeführt werden. Eigene Ideen zur strategischen Weiterentwicklung können schnell umgesetzt werden.
Schwer kalkulierbare Anlaufverluste in der Gründungsphase sind hier nicht zu befürchten. Dafür dürfte allerdings je nach Ausgangslage der Kaufpreis höher ausfallen, als die Kosten einer Neugründung.
Für den Gründer entfällt mit einer Unternehmensübernahme auch die oft lange Phase der Entwicklung und des Tests seiner Geschäftsidee.
Die Risiken und Nachteile einer Unternehmensübernahme
Bis zum Zeitpunkt des Überganges kann der Erwerber die tatsächliche Situation des Unternehmens nur von außen beurteilen. Es besteht dadurch immer das Risiko, sich einen versteckten Sanierungsfall einzukaufen. Auch sollte man genau beurteilen, ob der bisherige wirtschaftliche Erfolg tatsächlich im Unternehmen als Ganzes begründet liegt, oder nur im Vertrauen wichtiger Geschäftspartner in die Person des bisherigen Eigentümers.
Vorhandene Unternehmensstrukturen und Prozesse zu übernehmen erscheint zunächst einfacher, als diese bei einer Neugründung von null auf zu entwickeln. Allerdings sind diese Prozesse und Strukturen gerade bei Unternehmen mit einer langen Historie oft nicht mehr zeitgemäß. Sie haben oft „Ballast“ angesetzt und wurden mit dem Argument „Das haben wir schon immer so gemacht“ lange nicht mehr hinterfragt. Solche historisch gewachsenen Strukturen entsprechen in der heutigen Zeit oft nicht mehr den Anforderungen einer modernen, agilen und flexiblen Unternehmensorganisation.
In diesen Fällen sollte ausreichend Zeit und Budget für eine umfangreiche interne Restrukturierungsphase mit eingeplant werden. Entsprechendes Know-how des Erwerbers ist unerlässlich.
Nicht zu vernachlässigen ist auch der Fakt, dass Unternehmensübernahmen für Käufer und Verkäufer rechtlich, steuerlich und finanziell komplexe Transaktionen sind. Sowohl die vorherige Prüfung als auch die Durchführung der Transaktion sollten daher für beide Parteien nicht ohne die Begleitung erfahrener Experten auf diesem Gebiet stattfinden. Mindestens ein spezialisierter Rechtsanwalt und Steuerberater sollten hinzugezogen werden. Je nach Größe und Komplexität des Vorhabens ist es empfehlenswert, ein erfahrenes und auf Unternehmenskäufe und -verkäufe spezialisiertes Beratungsunternehmen mit der Begleitung zu beauftragen. Das gilt sowohl für den Erwerber als auch für den Verkäufer, der sein Unternehmen / Firma verkaufen will.
Damit verteuern Rechts- und Beratungskosten zwar die Unternehmensübernahme im Vergleich zu einer Neugründung. Dennoch dürfen die eventuell vorhandenen rechtlichen und steuerlichen Risiken nicht unterschätzt werden.
Zusammenfassung – Unternehmensübernahme und Neugründung im Vergleich
Beide Formen der Existenzgründung bieten spezifische Vor- und Nachteile. Die Entscheidung wird stark von den persönlichen Zielen, aber auch von den Erfahrungen des Gründers abhängen.
Bei einer Neugründung kann der Gründer das Unternehmen perfekt auf seine Geschäftsidee ausrichten. Interne Prozesse und Strukturen entwickeln sich mit dem wachsenden Unternehmen mit, ohne durch lästige „Altlasten“ zu bremsen.
Auch die Management- und Führungserfahrung des Gründers kann sich schrittweise mit den verschiedenen Phasen des Unternehmenswachstums entwickeln.
Der Erfolg der Gründung hängt wesentlich von einer guten Planung ab. Es sollte ausreichende Zeit in die Ausarbeitung der Geschäftsidee und des Businessplanes investiert werden.
Auch eine Unternehmensübernahme benötigt Vorlaufzeit. Allein die Suche nach einem geeigneten Übernahmeobjekt kann langwierig sein, richtet sie sich doch nach dem aktuellen Angebot am Markt. Dazu kommt eine ausführliche Prüfung und Bewertung des zu übernehmenden Unternehmens.
Der Gründer sollte in diesem Fall unbedingt über ausreichende Erfahrung in der Unternehmensführung und –steuerung verfügen, um eine reibungslose Fortführung nach Übernahme zu gewährleisten.
----------------------------
Weitere Beiträge zum Thema Existenzgründung und Unternehmensübernahme
M&A sind erfolgreich, wenn Käufer den Anteil an Synergien für Verkäufer begrenzen
Aktuelle Bücher
Neu im Blog / Podcast
-
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
Auswertung der Blogparade „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ #MitMirArbeiten
83 vielfältige Blogartikel über die Arbeit von Unternehmerinnen und Unternehmerin in meinem Netzwerk 83 Beiträge – Das ist die die stolze Bilanz der Blogparade „Wie[…]
-
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Gestalte auch Details bewusst – sie sind Teil Deiner Positionierung
Wie baust Du Deinen Newsletter und Deine Landingpages auf? Wie gestaltest Du Dein Podcast-Intro und die Einleitung eines Blogartikels? Auch diese Details setzen sich mit[…]
-
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Mit Videos in die Sichtbarkeit – So machst Du es Dir leichter
Expertentipps für Deinen einfachen Start ins Videomarketing von Monika Bodenstein „Mach Videos!“ Hast Du den Rat auch schon gehört? Und hast Du innerlich die Augen[…]
-
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Pay-what-you-want Preise – Wollen Kunden selbst entscheiden, was ihnen Dein Angebot wert ist?
Expertentalk mit Sara Menzel-Berger über das Pay-what-you-want-Preismodell in ihrem Onlineshop Was ist mir dieser Kurs wert? Wenn Du Dir diese Frage stellst, dann fragst Du[…]
-
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Kann ich auch zu viel Gratis-Content herausgeben? So beurteilst Du die Risiken
Oder auch: Der Freebie-Jäger mit der Gratis-Mentalität – Verscheuchen oder Hereinlassen? Content-Marketing – also das Bereitstellen von kostenlosen Inhalten – ist ein wichtiges, verbreitetes und[…]
-
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Wie ist es, mit mir zu arbeiten? Bericht und Blogparade
Auch das gehört zu einer ansprechenden Positionierung: Werte, Grundsätze, Eigenschaften, Vorgehensweisen Ein ganzer Beitrag über die Frage „Wie ist es, mit mir zu arbeiten?“ –[…]